lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Entspannungstraining mit Yogaelementen in der Schule Wie man Belastungen abbauen kann
Entspannungstraining mit Yogaelementen in der Schule
Wie man Belastungen abbauen kann




Marcus Stück

Auer
EAN: 9783403030928 (ISBN: 3-403-03092-X)
216 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 1998

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Autor entwickelt kindgemäße Übungseinheiten mit Yogaelementen unter Einbeziehung bewährter Streßbewältigungsmethoden.



Die Wirkung und Akzeptanz dieser Trainingseinheiten bei Schülern der Sekundarstufe I werden anhand psychologischer und physiologischer Meßmethoden nachgewiesen.



So wird in diesem Buch nicht nur ein neues Verstehensmodell des kindlichen Schulstresses erarbeitet, sondern gleichzeitig auch erstmalig ein durch Lehrkräfte in der Schule anwendbares Handlungsmodell zur Stabilisierung der Persönlichkeit von Heranwachsenden entwickelt.
Verlagsinfo
Der Autor stellt das von ihm entwickelte und erprobte Trainingsprogramm vor.

Die Wirksamkeit des Programms wurden in einer Untersuchung am Institut für Angewandte Psychologie überprüft. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchung sind in diesem Buch dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziel- und Aufgabenstellung

2 Belastung, Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen
2.1 Belastung und Beanspruchung
2.2 Beanspruchungsfolgen
2.2.1 Beanspruchungsfolge Streß
2.2.1.1 Vermittlungscharakter von Streß zwischen Gesundheit und Krankheit
2.2.1.2 Psychophysiologisch-regulatorischer Aspekt von Streß
2.2.2 Beanspruchungsfolgen im Schulkontext
2.2.2.1 Emotionale Störungen
2.2.2.2 Motivationale Störungen
2.2.2.3 Verhaltensstörungen
2.2.2.4 Aufmerksamkeitsprobleme bzw. Konzentrationsschwäche
2.2.2.5 Psychosomatische Störungen

3 Bewältigung von Belastungen, Beanspruchungen
und Beanspruchungsfolgen

3.1 Konzeptionelle Ansätze zur Bewältigung
3.1.1 Bewältigung im Rahmen des Coping-Konzepts von Lazarus
3.1.2 Selbstregulatorische Aspekte der Bewältigung
3.2 Entspannung und Bewältigung
3.2.1 Grundlagen von Entspannung
3.2.2 Langfristige Wirkung von Entspannungsverfahren
3.2.3 Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche
3.2.4 Indikationen und Kontraindikationen von Entspannungsverfahren
für Kinder und Jugendliche
3.2.5 Kritische Analyse der Entspannungsmöglichkeiten im Schulkontext

4 Yoga
4.1 Yoga und Autogenes Training
4.2 Begriffsbestimmung zum Yoga
4.3 Glieder des Klassischen Yoga
4.4 Hatha-Yoga
4.4.1 Grundlagen der Asana
4.4.2 Physiologische Aspekte der Asana
4.4.3 Pranayama und Atmungsaspekt beim Hatha-Yoga
4.4.4 Formen des Hatha-Yoga
4.4.4.1 Yogatherapie
4.4.4.2 Die Rishikesh-Reihe
4.4.5 Indikationen und Kontraindikationen des Hatha-Yoga
4.4.6 Wissenschaftliche Untersuchungen zum Hatha-Yoga
4.5 Yoga mit Kindern
4.5.1 Standortbestimmung
4.5.2 Wissenschaftliche Untersuchungen zum Yoga mit Kindern
4.5.3 Besonderheiten beim Yoga mit Kindern

5 Fragestellungen

6 Methodisches Vorgehen
6.1 Trainingskonzeption
6.1.1 Anfangsentspannung
6.1.2 Yogateil
6.1.3 Abschlußteil
6.2 Voraussetzung zur Durchführung des Entspannungstrainings
6.3 Evaluationsmethodik
6.3.1 Ausgangsüberlegungen und Untersuchungsdesign
6.3.1.1 Versuchsplan
6.3.1.2 Variablenplan
6.3.2 Stichprobenauswahl und Versuchsleiter
6.3.3 Methodeninventar zur Datengewinnung
6.3.3.1 Kontrollvariablen im Prä-Post 1-Vergleich
6.3.3.2 Kontrollvariablen im Prä-Post 1-Post 2-Vergleich
6.3.3.3 Psychologische Verlaufsvariablen
6.3.3.4 Psychophysiologische Verlaufsvariablen
6.3.3.5 Kovariablen
6.4 Zeitplan der Evaluation
6.5 Variablenanalyse
6.5.1 Analyse der Ausgangswerthomogenität der Variablen
6.5.2 Analyse der abhängigen Variablen
6.5.2.1 Prüfstatistische Analyse der Kontrollvariablen im Prä-Post 1-Vergleich
6.5.2.2 Prüfstatistische Analyse der Kontrollvariablen im Prä-Post 2-Vergleich
6.5.2.3 Prä-Posttest-Analyse nach Lander
6.5.2.4 Analyse der psychologischen Verlaufsvariablen
6.5.2.5 Analyse des Streß-Entspannungs-Tests
6.5.2.6 Analyse der psychophysiologischen Verlaufsvariablen

7 Hypothesen
7.1 Hypothesen zur l. Fragestellung
7.2 Hypothesen zur 2. Fragestellung
7.3 Hypothesen zur 3. Fragestellung

8 Ergebnisdarstellung und Interpretation
8.1 Ergebnisse zur Beantwortung der l. Fragestellung
8.1.1 Kontrollvariablen im Prä-Post 1-Vergleich (Hypothesen 7.1.1-7.1.9)
8.1.2 Kontrollvariablen im Prä-Post 1-Post 2-Vergleich
(Hypothesen 7.11-7.18)
8.1.3 Psychologische Verlaufsvariablen (Hypothesen 7.19-7.23)
8.1.4 Psychophysiologische Verlaufsvariable (Hypothese 7.24)
8.2 Ergebnisse zur Beantwortung der 2. Fragestellung
8.3 Ergebnisse zur Beantwortung der 3. Fragestellung

9 Zusammenfassung und Schlußfolgerung
9.1 Zusammenfassung
9.2 Schlußfolgerung

Verzeichnis der Tabellen, Tafeln und Abbildungen
Literatur
Anhang