lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Englische Literaturgeschichte  unter Mitarbeit von Stephan Kohl, Eberhard Kreutzer, Annegret Maack, Manfred Pfister, Johann N. Schmidt und Hubert Zapf herausgegeben von Hans Ulrich Seeber

4., erweiterte Auflage
Englische Literaturgeschichte


unter Mitarbeit von Stephan Kohl, Eberhard Kreutzer, Annegret Maack, Manfred Pfister, Johann N. Schmidt und Hubert Zapf herausgegeben von Hans Ulrich Seeber



4., erweiterte Auflage

Hans Ulrich Seeber (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476020352 (ISBN: 3-476-02035-5)
530 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, Oktober, 2004, 200 s/w Abb.

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Englische Literatur in einem Band - ein Bild von beeindruckender Buntheit und Fülle: alt- und mittelenglische Literatur, Shakespeare-Zeit, der Roman des 18. und 19. Jahrhunderts, die Lyrik der Romantik, das 20. Jahrhundert, die neuen englischsprachigen Literaturen. Chronologisch, mit neuen Akzenten, exemplarischen Darstellungen; zahlreiche Illustrationen und eine unterhaltsame, lebendige Sprache führen die stilbildende Kraft der englischen Literatur vor Augen.
Rezension
Bei dieser nun in 4., erweiterter Auflage erschienenen englischen Literaturgeschichte ahndelt es sich unzweifelhaft um eine gediegene, tiefgründige Darstellung, die wohl weniger zum schnellen Nachschlagen geeignet erscheint als zur grundlegenden Lektüre und weiterführenden Vertiefung. Der klaren und differenzierten Gliederung entspricht ein umfassender Inhalt, der auch formal anspruchsvoll ausgebracht ist: zahlreiche Abbildungen illustrieren das Lesevergnügen einer anspruchsvollen, aber nicht komplizierten Darstellungsweise, Randnotizen ermöglichen einen schnellen Kapitelüberblick und Bibliographie sowie Personen- und Werkregister sind umfangreich.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine literarische Geschichte. Von Beowulf und Shakespeare über Defoe, Wordsworth, Austen und Dickens, Yeats, Eliot und Orwell bis zu Woolf, Pinter und Rushdie stellt die Literaturgeschichte alle großen englischen Schriftsteller ins Rampenlicht. Augenfällig wird dabei der gesellschaftliche und kulturelle Wandel. Gegliedert in die prägenden Epochen, die wichtigen Stilrichtungen und Gattungen, präsentiert sich die Literaturgeschichte als lebendiges Nachschlagewerk. Dank der gelungenen Verknüpfung von Text und Illustration ein Vergnügen für Neugierige und Kenner.

Grundlagenwerk für Schule und Studium

Autoreninformation:
Professor für Neuere Englische Literatur an der Universität Stuttgart. Zahlreiche Veröffentlichungen zur englischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, zur literarischen Utopie und zur Idylle.

Die Autoren:
Prof. Dr. Stephan Kohl, Würzburg; Prof. Dr. Eberhard Kreutzer, Bonn; Prof. Dr. Annegret Maack, Wuppertal; Prof. Dr. Manfred Pfister, Berlin; Prof. Dr. Johann N. Schmidt, Hamburg; Prof. Dr. Hans-Ulrich Seeber, Stuttgart; Prof. Dr. Hubert Zapf, Augsburg

Pressestimmen:
"Eine literarische Geschichte Englands" FAZ




Inhaltsverzeichnis
VORWORT IX

ALTENGLISCHE LITERATUR
(Stephan Kohl)

Historische Ausgangslage 1
Literarische Voraussetzungen 2
Der germanische Held 4
Christliche Gegenentwürfe 8
Heiligenleben 11
Bibeldichtung 13
Religiöse Dichtung 15
Prosa 16

MITTELENGLISCHE LITERATUR
(Stephan Kohl)

Historische Ausgangslage 20
Literarische Voraussetzungen 21
Frömmigkeit 24
Unterhaltung 29
Debatte und Gesellschaftsdichtung 37

DIE FRÜHE NEUZEIT: VON MORUS BIS MILTON
(Manfred Pfister)

Problematik der Periodisierung 46
Von der Reformation zur Revolution 49
Die Tudors: Mythos und Realpolitik 49 Zwei Nationen: Stuart und
Commonwealth 54 Bestandsaufnahmen zur Lage der Nation 59 Mythen
von Geschichte und Staat 62
Neue Orientierungen: Renaissance, Humanismus und Neue Wissenschaft 66
Humanistische Bildungsreformen 67 Utopische Entwürfe 72 Utopie
und Neue Wissenschaft 75 Die Bilanzierung des Verlusts 79
Literatur als Institution und Medium 81
An der Schwelle zum literarischen Markt 81 Poetik: Von Normen und Formen 84
Realprosa und Weltaneignung 89
Die Vertextung der Neuen Welt 89 Der Essay und die politische Weltklugheit 94
Das beredte Ich: Poetische Rollenspiele 97
Zeitgenössische Konstruktionen der Dichtungsgeschichte 98 Der Dialog
mit Petrarca 99 Metaphysical Poetry 108
Erzählte Welt: Geschichten, Geschichte und Mythos 112
Auf dem Weg zum Roman? 112 Elisabeths England als Feenreich 114
Die Anatomie des Wit 116 Aufruhr in Arkadien 117 Satyr und
Picaro in England 121 Das getaufte Epos 125
Inszenierte Wirklichkeit: Weltenbühne und Bühnenwelten 129
Ein Welttheater made in England 129 Weltgeschichte im »wooden O«
135 Tragische Fälle 139 Rachetragödien und tragische Rächer
142 Zwei Komödientraditionen 146 Tragical-comical-historical-pastoral 151

VON DER RESTAURATION ZUR VORROMANTIK
(Johann N. Schmidt)

Periodisierung 155
Entstehung von »literarischer Öffentlichkeit« 160
Newton, die »Neue Naturwissenschaft« und das philosophische Zeitalter 167
Versdichtung 171
Imitation und Parodie 171 Pastoraldichtung und Lehrgedicht
174 Vom Klassizismus zur Vorromantik 177 Robert Burns 180
Romanentwicklung 182
Daniel Defoe: Moralisches Exempel und die Abenteuergeschichte
185 Richardson und der Briefroman 189 Fieldings »comic epic poem
in prose« 192 Sterne und der »sentimentale Roman« 196 Romanentwicklung 1750–1800 198
Satire 202
Verssatiren von Butler bis Pope 204 Grub Street 206 Swifts Prosasatiren 207
Bild- und Verssatire nach Swift 210
Moralische Wochenschriften 211
Das Restaurationsdrama 213
Das heroische Drama 213 Die Restaurationskomödie 215
Die Sentimentalisierung von Komödie und Tragödie 219

ROMANTIK UND VIKTORIANISCHE ZEIT
(Hans Ulrich Seeber)

Modernisierung und Literatur im 19. Jahrhundert 224
Die Literatur der Romantik 230
Die Besonderheit der englischen Romantik 230 Wege zur Romantik
233 Antworten auf die Modernisierung. Poetischer Individualismus,
Natur als Ersatzreligion, Imagination 234 Wordsworth und Coleridge
242 Keats, Shelley, Byron, Clare 250 Prosa 261
Der Roman des 19. Jahrhunderts 263
Roman und Gesellschaft 263 Der Schauerroman 270 Der historische
Roman 273 Der Sozialroman 277 Charles Dickens und London
280 Realismus bei Thackeray, Trollope und Meredith 283 Romane
von Frauen. Jane Austen, die Brontës, George Eliot 287
Fortschrittsglaube und Kulturkritik. Zur Prosa der Viktorianer 292
Die Lyrik der Viktorianer 300
Überblick 300 Melancholie und Energie. Frühviktorianische Versdichtung
301 Die Präraphaeliten 306 Englishness als Weg ins 20. Jahrhundert 310

VORMODERNE UND MODERNE
(Hans Ulrich Seeber)

Die Krise des Liberalismus und der Modernisierung 314
Die Literatur der Übergangszeit um 1900 317
Literatur und Imperialismus 318 Ästhetizismus und Naturalismus in
den ›Nineties‹ 321 Pessimismus, Perspektivismus und der Beginn der
modernen Romankunst (Hardy, Conrad, James) 324 Evolution, Utopie und Literatur 328
Keltische Renaissance und irische Literatur 330
Shaw und die Erneuerung des britischen Dramas 334
Die modernistische Revolution um 1910 338
Reaktionen auf den Ästhetizismus oder der Schein des Lebens 338 Gebremste
Modernität. Georgian Poetry, Kriegsdichtung, Imagismus 340 Ästhetischer Modernismus und Kulturkritik (Lyrik und Literaturkritik) 343 Der experimentelle Roman 348 Tradition und Moderne
im Roman 354 Wirtschaftskrise, politische Radikalisierung und Literatur in den dreißiger
Jahren 359

DIE ZEIT NACH 1945
(Hans Ulrich Seeber/Hubert Zapf/Annegret Maack)

Großbritannien auf der Suche nach einer neuen Rolle 362
Die Lyrik nach 1945 365
Überblick 365 Das Movement der fünfziger Jahre 367 Reaktionen
auf das Movement 370 Neuere Entwicklungen 375
Das Drama nach 1945 380
Das englische Drama bis 1956 380 Die Angry Young Men und die
Geburt des modernen englischen Dramas 381 Außeneinflüsse: Amerikanisches
Drama, Episches Theater 382 Samuel Beckett und das
absurde Theater 383 Das Neue Englische Drama und die Problemstruktur
einer ›abstrakten Gesellschaft‹ 385 Harold Pinter: Dramatischer
Hyperrealismus 387 Tom Stoppard und Edward Bond. Spielästhetisches
vs. politisches Drama 388 Die Second Wave des englischen
Dramas seit 1968 392 Das englische Drama in den 80er Jahren
394 Das englische Drama seit den 90er Jahren 396
Der Roman nach 1945 403
Nach dem Krieg: Die 50er Jahre 403 Nach den 50er Jahren: Ethik und
Ästhetik im Roman von Golding, Lessing, Murdoch, Spark 407 Auf
dem Weg zur Postmoderne 412 Ein neuer Regionalismus? 418

DIE NEUEN ENGLISCHSPRACHIGEN LITERATUREN
(Eberhard Kreutzer)

Die weltweite Auffächerung englischsprachiger Literatur in nachkolonialer Zeit 423
Terminologische Abgrenzungen und Zuordnungsprobleme 425
Postkoloniale Theoriebildung 430
Kulturelle Determinanten und historischer Hintergrund 433
Literarhistorische Entwicklungstendenzen und Bedingungen des Literaturbetriebs 437
Aspekte der Sprachenwahl und varietätenspezifischen Stilisierung 442
Die Wiederbelebung autochthoner Traditionen in den Konzepten einer neuen orature 446
Die Revision des Kanons englischer Klassiker 449
Die literarische »Kartographie« unerschlossener Territorien 453
Literarischer Regionalismus in Kanada 456
Insularität und Wanderwege in der karibischen Literatur 458
Die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte in der afrikanischen Literatur 462
Die Bloßstellung nachkolonialer Fehlentwicklungen in der Literatur der Dritten Welt 464
Literatur im Zeichen der Apartheid 471
Antipoden-Konzepte in der Literatur Australiens und Neuseelands 475
Angestammte und moderne Welt am Beispiel der Ost-West-Begegnung in der
indischen Literatur 479
Ansätze und Schwerpunkte einer postkolonialen Frauenliteratur 482
Multikulturalität in den Literaturen Kanadas, Australiens und Neuseelands 485
Die ethnische Minoritätenliteratur Englands 489


BIBLIOGRAPHIE 496

REGISTER 511

BILDQUELLEN 530