lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Empirisches wissenschaftliches Arbeiten Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften 2.,durchgesehene Auflage
Empirisches wissenschaftliches Arbeiten
Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften


2.,durchgesehene Auflage

Jürg Aeppli, Luciano Gasser, Eveline Gutzwiller, Annette Tettenborn

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781518124 (ISBN: 3-7815-1812-4)
389 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie wird eine empirische Fragestellung im Feld der Bildungswissenschaften bzw. aus Problemstellungen des Berufsfeldes heraus entwickelt und nach den Regeln des empirischen Arbeitens beantwortet?

Das Studienbuch behandelt handlungsorientiert die verschiedenen Schritte im Forschungsprozess: von der Literaturrecherche und -verarbeitung über die Planung, Durchführung und Auswertung im Rahmen verschiedener Forschungsansätze bis hin zur Kommunikation der Ergebnisse. Wissenschaftliches Wissen wird einleitend dem Alltagswissen gegenüber-gestellt, forschendes Lernen und Lernen von Forschung als wichtiges Feld der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen bestimmt.

Autoren (PHZ Luzern)

Prof. Dr. Jürg Aeppli, Leiter Studienbereich Alltag und Wissenschaft, Dozent. Dr. Luciano Gasser, Bereich Forschung und Entwicklung, Dozent. Prof. Dr. Eveline Gutzwiller, Bereich Forschung und Entwicklung, Dozentin. Prof. Dr. Annette Tettenborn, Leiterin Institut für pädagogische Professionalität und Schulkultur, Dozentin.
Rezension
Empirisches wissenschaftliches Arbeiten fällt vielen Pädagog/inn/en zunächst schwer, weil es ein unvertrautes Feld ist. Aber die empirische Forschung hat längst Einzug in die Erziehungswissenschaften gehalten und ohne Empirie sind diese nicht mehr zu denken. Als "Studienbuch für die Bildungswissenschaften" (Untertitel!) führt dieser Band in das empirische wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Pädagogik ein. Das Studienbuch behandelt handlungsorientiert die verschiedenen Schritte im Forschungsprozess: von der Literaturrecherche und -verarbeitung über die Planung, Durchführung und Auswertung im Rahmen verschiedener Forschungsansätze bis hin zur Kommunikation der Ergebnisse.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Wie kommt man zu Wissen?
(unter Mitarbeit von Thomas Hacker) 14

1.1 Alltagswissen - Wissenschaftliches Wissen 15
1.2 Die Bedeutung von Theorie 18
1.3 Der Einfluss der Wissenschaften auf die Gesellschaft 20
1.4 Etappen der Wissensgenerierung und deren Kritik:
Ein kurzer Überblick über die Wissenschaftsgeschichte 22
1.4.1 Vom Mythos zum Logos- die erste Aufklärung 22
1.4.2 Ein neuer Begriff von Wissenschaft und Methode - die Neuzeit als zweite Aufklärung 24
1.4.3 Fortschrittseuphorie und Aufkommen erster Zweifel am Versprechen der Wissenschaft - die dritte Aufklärung 26
1.5 Ansprüche an wissenschaftliches Wissen oder was Wissenschaft ausmacht 29
1.6 Zur Rolle der Wissenschaft in einer wissenschaftlichen Lehrerinnen-und Lehrerbildung 30

2 Empirische Forschung 33

2.1 Was versteht man unter empirischer Forschung? Eine erste kurze Antwort 33
2.2 Grundbegriffe empirischer Forschung 37
2.2.1 Erfahrungen, Beobachtungen, Tatsachen als Ausgangspunkt 37
2.2.2 Erklären und Vorhersagen als Ziel 41
2.2.3 Beeinflussen und Verändern 46
2.3 Empirische Forschung innerhalb verschiedener Wissenschafts- und Forschungsverständnisse 47
2.4 Der idealtypische Ablauf eines empirischen Forschungsprozesses 50
2.4.1 Themensuche: Entwicklung und Formulierung einer Fragestellung 51
2.4.2 Untersuchungsplanung 52
2.4.3 Durchführung der Untersuchung: Datenerhebung 52
2.4.4 Datenauswertung 53
2.4.5 Interpretation und Beantwortung der Fragestellung, Berichterstattung 54
2.5 Wissenschaftliche Integrität - Ethische Richtlinien des wissenschaftlichen Arbeitens 55
2.6 Empirische Forschung in den Bildungswissenschaften 62

3 Forschungskompetenzen für Lehrpersonen und Forschung von Lehrpersonen 63

3.1 Forschungskompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer? 64
3.1.1 Erwartungen an eine Lehrerinnen- und Lehrer-Hochschulbildung 64
3.1.2 Förderung der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen durch Forschungskompetenzen 65
3.1.3 Forschungskompetenzen für eine reflektierte Unterrichts- und Schulentwicklung 67
3.1.4 Der Erwerb von Forschungskompetenzen in der Aus- und Weiterbildung 72
3.2 Forschung von Lehrerinnen und Lehrern 75
3.2.1 Forschendes Lernen 75
3.2.2 Forschungsansätze für Lehrerinnen und Lehrer: Handlungs-, Praxis- und Evaluationsforschung 77
3.2.3 Beispiel „Praxisforschung" 78

4 Grundlagen für die Planung einer Untersuchung 87

4.1 Von der Frage zur Untersuchung 89
4.1.1 Ideen für eine Untersuchung finden und bewerten 90
4.1.2 Formulierung von Fragestellung und Hypothesen 93
4.1.3 Konstrukte, Begriffsdefinitionen und Operationalisierung 98
4.1.4 Qualitative und quantitative Zugänge 106
4.1.5 Stichproben 109
4.1.6 Forschungsdesigns 113
4.2 Literatursuche und Beschaffung von Literatur 121
4.2.1 Quellen finden und bewerten 122
4.2.2 Literatursuche und -beschaffung 125
4.2.3 Literatur verarbeiten 137
4.2.4 Über die Gestaltung von Literaturverweisen, Zitaten und Literaturverzeichnis 140
4.3 Erstellung eines Untersuchungsplanes 141
4.3.1 Begründung und Erläuterung der Fragestellung 142
4.3.2 Methode 143
4.3.3 Zeitplan 144
4.3.4 Gliederungsstrategien 144

5 Durchführung der Datenerhebung 148

5.1 Vorbereitung der Datenerhebung 149
5.1.1 Erstellen eines Zeit- und Ablaufplans 149
5.1.2 Bereitstellen der Instrumente samt Instruktionen 152
5.2 Aktuelle Durchführung der Datenerhebung 154
5.2.1 Das Verhindern von Versuchsleiter-Effekten und weiteren Störvariablen 155
5.2.2 Weitere wichtige Aspekte der Datenerhebung 156
5.3 Nach der Datenerhebung 158

6 Datenerhebungsmethoden 160

6.1 Schriftliche Befragung (von Tina Malti) 161
6.1.1 Grundlagen der schriftlichen Befragung 161
6.1.2 Planung der schriftlichen Befragung 162
6.1.3 Erstellung des Fragebogens 170
6.1.4 Durchführung der Befragung 172
6.2 Mündliche Befragung (von Stefanie Stadier Eimer) 175
6.2.1 Das wissenschaftliche Interview 175
6.2.2 Das Gespräch steuern: Interviewleitfaden erstellen, Fragen stellen 179
6.2.3 Das Interview organisieren und durchführen 183
6.2.4 Transkript erstellen 184
6.2.5 Schlussbemerkungen 186
6.3 Beobachtung (von Hanni Lötscher) 186
6.3.1 Elemente der Beobachtung 187
6.3.2 Entwicklung eines Beobachtungsinstruments 191
6.3.3 Videostudien als besondere Form des wissenschaftlichen Beobachtens 193
6.3.4 Auswertung der Daten 195
6.4 Fallanalyse (von Tina Malti) 196
6.4.1 Grundlagen der Einzelfallstudie 197
6.4.2 Vorgehen bei der Einzelfallstudie 198
6.5 Evaluation (von Alois Buholzer) 206
6.5.1 Begriffsklärung 206
6.5.2 Funktionen der Evaluation 208
6.5.3 Phasen im Evaluationsprozess 210

7 Auswertungen 218

7.1 Datenaufbereitung 218
7.2 Qualitative Verfahren der Datenauswertung (von Christina Huber und Lukas Lehmann) 219
7.2.1 Objektive Hermeneutik 222
7.2.2 Grounded Theory 232
7.2.3 Qualitative Inhaltsanalyse 238
7.2.4 Gütekriterien 243
7.3 Statistische Auswertungen: Deskriptive Statistik, Teil I 245
7.3.1 Messen 245
7.3.2 Aufbereitung von quantitativen Daten 248
7.3.3 Tabellarische Darstellung der Häufigkeitsverteilung der Ausprägungen eines Merkmals 254
7.3.4 Grafische Darstellung der Häufigkeitsverteilung der Ausprägungen eines Merkmals 259
7.3.5 Masszahlen zur Beschreibung der zentralen Tendenz (Mittelwerte) 264
7.3.6 Masszahlen zur Beschreibung der Streuung 268
7.4 Statistische Auswertungen: Deskriptive Statistik, Teil II - Beziehungen zwischen zwei Merkmalen 273
7.4.1 Tabellarische Darstellung der Beziehungen zwischen zwei Variablen mittels Kreuztabellen 276
7.4.2 Grafische Darstellung der Beziehungen zwischen zwei Variablen mittels Streudiagrammen 277
7.4.3 Zusammenfassende Beschreibung der „Art" eines Zusammenhangs: Die Regressionsanalyse 279
7.4.4 Beschreibung der „Stärke" eines Zusammenhangs zwischen zwei intervallskalierten Variablen: Die Produkt-Moment-Korrelation 285
7.4.5 Beschreibung der „Stärke" eines Zusammenhangs zwischen zwei nicht-intervallskalierten Variablen 290
7.4.6 Interpretationen von Korrelationen 291
7.5 Prüfstatistik 294
7.5.1 Grundprinzip prüfstatistischer Verfahren 296
7.5.2 Wann ist ein signifikantes Ergebnis „bedeutsam"? Die Berechnung von Effektstärken 302
7.5.3 Häufig verwendete hypothesenprüfende Verfahren 304
7.5.4 Deskriptive und prüfstatistische Fragestellungen und die Interpretation der beantworteten Fragestellungen 320

8 Kommunikation der Forschungsergebnisse 322

8.1 Erstellen eines empirischen Untersuchungsberichtes 322
8.1.1 Inhaltliche Aspekte 323
8.1.2 Formale Aspekte 334
8.2 Wissenschaftliche Arbeiten mündlich präsentieren 338
8.2.1 Eine Präsentation planen 339
8.2.2 Gliederung der Präsentation 339
8.2.3 Die anschliessende Diskussion 341
8.2.4 Vorbereiten des Präsentationsmanuskriptes 342
8.2.5 Einsatz von Vortragsfolien 343
8.2.6 Handouts 343
8.3 Posterpräsentationen 347
8.3.1 Poster vorbereiten 347
8.3.2 Gliederung und Posterlayout 348

Literaturverzeichnis 351
Stichwortverzeichnis 362

Anhang: Richtlinien für die Gestaltung von Literaturhinweisen, Zitaten und Literaturverzeichnis 371

A.1 Einleitung 371
A.2 Literaturhinweise im Text 372
A.2.1 Grundsätzliches 372
A.2.2 Publikationen mit einem Autor/einer Autorin 373
A.2.3 Publikationen mit zwei Autor/innen 373
A.2.4 Publikationen mit mehr als zwei Autor/innen 374
A.2.5 Reihenfolge der Nennung von Eiteraturhinweisen 375
A.2.6 Sekundärzitate 375
A.2.7 Publikationen als Teil von Sammelwerken 375
A.2.8 Publikationen von Institutionen, Organisationen und Vereinigungen 376
A.2.9 Quellenangaben für Originalausgaben und Übersetzungen 376
A.2.10 Quellen mit fehlenden Angaben 377
A.2.11 Persönliche Mitteilungen 377
A.3 Wörtliche Zitate im Text 378
A.3.l Kennzeichnung von Zitaten im Text 378
A.3.2 Hinweise auf wörtliche Zitate im Text 378
A.3.3 Wiedergabe von wörtlichen Zitaten im Text 379
A.4 Literaturverzeichnis 380
A.4.1 Grundsätzliches 380
A.4.2 Gestaltung der Einträge im Literaturverzeichnis 381
A.4.3 Reihenfolge der Einträge im Literaturverzeichnis 382
A.4.4 Bücher (Monographien) 382
A.4.5 Zeitschriftenartikel 384
A.4.6 Buchkapitel, Artikel aus Sammelwerken und Kongressbänden 385
A.4.7 Unveröffentlichte Publikationen 387
A.4.8 Elektronische Publikationen 388