lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Lateinamerikastudien Ein Handbuch
Einführung in die Lateinamerikastudien
Ein Handbuch




Miriam Lay Brander (Hrsg.)

Erich Schmidt Verlag, Berlin
EAN: 9783503194803 (ISBN: 3-503-19480-0)
425 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, März, 2023

EUR 59,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aufgrund der hochgradigen Interdisziplinarität der Lateinamerikastudien haben Studierende dieses Fachs häufig Schwierigkeiten, es als Einheit wahrzunehmen und Bezüge zwischen den einzelnen Unterdisziplinen zu erkennen. Die vorliegende Einführung möchte hier Abhilfe schaffen, indem sie die häufigsten Teildisziplinen der Lateinamerikastudien mit ihren spezifischen Perspektiven und Arbeitsweisen vorstellt und zueinander in Beziehung setzt. Die Einführung geht sowohl auf größere Zusammenhänge als auch auf zentrale Fragestellungen der Lateinamerikastudien ein und illustriert diese anhand von ausgewählten Fallbeispielen. Neben den traditionellen Teildisziplinen der Lateinamerikanistik (Altamerikanistik und Anthropologie, Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft, Geschichts-, und Politikwissenschaft, Soziologie, Geographie) werden auch neuere lateinamerikanistische Forschungsgebiete wie die Konflikt- und Friedensforschung, die Social Mouvement Studies und Interkulturelle Kommunikationthematisiert. Geographisch wird der gesamte Kontinent mit einbezogen, einschließlich Brasiliens und der spanischsprachigen Karibik. Die Einführung richtet sich insbesondere an Studierende von Studiengängen im Bereich der interdisziplinären Lateinamerikastudien. Aber auch Dozierenden und Koordinatorinnen lateinamerikanistischer Studiengänge kann das Buch Hilfestellung bei der Vermittlung eines Wissens über das Fach der Lateinamerikastudien bieten. Darüber hinaus richtet es sich an alle, die sich gerne näher mit Lateinamerika beschäftigen möchten. Die Lateinamerikastudien sind ein aufstrebendes Studienfach. Immer mehr Universitäten im deutschsprachigen Raum bieten lateinamerikanistische Studiengänge an und in der deutschen Außenpolitik spielt Lateinamerika eine immer bedeutendere Rolle. Trotz dieser aktuellen Konjunktur der interdisziplinären Lateinamerikastudien gibt es bislang kein Werk in deutscher Sprache, das systematisch in dieses Fach einführt. Der vorliegende Band führt erstmals systematisch in die Lateinamerikastudien ein, indem er einen Überblick über ihre disziplinäre Vielfalt gibt, sie aber zugleich als fachliche Einheit greifbar macht. Die Autorinnen und Autoren des Bandes sind etablierte Wissenschaftlerinnen und Expertinnen im jeweiligen Teilbereich der Lateinamerikastudien, wobei auch ausgewiesene Nachwuchswissenschaftlerinnen aus Deutschland und Lateinamerika mit einbezogen wurden.
Rezension
Die lateinamerikanischen Staaten weisen Gemeinsamkeiten auf, die sie als Einheit plausibel machen. Dazu zählen die Durchsetzung des Spanischen und Portugiesischen als offizielle Sprachen sowie gerade die Präsenz der indigenen Kulturen, die im Gegensatz zu Nordamerika in ganz Lateinamerika, wenn auch in unterschiedlicher Konzentration, fortbestehen. Außerdem beobachtet er einen mehr oder weniger einheitlichen historischen Prozess von der Kolonialisierung der lateinamerikanischen Länder über die Unabhängigkeiten hin zur Entstehung moderner Zivilgesellschaften. Hinzu kommen parallel verlaufende ökonomische Entwicklungen. Die Lateinamerikastudien sind ein interdisziplinäres Feld, das sich aus zahlreichen Disziplinen zusammensetzt. Dieses Handbuch Lateinamerikastudien stellt unterschiedliche Teildisziplinen des Fachs mit seinen spezifischen Perspektiven und Arbeitsweisen vor und setzt sie zueinander in Beziehung. Dadurch möchte es einen Eindruck von der disziplinären Vielfalt der Lateinamerikastudien vermitteln, diese aber zugleich als fachliche Einheit greifbar machen. In jedem Kapitel wird aufgezeigt, in welchem Bezug die jeweilige Disziplin bzw. das jeweilige Forschungsfeld zu den Lateinamerikastudien steht. Mithilfe von Fallbeispielen werden die Arbeitsweisen der jeweiligen Disziplinen und ihr Beitrag zu den Lateinamerikastudien exemplarisch illustriert. Ein Überblick über historische Entwicklungen in Lateinamerika im zweiten Teil der Einleitung soll die historische Orientierung in den einzelnen Kapiteln erleichtern.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Einleitung 15

I. Lateinamerika und Lateinamerikastudien
Miriam Lay Brander 15

II. Lateinamerika von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart – ein historischer Überblick
Thomas Fischer und Christiane Hoth de Olano 27

1. Indigene Gesellschaften
Carla Jaimes Betancourt und Karoline Noack 45

1.1. Annäherungen an das vorkoloniale Amerika 46
1.2. Altamerikanistik und Sozial- und Kulturanthropologie (Ethnologie) als wissenschaftliche Disziplinen 47
1.2.1. Entstehung und Selbstverständnis des Fachs in Deutschland 47
1.2.2. Forschungs- und Lehrinhalte der Altamerikanistik 50
Fallbeispiel: Die frühkoloniale Gesellschaft von Trujillo (Peru) 52
1.2.3. Methoden der Altamerikanistik 57
Fallbeispiel: Indigene Geschichtswerkstätten in Guatemala 58
Fallbeispiel: Gegenwärtige indigene Erinnerungskulturen in Yukatan zwischen Dekolonisierungsprozessen und subalternen Diskursen 63

2. Sprachen
Carina Redel und Roland Schmidt-Riese 73

2.1. Spanisch und Portugiesisch 74
2.1.1. Europa in Amerika 74
2.1.2. Strukturen des Spanischen und Portugiesischen 77
2.1.3. Soziolinguistik des Spanischen und Portugiesischen 81
2.2. Autochthone Sprachen 84
2.2.1. In Amerika zu Hause 84
2.2.2. Strukturen der autochthonen Sprachen 86
2.2.3. Soziolinguistik der autochthonen Sprachen 88
2.3. Sprache und Kosmovision 89
2.3.1. Linguistische Anthropologie 89
2.3.2. Bausteine der andinen Kosmovision(en) 91
2.3.3. Reflexe der andinen Kosmovision in Sprache und Riten 98

3. Geschichte Lateinamerikas als Forschungsfeld
Thomas Fischer und Christiane Hoth de Olano 111

3.1. Räumliche Bezugsrahmen 114
Fallbeispiel: Lateinamerika und der Völkerbund, 1920−1936 116
3.2. Paradigmenwechsel 117
3.2.1. Die Auseinandersetzung mit den lateinamerikanischen Unabhängigkeiten 117
3.2.2. Sozialhistorische Geschichte Lateinamerikas 120
3.2.3. Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte 121
3.2.4. Neue Kulturgeschichtsschreibung 123
Fallbeispiel: 400 Jahre nach Kolumbus. Ausstellungskulturen und transatlantische
Wissensdynamiken 126
3.3. Methoden, Quellen und Handbücher der Geschichte Lateinamerikas 127
3.4. Aktuelle Forschungstendenzen der Geschichte Lateinamerikas 130

4. Politische Systeme
Thomas Kestler 139

4.1. Grundstruktur der politischen Systeme in Lateinamerika 140
4.1.1. Legislative und Exekutive 141
4.1.2. Die judikative Gewalt in Lateinamerika 143
4.1.3. Föderalismus und vertikale Gewaltenteilung 145
4.1.4. Das Wahlsystem 146
4.1.5. Parteien und Parteiensysteme 148
Fallbeispiel: Der Lava-Jato-Skandal 150
4.2. Aktuelle Debatten und Problemlagen 150
4.2.1. Probleme und Gefahren des Präsidentialismus 151
Fallbeispiel: Alberto Fujimoris Autogolpe in Peru 152
4.2.2. Potenziale und Risiken der Dezentralisierung 153
4.2.3. Die Justizialisierung der Politik 155
4.3. Interdisziplinäre Perspektiven auf die lateinamerikanische Politik 157

5. Die soziologische Lateinamerikaforschung
Sérgio Costa 165

5.1. Soziologie Lateinamerikas: die Anfänge 165
5.2. Die Position der Soziologie Lateinamerikas in der Wissenslandschaft 166
5.2.1. Legitimationskrise der Soziologie 167
5.2.2. Spannungen zwischen soziologischem Kanon und Originalität 169
5.2.3. Spannungen zwischen gesellschaftspolitischer Verantwortung und wissenschaftlicher Verpflichtung 171
5.3. Die Makrosoziologie und die Ungleichheitsforschung Lateinamerikas 172
5.4. Perspektiven 178

6. Protest- und Bewegungsforschung
Felipe Caro und Ulrich Morenz 183

6.1. Soziale Bewegungen in Lateinamerika: ein Überblick 184
6.1.1. Der Kontext des kollektiven Handelns 184
6.1.2. Das Spektrum sozialer Bewegungen in Lateinamerika 190
6.2. Die interdisziplinäre Forschung zu sozialen Bewegungen 195
6.2.1. Klassische Ansätze der Bewegungsforschung 195
6.2.2. Bewegungsforschung in verschiedenen Disziplinen 200
6.2.3. Institutionalisierung der Bewegungsforschung 201
6.3. Die Bewegungsforschung in und zu Lateinamerika 202
6.3.1. Übernahme und Anpassung ‚externer‘ Bewegungstheorien 204
6.3.2. ‚Lateinamerikanische‘ Bewegungstheorie 206
Fallbeispiel: Digitale Strategien der (De-)Legitimierung eines indigenen Protests in Kolumbien 209
Fallbeispiel: Die lateinamerikanische LGBTI-Bewegung in transnationaler Perspektive 210

7. Friedens- und Konfliktforschung
Rosario Figari Layús, Annegret Krüger und Stefan Peters 219

7.1. Konflikt und Frieden in Lateinamerika 219
7.2. Friedens- und Konfliktforschung in der Praxis 221
7.2.1. Transitional Justice und Vergangenheitspolitik: Erfolge und Grenzen 221
Fallbeispiel: Auf der Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit in Argentinien 224
7.2.2. Der kolumbianische Friedensprozess 228
7.2.3. Neo-Extraktivismus und sozial-ökologische Konflikte 233
7.3. Ausblick 239

8. Wirtschaft
Hartmut Sangmeister 247

8.1. Der Wandel entwicklungsstrategischer Leitbilder 248
8.2. Strukturelle Unterschiede – Gemeinsame Probleme 255
8.3. Wertschöpfungsstrukturen im Wandel 259
8.4. Einkommenskonzentration als soziale und politische Hypothek 261
8.5. Das lateinamerikanische Jo-Jo-Syndrom der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 262
8.6. Herausforderungen für Lateinamerika in der Weltwirtschaft des 21. Jahrhunderts 266
8.7. Regionale Kooperation und Integration 268
8.8. Lateinamerika in den veränderten globalen Machtverhältnissen 271
8.9. Reformagenda für Lateinamerika 273

9. Humangeographie
Rosa Philipp und Andrea Käsbohrer 281

9.1. Was ist Humangeographie? 282
9.2. Exemplarische Themenfelder der Humangeographie in Bezug auf Lateinamerika 286
9.2.1. Urbanisierung und Globalisierung 287
Fallbeispiel: Urbane Landwirtschaft in Kuba 295
9.2.2. Politische Ökologie als „engagierte“ Forschung 295

10. Medien
Sergej Gordon 311

10.1. Schrift und Audiovision 311
10.1.1. Inklusion und Exklusion 312
10.1.2. Medien und nationale Identität 313
10.2. Film 317
10.2.1. Pionierzeit 317
10.2.2. Blütezeiten der Filmindustrie 319
10.2.3. Krise und Emanzipation 322
10.2.4. Cinema Novo 324
Beispielanalyse: Terra em transe (1967) 324
10.2.5. Lateinamerikanisches Kino der Gegenwart 325
10.3. Fernsehen 327
10.4. Digitale Informationsverteilung 330
10.5. Presse 330
10.6. Soziale Medien 332

11. Literaturen
Miriam Lay Brander 337

11.1. Lateinamerikanische Literaturwissenschaft 337
11.1.1. Literaturtheorie 338
11.1.2. Literaturkritik 339
11.1.3. Literaturgeschichte 341
11.2. Literaturgeschichtlicher Überblick 344
11.2.1. Die Herausbildung der lateinamerikanischen Literatur in der Kolonialzeit 344
11.2.2. Die Entwicklung eines eigenen literarischen Bewusstseins im 18. und 19. Jahrhundert 347
11.2.3. Lateinamerikanische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts: Modernisierung, Identitätssuche, Globalisierung 351
Beispielanalyse: César Vallejo, Tengo ahora setenta soles peruanos (1922) 356
Beispielanalyse: Roberto Bolaño, 2666 (2004) 361

12. Interkulturelle Kommunikation und Interkulturalität
Claudia Velázquez-Schobert, Julia Cara Wellhöfer, Martina Maletzky de García und Tuzienka Chenet Ugarte 367

12.1. Lateinamerika: Verschmelzung der Kulturen 368
12.2. Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation 371
12.2.1. Kultur 371
12.2.2. Nationalkulturen im Vergleich 373
12.2.3. Kritik des Ethnozentrismus 375
12.2.4. Kommunikation im interkulturellen Kontext 376
12.3. Forschung zu interkultureller Kommunikation und Interkulturalität in Lateinamerika 378
12.3.1. Interkulturalität als gesellschaftliche Herausforderung 378
12.3.2. Interkulturalität in Wirtschaftskontexten 385
Fallbeispiel: Ein deutscher Ingenieur in Mexiko 390

Zu den Autorinnen und Autoren 401
Verzeichnis der Kästen 406
Personenregister 407
Sachregister 412