|
Ecce homo
Hörbuch
Lesung (Auswahl) mit Konstantin Graudus
Friedrich Nietzsche
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406564703 (ISBN: 3-406-56470-4)
2 Seiten, CD-A (Audio-CD), 14 x 13cm, 2007
EUR 12,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Ich kenne mein Laos. Es wird sich einmal an meinen Namen die Erinnerung an etwas Ungeheueres anknüpfen, - an eine Krisis, wie es keine auf Erden gab.«
Friedrich Nietzsche
„Ecce homo“ ist ein Buch der Lebenskunst, das keinem anderen gleicht. Nietzsche polemisiert darin heftig gegen Moral, Seele, Geist, freien Willen und sogar Gott. Und er verkündet eine Weisheit, zu der es gehört, daß sie niemals schon gefunden, sondern immer erst zu suchen ist.
Rezension
Ecce homo als Hörbuch - das ist gelungen! Kein anderer Denker verkörpert so sehr die „Moderne", die Welt nach der „Umwertung aller Werte" wie Friedrich Nietzsche (1844-1900). Er stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der Klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein Leben war bestimmt von problematischen Beziehungen, etwa zu Richard Wagner oder Lou Andreas-Salome, und endete in der bedrückenden Einsamkeit des Wahnsinns. - „Ecce Homo" ist ein persönliches Buch und zugleich ein Buch der Weisheit und der Lebenskunst, das keinem anderen gleicht. Nietzsche polemisiert darin heftig gegen Moral, Seele, Geist, freien Willen und sogar Gott. Sein Buch der Weisheit verkündet eine Weisheit, zu der es gehört, daß sie niemals schon gefunden, sondern immer erst zu suchen ist. Wer Nietzsches „Ecce homo" zur Hand nimmt, muß sich viele Frage stellen.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Ich kenne mein Laos. Es wird sich einmal an meinen Namen die Erinnerung an etwas Ungeheueres anknüpfen, - an eine Krisis, wie es keine auf Erden gab.«
Friedrich Nietzsche
Der Sprecher:
Konstantin Graudus, geb. 1965, war seit seiner Schauspielausbildung u.a. am Deutschen Schauspielhaus und an den Kammerspielen in Hamburg engagiert. Darüber hinaus ist er durch seine zahlreichen Rollen in Film und Fernsehen bekannt.
Der Herausgeber des Begleittextes, Volker Gerhardt, ist Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Beim Verlag C.H. Beck sind von ihm erschienen: Friedrich Nietzsche (bsr 522, 4. Aufl. 2006), Der Mensch wird geboren. Kleine Apologie der Humanität (2001) und Individualität. Das Element der Welt (bsr 1381, 2000).
Inhaltsverzeichnis
2 CDs mit Booklet (ausführliche Informationen zu Autor und Werk).
Gesamtlaufzeit 163 Minuten. DDD. STEREO
Weitere Titel aus der Reihe Kleine Bibliothek der Weltweisheit |
|
|