|
Duden - Tipptrainer 2.0
Schnell und sicher tippen lernen mit zehn Fingern
Einstellbar für Deutschland/Österreich und die Schweiz
Brockhaus Duden
EAN: 9783411065561 (ISBN: 3-411-06556-7)
1 Seiten, CD-Box, 18 x 24cm, September, 2006
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Für viele ist der Computer ein tägliches Arbeitsmittel geworden – um so wichtiger ist es, sicher mit der Tatstatur umzugehen. Mit "Duden – Tipptrainer 2.0" kann jeder das Tippen mit zehn Fingern erlernen.
Rezension
Zur Installation:
Die Installation ist einfach und funktioniert automatisch nach dem Einlegen der CD-Rom. Wenn man davon ausgeht, dass sich die Software ja an Computeranfänger richtet, ist dies besonders wichtig.
Didaktisches Prinzip:
Nach einem Eingangstest muss man verschiedene Übungen bearbeiten plus 5 Übungen eigener Auswahl. Erst wenn man diese absolviert hat, wird man zum Abschlußtest zugelassen, für den man ein Zertifikat erhält. Als Bewertungsrichtlinien gelten die Vorgaben des Deutschen Stenografenbundes.
Klingt also seriös, aber nichts anderes hätte man vom Duden-Verlag erwartet.
Erste Eindrücke:
Wer sich neu an eine unbekannte Software und an ein neu zu erlernendes Gebiet heranwagt, der ist zunächst verunsichert. damit man nicht in Gefahr gerät, zu schnell aufzugeben, erscheint gleich beim Start des Programms eine Art Kalender, ausgehend vom heutigen Datum, der genau Tage vorschreibt, an denen man die einzelnen Lektionen durchführen soll. Hält man den Zeitplan nicht ein, werden die kommenden Tage neu berechnet. Alle drei Tage muss man sich also etwas Zeit nehmen und am Tipptraining arbeiten. Klingt eigentlich realistisch. Gehe ich vom heutigen Datum aus (6.Dezember)und halte mich an meinen "Stundenplan" so bin ich am 13.3. bereit für den Abschlußtest.
Nun, ein Fahrschulkurs geht auch nicht schneller...
1. Lektion
So. Klar bin ich ganz gespannt und möchte am liebsten sofort mit dem neuen Tipptraining anfangen. Als Hintergrundinfo: da ich sehr viel am PC schreibe und nie das Zehnfingertippen gelernt habe, habe ich mir irgendwie unbewußt ein 3-6 Finger-System angeeignet. Damit kann ich eigentlich so schnell schreiben, wie andere mit ihren 10 Fingern. Meine erste Sorge ist also: komme ich nun nicht ganz durcheinander? Schließlich weiß ich noch immer nicht, wo auf der Tastatur welcher Buchstabe liegt obgleich ich manchmal ohne hinzusehen intuitiv richtig tippe.
Aber zurück zur ersten Lektion:
Ich lerne, wo ich meine Finger hinlegen soll und muss aus dieser Position heraus "f" "d" "k" und "j" nach einer vorgegebenen Reihenfolge tippen. Klingt einfach, ist aber dann doch etwas verzwickter als ich dachte und wenn ich mich nicht konzentriere und gerade so schön die "fff" Reihe tippe, sollte ich plötzlich schon ein "jjj" tippen und die verflixten Buchstaben sind rot. Fehler!!! Macht nichts. Das Üben macht Spaß und spornt meinen Ehrgeiz an.
(Schade, dass nirgendwo ein Lehrer ist, der mich tröstet und mir sagt, dass ich sonst weiterhin auf meine alte Schreibweise tippen darf...)
Für mich eine weitere Schwierigkeit: neben der Übung schreibe ich parallel diese Rezension. Und so kommt es, dass die Zeit unten im Übungsfeld katastrophal ausfällt. Nunja, das übersehe ich einfach mal großzügig.
Ich jedenfalls freue mich schon jetzt auf das Üben und Tippen und kann allmählich nachvollziehen, wieso es unseren ABC-Schützen gar nicht so leicht fällt, am PC zu tippen.
Die erste Lektion dauert schon ca. eine halbe Stunde. Wer sich also ernsthaft ans Tipptraining heranwagen möchte, der sollte sich freie Zeiten einräumen, in der er nicht gestört wird. Auf die Dauer wirkt das Training auch ermüdend und je mehr Fehler man macht - und die macht man garantiert - desto nervöser wird man.
Hat man schließlich das Training und den Abschlußtest für die erste Lektion absolviert, werden vertiefende Übungen angeboten. Naja, mir reicht es erst einmal. Meine alte Schreibweise ist nun gar nicht mehr so einfach, die Umstellung und das ständige Hin und Her werden also sicher viele fehler mit sich bringen. Aber hierzu gibt es ja den Duden Korrektor...
Kritik Beim Austesten der Diktat-Funktion konnte ich nur solange tippen, bis ich einen Fehler machte, danach erschienen keine Buchstaben mehr auf dem Bildschirm, bzw. alle getippten Buchstaben wurden als Fehler markiert, obwohl sie nun wieder richtig getippt wurden.
Zum Preis:
Die Preisangaben bei Amazon und auf der Verlagshomepage sind nicht identisch. Der Verlag bietet die Software etwas günstiger an. Der Verlagspreis stimmt mit der aufgedruckten Preisempfehlung überein.
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schnelles Tippen ist eine Schlüsselqualifikation für erfolgreiches Arbeiten am Computer.
Der „Duden Tipptrainer”, ob kursbegleitend oder im Selbststudium eingesetzt, ist das ideale Mittel zum schnellen und sicheren Zehnfingerschreiben! Nach bestandenem Abschlusstest erhalten Sie ein Duden-Zertifikat.
Der Duden Tipptrainer 2.0 ist einstellbar für Deutschland/Österreich und die Schweiz. Die enthaltenen Übungstexte entsprechen der verbindlichen Rechtschreibung 2006.
Inhaltsverzeichnis
Alle Funktionen auf einen Blick
* NEU: Einstellbar für Deutschland/Österreich und die Schweiz
* NEU: Auf der Grundlage der amtlichen Regeln vom 1. August 2006
* NEU: Mit Tippspiel: Schnellschreiben gegen den Computer
* 21 Lektionen zum schrittweisen Erlernen des Zehnfingersystems auf der QWERTZ-Tastatur
* Als Alternative: 18 Expresslektionen
* 18 Trainingseinheiten (Abtippen schriftlicher Vorlagen)
* 20 Diktate (Abtippen diktierter, d. h. vorgelesener Texte)
* Einstufungstest am Anfang und Abschlusstest am Ende
* Duden-Zertifikat zum Selbstausdrucken nach erfolgreichem Bestehen des Abschlusstests
* Zuschaltbares Metronom bei allen Übungen, um während der Lernphase das pädagogisch richtige und wichtige „rhythmische“ Tippen zu unterstützen
* Ausdruckbarer Trainingsplan mit Terminen zur Bearbeitung
* Verwaltung verschiedener Benutzer
* Integrierbarkeit eigener Übungstexte
* Vielfältige, flexible Ansichts- und EAlle Funktionen auf einen Blick * NEU: Einstellbar für
Deutschland/Österreich und die Schweiz * NEU: Auf der Grundlage der amtlichen Regeln vom 1. August 2006 * NEU: Mit Tippspiel: Schnellschreiben gegen den Computer * 21 Lektionen zum schrittweisen Erlernen des Zehnfingersystems auf der QWERTZ-Tastatur * Als Alternative: 18 Expresslektionen * 18 Trainingseinheiten (Abtippen schriftlicher Vorlagen) * 20 Diktate (Abtippen diktierter, d. h. vorgelesener Texte) * Einstufungstest am Anfang und Abschlusstest am Ende * Duden-Zertifikat zum Selbstausdrucken nach erfolgreichem Bestehen des Abschlusstests * Zuschaltbares Metronom bei allen Übungen, um während der Lernphase das pädagogisch richtige und wichtige „rhythmische“ Tippen zu unterstützen * Ausdruckbarer Trainingsplan mit Terminen zur Bearbeitung * Verwaltung verschiedener Benutzer * Integrierbarkeit eigener Übungstexte * Vielfältige, flexible Ansichts- und Einstellungsmöglichkeiten
instellungsmöglichkeiten
|
|
|