|
Duden - 150 MP3-Diktate 5. bis 10. Klasse
Regeln und Texte zum Üben
2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage
Inklusive CD mit 150 Audio-Diktaten im MP3-Format.
Die umfassenden Diktatsammlungen vom Rechtschreibprofi „Duden – 150 Diktate” und „Duden – 150 MP3-Diktate” – mit Regeln und Texten zum Üben
Dudenredaktion, Claudia Fahlbusch, Anja Steinhauer, Andrea Essers
Reihe: 150 Übungen
Brockhaus Duden
EAN: 9783411728022 (ISBN: 3-411-72802-7)
176 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2010
EUR 12,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die umfassende Diktatsammlung vom Rechtschreibprofi für bessere Noten in der Klassenarbeit!
Übung
• 150 abwechslungsreiche Texte, die alle Gebiete der deutschen Rechtschreibung abdecken
• Verschiedene Schwierigkeitsstufen
Regeln
• Übersichtliche Merkkästen mit allen Rechtschreibregeln direkt bei den Diktaten
• Schreibung nach Dudenempfehlung und Angabe aller Varianten bei mehreren zulässigen
Schreibweisen
Methode
• Extrakapitel mit cleveren Tipps und Techniken zur Selbstkontrolle
• Kennzeichnung der Diktierabschnitte für ein Training wie in der Schule
Geeignet für Gymnasium, Realschule und Gesamtschule. Berücksichtigt die aktuellen Bildungspläne der Bundesländer.
Rezension
Die umfassenden Diktatsammlungen vom Rechtschreibprofi „Duden – 150 Diktate” und „Duden – 150 MP3-Diktate” – mit Regeln und Texten zum Üben: Die beiden neuen Diktatbände der „150er”-Reihe „Duden – 150 Diktate” und „Duden – 150 MP3-Diktate” Titel bieten Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10 eine ideale Möglichkeit, gezielt an Rechtschreibschwächen zu arbeiten und das Diktatschreiben zu trainieren. Abwechslungsreiche Texte in verschiedenen Schwierigkeitsgraden decken alle Gebiete der deutschen Rechtschreibung ab. Jetzt neu: 1. Schreibung nach Duden-Empfehlung plus Angabe aller Varianten bei mehreren zulässigen Schreibweisen. 2. Ein Extrakapitel mit methodischen Hinweisen und Rechtschreibstrategien. - Die Diktate sind nach folgenden Themenschwerpunkten in Kapitel unterteilt: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Dehnung und Schärfung, gleich und ähnlich klingende Laute und Silben, der s-Laut, Fremdwörter, Worttrennung am Zeilenende und Zeichensetzung. Jedes Diktat wird einer Klassenstufe zugeordnet. Fast allen Diktaten ist außerdem ein Infokasten mit kurzen Regeln und Merksätzen voran gestellt. Clevere Diktattipps zum Abschluss des Bandes verraten methodische Tipps und Tricks und einfache Lernstrategien. - Der Band „150 MP3-Diktate” enthält zusätzlich eine Audio-CD mit MP3-Dateien. Mit deren Hilfe können sich die Schüler alle 150 Diktate von professionellen Sprechern in Diktierabschnitten vorlesen lassen. Die Bände sind für Schüler der 5. bis 10. Klasse an Gymnasien, Real- und Gesamtschulen geeignet.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
150 Übungen: Übung macht den Meister!
Die Trainingsbücher „150 Übungen“ für die Fächer Mathe, Englisch, Französisch, Latein und Deutsch bieten reichhaltiges Übungsmaterial zu einem Thema – übersichtlich geordnet nach Schwierigkeitsgraden. Mithilfe der Bände können gezielt Deutschdiktate oder Aufsätze geübt oder typische Aufgaben in Mathe oder den Fremdsprachen wiederholt werden.
Die zugrunde liegenden Regeln oder wichtiges Hintergrundwissen werden eingangs anhand von Beispielen aufgefrischt. So können sich Schüler gezielt auf Klassenarbeiten und Tests vorbereiten.
Eine umfassende Diktatsammlung mit vielen abwechslungsreichen Übungstexten, die alle Aspekte der deutschen Rechtschreibung abdecken. Klar geordnet nach Klassenstufen und Schwierigkeitsgraden. Übersichtliche Merkkästen mit allen Rechtschreibregeln stehen direkt beim Diktat. Ein Extrakapitel vermittelt clevere Tipps und Techniken zur Selbstkontrolle. Die Schreibung erfolgt nach der Dudenempfehlung mit Angabe aller Varianten bei mehreren zulässigen Schreibweisen. Die MP3-Audio-CD enthält alle Diktate, in Diktierabschnitten gesprochen, für ein praxisnahes Training.
Inhaltsverzeichnis
(Die Zahlen vor den Übungen bedeuten: Empfohlen für Klasse 5, 6, 7 etc.)
Vorwort 9
1 Groß- und Kleinschreibung
1.1 Grundsätzliches
Substantive:
5 Besuch 10
Substantivendungen:
5 Die Familie des Grafen Dagobert 11
Schreibung nach Doppelpunkt:
6 Der Eintopf 12
Eigennamen und feste Begriffe:
6 Lieber Vati 13
7 Kurznachrichten 14
Herkunftsbezeichnungen:
7 Reisebüroschlager 15
Färb- und Sprachbezeichnungen:
7 Unser Klassenlehrer 16
Titel und Namen:
8-10 Harmonisches Familienleben 17
Von Personennamen abgeleitete Adjektive:
8-10 Mein großer Bruder 18
Nominale Aneinanderreihungen:
8-10 Urlaubsgrüße 19
1.2 Substantivierungen
Als Substantive gebrauchte Verben:
5 Eine seltsame Nacht 20
Als Substantive gebrauchte Adjektive:
5 In der neuen Klasse 21
Partizipien und Zusammensetzungen:
6 Zirkus 22
Adjektive in verschiedenen Verbindungen:
6 Nachtwache 23
Paarformen:
7 Fußballspielen 24
Substantivierte Adjektive und Partizipien:
8-10 Gefährlicher Ausflug 25
1.3 Zeitangaben und Zahlwörter
Tageszeiten mit Substantiven:
6 Ermittlungen 26
Wochentage:
6 Jojo 27
Zeitangaben als Adverbien:
7 Die geheimnisvolle Insel 28
Grundzahlen und Ordnungszahlen:
7 Ein Arztbesuch 29
Unbestimmte Zahladjektive und Indefinitpronomen:
7 Vergebliche Mühe 30
Zahlen, Zahladjektive und Indefinitpronomen:
8-10 Open Air 31
1.4 Anredepronomen
Die Höflichkeitsanrede:
5 Liebe Eltern der Klasse 5c! 32
5 Sehr geehrte Frau Moser 33
5 Sehr verehrte Erwachsene, liebe Eltern 34
Die vertrauliche Anrede:
7 Liebe Laura 35
2 Getrennt- und Zusammenschreibung
2.1 Verbindungen mit einem Verb
Substantiv und Verb:
7 Redekunst 36
Untrennbare Zusammensetzungen mit einem Verb:
7 Die Konferenz der Tiere (von Erich Kästner) 37
Unfeste Zusammensetzungen mit einem Verb:
7 Die Massai 38
Verb im Infinitiv und Verb:
7 Die Schule 39
Partizip und Verb:
7 Kino im Kopf 40
Adjektiv und Verb:
7 Naomi und Alan 41
Verbindungen mit dem Verb sein:
8-10 Faust 42
Unfeste und untrennbare Zusammensetzungen mit einem Verb:
8-10 Erich Kästner 43
2.2 Verbindungen mit Adjektiven oder Partizipien
Substantiv und Partizip:
7 Kindern und Jugendlichen wird Frieden verordnet 44
Adjektiv und Adjektiv oder Partizip:
8-10 Der getrocknete Python 45
2.3 Verbindungen aus Substantiv und Präposition
Präposition und verblasstes Substantiv:
7 Die Macht der Flammen 46
8-10 Parole Emil 47
3 Dehnung und Schärfung
3.1 Dehnung
Doppelvokale:
5 Urlaub 48
Dehnungs-h:
5 Auf der Jagd 49
Dehnungs-e nach i:
5 Hölle oder Paradies? 50
6 Ein unnachgiebiger Held 51
Dehnung ohne Kennzeichnung:
6 Mein liebes Tagebuch 52
6 Die uralte Welt 53
Dehnung mit und ohne Kennzeichnung:
6 Meine Uroma 54
7 Die Formel 1 55
3.2 Schärfung
Konsonantenverdopplung:
5 Teddybären für die Polizei 56
Konsonantenhäufung:
5 Der Yeti 57
Drei gleiche Konsonanten:
5 Der geheimnisvolle Eisberg 58
ck statt kk und tz statt zz:
5 Mehr Dreck 59
Konsonantenhäufung und Konsonantenverdopplung:
6 Vom Rothirsch 60
6 Küchenunglück 61
Alle Phänomene der Schärfung auf einen Blick:
6 Überfall in der Strumpffabrik 62
7 Wilde Musik 63
4 Gleich und ähnlich klingende Laute und Silben
4.1 Vokale
e und ä:
5 Wettkrähen 64
eu und äu:
6 Die schlaue Bäuerin 65
e und ä, eu und äu auf einen Blick:
7 Die Tugend der Verschwendung 66
ei und ai:
8-10 Die unweigerlich größte Frage 67
4.2 Konsonanten
b und p:
5 Aus dem Lokalteil 68
d und t:
5 Ist Fernsehen schlecht für Kinder? 69
g und k:
6 Ein ängstlicher Riese 70
f, ph und v:
6 Versunkene Legende 71
x-Laut:
6 Die Geschichte vom frechen Dachs 72
Gleich und ähnlich klingende Konsonanten:
7 Der lange Weg zum Erfolg 73
4.3 Silben und Wörter
-ig und -lich:
6 Pinocchios Abenteuer 74
Tod und tot:
7 Die vielen Gesichter des Todes 75
Stadt und statt:
7 Ein Leben im Glashaus 76
ent- und end-:
7 Entdeckungsreisen 77
wieder und wider:
7 Das königliche Spiel 78
seid und seit:
8-10 Popband 79
5 Der s-Laut
5.1 s, ss oder ß?
Schreibung mit s:
5 Leonie träumt 80
Schreibung mit ß:
5 Leonie bummelt durch die Straßen 81
Schreibung mit ss:
5 Wenn Kinder das Sagen hätten 82
s-ss-ß:
5 Die wunderbare Reise des Nils Holgersson 83
Schreibung mit s:
6 Reisefieber 84
Schreibung mit ß:
6 Fußball 85
Schreibung mit s, ss oder ß:
6 Die vier Landstreicher - ein Kartentrick 86
6 Schultheater 87
Schreibung mit ss oder ß:
7 Herakles 88
8-10 Rassismus hält sich hartnäckig 89
5.2 das oder dass?
das:
5 Was ist ein Unugunu? 90
dass:
5 Das Spiel 91
das und dass:
5 Murmel, das Murmeltier 92
6 Das Mädchen, das bei den Wölfen lebte 93
dass:
6 Geschnappt 94
das und dass:
6 Das Computerzeitalter 95
7 Das Leben - einTraum? 96
das, dass, ß und ss:
7 Abenteuergeschichten 97
das und dass:
8-10 „Der Fliegende Holländer" 98
8-10 Was für ein Piratenleben! 99
6 Fremdwörter
6.1 Einzelphänomene
Langes i:
6 Krokodile sind an der Leine zu führen! 100
7 Alarm im Delfinarium 101
Typische Endungen:
7 Redaktionskonferenz 102
7 Extraausgabe 103
k statt ck:
7 Lehrer! 104
Langes i, typische Endungen, k statt ck:
7 Tolle Tage in Schwerin 105
6.2 Fremdwörter aus verschiedenen Sprachen
Fremdwörter aus dem Englischen:
6 Theorie und Praxis 106
Fremdwörter aus dem Französischen
7 Ein gelungener Abend 107
7 Feine Küche 108
Fremdwörter aus dem Lateinischen:
8-10 Immer diese Reformen! 109
Fremdwörter aus dem Griechischen:
8-10 Kein guter Tag 110
Fremdwörter aus aller Welt: s-io Fremde Speisen m
8-10 Moderne Zeiten! 112
8-10 Der Krieg der Welten 113
7 Worttrennung am Zeilenende
7.1 Einheimische Wörter
Trennung nach Wortteilen und Sprechsilben:
5 Fußballspiel 114
Trennung von ck, st und tz:
6 Tier oder Gott 115
Trennung von st:
7 Lehrer vergessen 116
7.2 Fremdwörter
Trennung von Fremdwörtern: Silvester in der Oper 117
8 Zeicheneetzung
8.1 Satzschlusszeichen
Punkt:
5 Schauspieler gesucht 118
Fragezeichen:
5 Pläne 119
Ausrufezeichen:
5 Großer Sportball 120
Satzschlusszeichen auf einen Blick:
5 Ein super Ferienlager 121
8.2 Komma bei Aufzählungen
Glieder einer Aufzählung:
5 Nachtisch: Haselnusspudding 122
Besonderheiten beim Komma bei Aufzählung:
5 Urlaub 123
6 Diebe 124
8-10 Unsere neue Mediothek 125
8.3 Komma bei Konjunktionalsätzen
Nachgestellter Konjunktionalsatz:
6 Hunde 126
Vorangestellter Konjunktionalsatz:
6 Meine erste eigene Bergtour 127
Eingeschobener Konjunktionalsatz:
6 Marvin allein zu Haus 128
Konjunktionalsätze - vorangestellt, nachgestellt, eingeschoben:
7 Die Mission 129
8-10 Luther 130
8-10 Ein spannendes Abenteuer 131
8.4 Komma bei Relativsätzen
Nachgestellter Relativsatz:
6 Die Burg 132
6 Die schönste Jahreszeit: der Winter 133
Eingeschobener Relativsatz:
6 Wir entscheiden über eine Klassenfahrt 134
6 Das Schulfest 135
Relativsätze - nachgestellt und eingeschoben:
7 Dr Zoch kütt 136
8-10 Die erste Probe 137
8.5 Komma bei indirekter Rede
Indirekte Rede - vorangestellter Begleitsatz:
7 Ein weiblicher Fußballfan 138
Indirekte Rede - nachgestellter Begleitsatz:
7 Ein neuer Schulhof 139
Indirekte Rede - eingeschobener Begleitsatz:
7 Ziele des Jugendparlaments 140
Indirekter Fragesatz - eingeleitet durch ein Fragewort:
7 Der mittellose Dieb 141
Indirekter Fragesatz - eingeleitet durch ob:
7 Sorgen eines Entdeckers 142
Indirekter Fragesatz - eingeleitet durch ein Fragewort oder durch ob:
8-10 Landwirtschaft mal anders 143
8.6 Sonstige Kommaregeln
Infinitivgruppen,Teil 1:
6 Schulen ans Netz 144
7 Exotischer Beruf 145
Infinitivgruppen,Teil 2:
7 Fabians Mutter 146
8-10 Projektarbeit 147
8-10 Arbeit in der Zukunft 148
Apposition:
8-10 Im Aquadrom 149
Kommasetzung gemischt:
8-10 Beim Skatekurs 150
8-10 Vulkane 151
8.7 Zeichensetzung bei wörtlicher Rede
Aussagesatz mit vorangestelltem Begleitsatz:
5 Erdbeben 152
Aussagesatz mit nachgestelltem Begleitsatz:
5 Kamel und Ameise 153
Frage- und Aufforderungssatz mit vorangestelltem Begleitsatz:
5 Anna und Paulina 154
Frage- und Aufforderungssatz mit nachgestelltem Begleitsatz:
5 Der Austausch 155
Wörtliche Rede: Zusammenfassung:
5 Der Kinobesuch 156
6 Auf der Heimfahrt 157
7 Im Freizeitpark 158
Anführungszeichen bei Zitaten:
8-10 Das Interview 159
8.8 Zeichensetzung gemischt
Die verschiedenen Satzzeichen:
8-10 Die Radtour 160
8-10 Das Lamm und der Wolf 161
Clevere Diktatetipps
1 Diktate zu Hause üben - aber wie? 162
2 Ideale Lernbedingungen schaffen: Was du tun kannst 163
3 Das Diktat in der Schule 164
3.1 Vor dem Diktat 164
3.2 Während des Diktats 165
3.3 Nach dem Diktat ist vor dem Diktat 167
4 Aufgepasst und zugehört! 167
4.1 Wirklich alles mitgehört? 167
4.2 Gut zuhören - weniger Fehler machen 168
4.3 Achtung: schwierige Merkwörter! 170
5 Prüfmethoden und Rechtschreibstrategien 170
5.1 Prüfmethoden 170
5.2 Zehn Strategien für eine bessere Rechtschreibung 171
6 So bekommst du Fehler in den Griff 173
6.1 Die Fehleranalyse danach 173
6.2 Clevere Lernmethoden zur richtigen Rechtschreibung 173
7 Nachschlagen in einem Wörterbuch 175
7.1 Wo schlage ich was nach? 175
7.2 Richtig arbeiten mit dem Wörterbuch 176
|
|
|