lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Dresden und die Elbe Venedig des Nordens
Dresden und die Elbe
Venedig des Nordens




Olav Gatzemeier

Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731909125 (ISBN: 3-7319-0912-X)
272 Seiten, hardcover, 24 x 31cm, Februar, 2020, 464 Farb-Abbildungen

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dresden ist nicht nur architektonisch eine zauberhafte Stadt – die faszinierende Landschaft des Elbtals bietet zugleich eine großartige Bühne für seine Bauten. Bei vielen europäischen Städten befindet sich die historisch gewachsene Schauseite am Marktplatz mit dem Rathaus und der Stadtkirche. Doch Dresdens berühmte Schauseite ist die Stadtsilhouette an der Elbe – vergleichbar mit Venedig und seiner Öffnung zum Wasser hin. Dieses Konzept geht auf die Zeit Augusts des Starken zurück. Als Zwanzigjährigen schickt ihn sein Vater auf eine Bildungsreise durch Europa. Neben Madrid, Lissabon, Paris, Rom und Florenz beeindruckt insbesondere Venedig den künftigen Herrscher – Venedig gilt ihm fortan als Ideal einer Stadt am Fluss. Wie der Canale Grande soll der Elbstrom untrennbarer Bestandteil des Stadtbilds werden und die prachtvollen Schlösser und Palais an seinen Ufern verbinden. Wohl alle Großstädte an einem Fluss errichten Mauern und Dämme, um Platz für Gebäude zu gewinnen und den Verkehr über Uferstraßen zu leiten. Dresden hingegen leistet sich den Luxus von 2 500 Hektar grüner Elbauen. Der Bildband folgt dem Verlauf der Elbe und zeigt die Sehenswürdigkeiten Dresdens aus dieser Perspektive.
Rezension
Dieser voluminöse und großformatige Text-Bild-Band beleuchtet der Elbe für Dresden und die kulturelle Blüte und Vielfalt des "Venedigs des Nordens" Dresden: Frauenkirche, Residenzschloss mit Grünem Gewölbe, Zwinger, Semperoper, Albertinum, Hofkirche etc., in der Nähe das Renaissanceschloss Moritzburg, Meißen und die Sächsische Schweiz. Am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 komplett zerstört, erstrahlt die Barockstadt Dresden heute wieder in altem Glanz. Bedeutendstes Symbol des Wiederaufbaus ist die seit 2005 wieder hergestellte Frauenkirche. Seither bestimmt ihre berühmte Kuppel, die »steinerne Glocke«, wieder die Silhouette der Stadt. Dresden ist nicht nur architektonisch eine zauberhafte Stadt – die faszinierende Landschaft des Elbtals bietet zugleich eine großartige Bühne für seine Bauten. Wie der Canale Grande in Venedig soll der Elbstrom untrennbarer Bestandteil des Stadtbilds sein und die prachtvollen Schlösser und Palais an seinen Ufern verbinden.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Die besondere Bedeutung der Elbe für Dresden 8
Die Elbe - ein Porträt 16
Die Elbschifffahrt 18
Fischfang, Mühlen, Wasserversorgung und Badevergnügen 22
Am Fuß der Borsberghänge 24
Das Lustschloss Pillnitz 28
Weinbergkirche, künstliche Ruine, Meixmühle und Elbinsel 34
Gebäude an der Maillebahn und die Kleinzschachwitzer Fähre 37
Hosterwitz und der Keppgrund 38
Das Kleinzschachwitzer und das Laubegaster Ufer 44
Niederpovritz und das Herrengut Helfenberg 47
Wachwitz mit der königlichen Villa, dem Schloss und dem Fernsehturm 50
Tolkewitz mit Wasserwerk, Johannisfriedhof und Krematorium 56
Loschwitz und das Blaue Wunder 60
Der Villenvorort Blasewitz 73
Der Körnerweg und die Elbschlösser 80
Die Saloppe, die Stasi und das Waldschlösschen 90
Die Radeberger Vorstadt und die östliche Neustadt 97
Die Johannstadt 105
Die Innere Neustadt: Regierungsviertel und Carolabrücke 110
Der Neustädter Markt, die Hauptstraße und der Albertplatz 118
Die Augustusbrücke 124
Hotel Bellevue, das Japanische Palais und die Marienbrücken 127
Die Altstadt 135
Das Amtsgericht in der Pirnaischen Vorstadt 136
Die Synagoge, das Kurländer Palais und der Gondelhafen 139
Die Brühlsche Terrasse 143
Die Dresdner Frauenkirche 154
Der Neumarkt und die Rampische Straße 164
Der Schlossplatz und das Neue Ständehaus 171
Das Residenzschloss 173
Die katholische Hofkirche 186
Der Theaterplatz mit seinen Bauwerken 190
Der Zwinger 198
Taschenbergpalais, Italienisches Dörfchen und Basteischlösschen 208
Kleinostra 212
Die Leipziger Vorstadt und der Neustädter Bahnhof 218 Pieschen, Mickten und die Kaditzer Flutrinne 223 Übigau mit seinem Schloss und der alten Werft 232 Das Ostragehege 236
Die Flügelwegbrücke, das Industriegebiet und das Klärwerk Kaditz 246
Cotta und Briesnitz 250
Kaditz, Gohlis und der Hochwasserschutz 257
Niederwartha, das Pumpspeicherwerk und die beiden Brücken 262
Anhang 270