|
Was ist Barock?
Architektur und Städtebau Europas 1580 - 1770
Sonderausgabe 2010. 2., unveränd. Aufl.
Stephan Hoppe
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534142897 (ISBN: 3-534-14289-6)
252 Seiten, hardcover, 19 x 25cm, 2010, mit 137 farb. und 163 s/w Abb., mit Glossar und Bibliogr.
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Architektur des Barock ist reich an Höhepunkten: Die Schlosskapelle von Versailles, das Benediktinerkloster Melk oder die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen sind nur einige davon. Stephan Hoppe entwirft ein umfassendes Panorama der europäischen Architektur im 17. und 18. Jh. Er stellt die maßgeblichen Bauten in ihrem historischen und funktionalen Kontext vor und erläutert ihre formale Struktur. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei den Bezügen der Architektur zu den Bildkünsten und zu den Wissenschaften. Umfassend gewürdigt werden auch die kunsttheoretischen Positionen der Zeit. Fotografien, Grund- und Aufrisse sowie zahlreiche historische Abbildungen dokumentieren die Meisterwerke der Barock-Architektur. So wird die Lektüre auch zu einem visuellen Vergnügen!
Stephan Hoppe, Jg. 1966, hat die Professur für Bayerische Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne.
Rezension
Lernen vor Ort, Unterrichtsgänge, Exkursionen und Anschauung am konkreten Objekt werden curricular zunehmend gefordert. In der Kunsterziehung ist die Kenntnis der Kunstepochen von elementarer Bedeutung. In der Religionspädagogik gewinnt die Kirchenpädagogik neu an Gewicht. Dieser hochwertige Band lädt ein zur Wahrnehmung von profanem wie kirchlichem Barock, allerdings beschränkt auf Architektur und Städtebau; barocke Malerei begegnet mithin nicht ... Der Barock zwischen Absolutismus und Aufklärung gilt als letzter gesamteuropäischer Stil, dem klassischen Ebenmaß der Renaissance wird eine dynamische Vielfalt an Form und Ausdruck entgegen gestellt. Weltliche Lebensfreude und religiöse Geistigkeit (auch als Inbegriff der Gegenreformation) treten in den Mittelpunkt. Zugleich dringt mit dem Illusionismus das Bühnenhafte und Theatralische in die Kunst ein.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 14,90
Buchhandelspreis EUR 19,90
Stephan Hoppe führt anschaulich und kenntnisreich in Architektur und Städtebau des europäischen Barock ein und stellt die wichtigsten Bauten in exemplarischen Analysen vor. Er beschreibt die historischen und funktionalen Kontexte der Bauwerke und erläutert die kunsttheoretischen Positionen der Zeit.
Rezensionen
»Hier handelt es sich um einen Band, der am ehesten als Lehrbuch für Studenten der Kunst- und Architekturwissenschaften konzipiert ist, und der auch noch manchem einschlägigen Doktoranden als Leitfaden willkommen sein dürfte.« Mainfränkisches Jahrbuch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Einleitung
1. Barocke Architektur als posthumes Thema der Kunstgeschichte
2. Barocke Architektur als zeitgenössisches Thema der Architekturtheorie
3. Periodisierungen der Barockarchitektur
II. Architektur und ihre Funktionen in der Gesellschaft
1. Die Kirche als Bauherr: Die Jesuitenkirche Il Gesù in Rom
2. Die Kirche als Bauherr: Das Benediktinerkloster Melk
3. Der Landesfürst als Bauherr: Der Pariser Louvre und die Residenzgründung von Versailles
4. Der Landesherr als Bauherr: Die Ausgestaltung der kurfürstlichen und königlichen Residenzen Berlin und Potsdam
5. Eine Bürgerrepublik als Bauherr: Das Rathaus zu Amsterdam
III. Typologie als Methode
1. Typen des Sakralbaus
2. Typen des Schloss- und Palastbaus
3. Typisierung und Typentransfer
IV. Mathematik des Plans: Geometrie und Arithmetik als Ordnungskategorien der Architektur
1. Die Mathematik des Bauwerks
2. Mathematik als frühneuzeitliche Leitwissenschaft
3. Mathematik der Stadtgestalt: Die Ordnung der Fläche
4. Mathematik der Stadtgestalt: Die Ordnung des Platzes
5. Mathematik in der Stadtgestalt: Die Achse
6. Mathematik auf dem flachen Lande: Garten und Allee
V. Säulenordnungen
1. Die Säulenordnungen als Grammatik der Form
2. Die Säulenordnungen als Proportionssystem
3. Die Säulenordnungen als Zeichensystem
4. Universalität und Temporalität der Säulenlehre
VI. Bildergebäude: Architektur und Bildmedien
1. Kunst vor der Erfindung der Ästhetik: Die rhetorische Kunstauffassung
2. Bildprogramme der Gebäude
3. Strategien der künstlerischen Integration
4. Architektur als Bild
5. Architektur im Bild
VII. Architektur in der Zeit: Barocke Architektur und die Subjektivität des bewegten Betrachters
1. Perspektive
2. Weltenburg als ›virtuelle Architektur‹
3. Orte des Transitorischen
4. »Räume, die im Sehen entstehen«
VIII. Was ist Barock?
Literaturverzeichnis
Glossar
Abbildungsnachweis
|
|
|