lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Drei Männer im Schnee
Drei Männer im Schnee




Erich Kästner

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423110082 (ISBN: 3-423-11008-2)
234 Seiten, paperback, 12 x 21cm, November, 1988, 22. Auflage 2009, Erstausgabe 1934

EUR 7,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Obwohl die Millionäre aus der Mode gekommen sind und obwohl ich nicht einmal genau weiß warum, ist, dessenungeachtet, die Hauptfigur dieses Buches ein Millionär. Das ist nicht meine Schuld. Sondern es kam so...«



Eine vergnügliche Verwechslungskomödie, die nicht zuletzt durch ihre Verfilmung weltberühmt wurde.
Rezension
Ein armer arbeitsloser Herr Doktor, der für einen Millionär gehalten wird und ein Millionär, der sich als armer Schlucker ausgibt und jede Menge Verwicklungen, die das nach sich zieht - dazu noch eine Portion Liebe und für alle ein Happy End- das ist typisch für einen Roman von Erich Kästner!
Gerade bei diesem Roman sieht man, wie genial es Kästner gelingt Geschichten zu erzählen: Auf der einen Seite die für das junge Publikum (da denkt man gleich an "Das fliegende Klassenzimmer") und auf der anderen Seite "Drei Männer im Schnee", bei dem sicher mancher an die Verfilmung mit Paul Dahlke und Claus Biederstedt denkt.
Leicht, beschwingt, amüsant und absolut zeitlos!
Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Erich Kästner
Drei Männer im Schnee
»Obwohl die Millionäre aus der Mode gekommen sind und obwohl ich nicht einmal genau weiß warum, ist, dessenungeachtet, die Hauptfigur dieses Buches ein Millionär. Das ist nicht meine Schuld. Sondern es kam so...«

Geheimrat Tobler, ein Mann, dem Fabriken, Banken, Warenhäuser und viele Millionen gehören, gewinnt in dem Preisausschreiben seiner eigenen Firma den 2. Preis: zehn Tage Winterurlaub im Grandhotel Bruckbeuren. Zum Entsetzen seiner Familie entschließt er sich, die Reise anzutreten, und zwar »endlich einmal ohne den üblichen Zinnober«, als armer Teufel namens Schulze.

Das Verwechslungsspiel nimmt seinen Lauf. Dieses »Märchen für Erwachsene«, dessen Erstausgabe 1934 in Zürich erschien, wurde nicht zuletzt durch seine Verfilmung ein Welterfolg.
Inhaltsverzeichnis
Das erste Vorwort. Der Millionär als künstlerisches Motiv
Das zweite Vorwort. Der Verfasser gibt die Quellen an
1. Dienstboten unter sich und untereinander
2. Her Schulze und Herr Tobler
3. Mutter Hagedorn und Sohn
4. Gelegenheitskäufe
5. Grandhotel Bruckbeuren
6. Zwei Mißverständnisse
7. Siamesische Katzen
8. Der Schneemann Kasimir
9. Drei Männer im Schnee
10. Herrn Kesselhuths Aufregungen
11. Der einsame Schlittschuhläufer
12. Der Lumpenball
13. Der große Rucksack
14. Die Liebe auf den ersten Blick
15. Drei Fragen hinter der Tür
16. Auf dem Wolkenstein
17. Hoffnungen und Entwürfe
18. Zerstörte Illusionen
19. Vielerlei Schulzes
20. Das dicke Ende