lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Dietrich Bonhoeffer lesen und verstehen
Dietrich Bonhoeffer lesen und verstehen




Roland Biewald (Hrsg.), Dietrich Bonhoeffer

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374023035 (ISBN: 3-374-02303-7)
144 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2005

EUR 12,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Auch 60 Jahre nach seinem Tod ist Dietrich Bonhoeffer so populär wie kein anderer Theologe des 20. Jahrhunderts. Neben seiner bewegenden Biographie ist für viele Leserinnen und Leser auch sein theologisches Werk von Interesse. Doch der Zugang dazu ist nicht immer ganz einfach. Deshalb bringt dieses Lese- und Arbeitsbuch mit ausgewählten und kommentierten Texten erstmals auch dem interessierten Laien die Gedankenwelt Bonhoeffers näher. Darüber hinaus ist es eine praktische Arbeitshilfe für Schule und Gemeinde.
Rezension
Im Februar 2006 wäre Dietrich Bonhoeffer 100 Jahre alt geworden; zahlreiche Veröffentlichungen, darunter auch einige neue Biographien, haben schon im Jahr 2005 dieses Ereignis vorbereitet. Auch eine neue, preisgünstige „Dietrich Bonhoeffer Auswahl“ ist erschienen. In diesen Zusammenhang fügt sich dieses kleine, aber feine Büchlein ein; denn es schließt in gewisser Weise eine Lücke: wissenschaftliche Literatur zu Bonhoeffer ist Legion und kaum mehr zu überschauen. Bonhoeffer ist der international vielleicht wirkmächtigste deutsche Theologe des 20. Jahrhunderts. Aber sein Werk ist nicht ganz leicht zugänglich, theologisch anspruchsvoll und oft fragmentarisch geblieben. Auch die biographischen Aspekte, obwohl seit Bethges Biographie bis ins Detail aufbereitet, sind komplex und vielschichtig. Um so mehr fehlt ein Büchlein wie dieses: ein Lese- und Arbeitsbuch mit ausgewählten, kommentierten Texten, das die (theologische) Gedankenwelt Bonhoeffers auch dem Laien verständlich aufschließt – und insbesondere auch in der Schule eine praktische Arbeitshilfe darstellt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dietrich Bonhoeffer ist der am häufigsten gelesene Theologe unserer Zeit. Doch ist es für viele interessierte Laien nicht unproblematisch, einen Einstieg in das Werk, die Spiritualität und das theologische Denken Bonhoeffers zu finden. Dieser Herausforderung hat sich eine Ar-beitsgruppe der Bonhoeffer-Gesellschaft gestellt und legt mit diesem Band erstmalig Texte und Arbeitshilfen zum »Lesen und Verstehen« vor. Die ausgewählten Texte orientieren sich thematisch an den prägenden theologischen Gedanken in Bonhoeffers umfang-reichem Werk. Ergänzende Leitfragen, vertiefende Kommentare und praktische Hinweise machen dieses Lese- und Arbeitsbuch darüber hinaus nicht nur für die persönliche Lektüre, sondern auch für den Einsatz in Schule und Gemeinde hervorragend nutzbar.

Roland Biewald, Jahrgang 1955, ist seit 1993 Professor für Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der TU Dresden. Seine speziellen Arbeitsfelder sind der Religionsunterricht an beruflichen Schulen und Religiöse Bildung in Europa (Intereuropean Commission on Church and School; ICCS).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 9

Was mir Dietrich Bonhoeffer bedeutet - Geleitwort von Albrecht Schönherr 11

Was wollen wir erreichen 16

I Christ sein - getragen vom Wort 17

1.1 Auf das Wort hören 18
Texte 18
1 Der einfältige Gehorsam 18
2 Die Bergpredigt - Der Schluss 20
3 Das Tun in der Liebe 22
4 Aus dem Tagebuch vom 9. Juni 1939 24
5 Aus dem Tagebuch vom 26. Juni 1939 24
6 Aus einem Brief an Eberhard Bethge vom 21.07.1944 25
Kommentar zu den Texten 26

1.2 Sich vergewissern 33
Texte 33
1 Wie sollen wir die Heilige Schrift lesen/Das gemeinsame Lied 33
2 Die Verborgenheit des Gebets 36
3 Das Gebetbuch der Bibel 39
4 Gebete für Gefangene: Morgengebet 42
5 Gebete für Gefangene: Abendgebet 44
6 Gebete für Gefangene: Gebet in besonderer Not 44
7 Von guten Mächten 45
Kommentar zu den Texten 46

1.3 Sich annehmen und aussprechen 52
Texte 52
1 Lebenswende (Brief an Elisabeth Zinn 1936) 52
2 Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
(Gedicht «Wer bin ich?» Juli 1944) 53
3 Von der Beichte (Brief an Eberhard Bethge vom 18.11.1943) 54
4 Von der Angst (Brief an Eberhard Bethge vom 26/27.11.1943) 55
5 Von der Sehnsucht (Brief an Eberhard Bethge vom 18.12.1943) 55
Kommentar zu den Texten 57

II Christ sein - mitten im Leben 65

II.1 Das Leben lieben 66
Texte 66
1 Antäus (Schlusspassage einer Predigt über Rom 12,11c,
gehalten im Vikariat in Barcelona am 23.09.1928) 66
2 Aus «Nach zehn Jahren» (Jahreswende 1942/1943) 66
3 Polyphonie des Lebens (Aus einem Brief an Eberhard Bethge vorn 20.05.1944) 67
4 Segen (Aus einem Brief an Eberhard Bethge vom 28.07.1944) 68
5 Lebensfreude 69
6 Einheit des Lebens 71
Kommentar zu den Texten 72

II.2 Das Leben teilen 77
Texte 77
1 Von der Freundschaft (Gedicht: «Der Freund» - Frühjahr/Sommer 1945) 77
2 Von der Wahrheit! 78
2a Der Freundschaftsdienst der Wahrheit
(Brief an Eberhard Bethge vom 18.12.1943-22.12.1943) 78
2b Teilen und mitteilen (Brief an Eberhard Bethge vom 15.12.1949) 80
3 Gemeinsames Leben 81
3a Strukturen gemeinsamen Lebens 81
3b Gemeinschaft 82
4 Gemeinschaft in und mit Christus (Brief an Eberhard Bethge vom 21.08.1944) 83
Kommentar zu den Texten 84

III Christ sein - das Kreuz tragen 95

III.1 Leiden und widerstehen 96
Texte 96
1 Stationen auf dem Weg zur Freiheit 96
2 Christen und Heiden 96
3 Die Kirche vor der Judenfrage 97
4 Nach zehn Jahren 98
5 Widerstand und Ergebung (Brief an Eberhard Bethge vom 21.02.1944) 100
6 Glauben im Diesseits (Brief an Eberhard Bethge vom 21.07.1944) 101
Kommentar zu den Texten 102

III.2 Sich loslassen 105
Texte 105
1 Das Leben gewinnen
(Aus einer Predigt zu Lukas 17,33 am 21.10.1928, gehalten in Madrid) 105
2 Die Nachfolge und das Kreuz 107
3 Gib mir, mein Sohn, dein Herz (Ansprache bei einer Trauerfeier für Hans-Friedrich von Kleist-Retzow zu Sprüche 23,26 am 03.08.1941 in Kieckow) 108
4 Die Struktur des öffentlichen Lebens 109
5 Christus in der Mitte des Lebens (Brief an Eberhard Bethge vom 27.06.1944) 110
Kommentar 110

III.3 Im Ende den Anfang entdecken 112
Texte 112
1 Zeit und Tod (Aus einer Predigt zu lJoh 2,27 am 26.08.1928, gehalten in
Barcelona) 112
2 Literarischer Versuch zum Thema «Tod» 113
3 Der fremde und der eigene Tod
(Brief an die Finkenwalder Brüder vom 20.09.1939) 114
4 Gefährdung und Tod 115
5 Im Friedem ruhen
(Aus einer Predigt zu Weish 3,3 am 26.11.1933, gehalten in London) 116
Kommentar 117

IV Anregungen für die Gemeindearbeit 121

1 Ideen für einen oder mehrere Gesprächsabend(e) zu Dietrich Bonhoeffer als geistlichem Lehrer (konzipiert im Sinne des Ansatzes A) 122
2 Ideen für einen Gesprächsabend zum Thema « Auf das Wort hören - Nachfolge » (konzipiert im Sinne des Ansatzes B) 125
3 Ideen für einen Gesprächsabend, an dem die Thematik «Tod und christlicher Glaube » aus einem aktuellen Anlass heraus bearbeitet wird (konzipiert im Sinne des Ansatzes C) 128

V Der Lebenslauf Dietrich Bonhoeffers 133

VI Weiterführende Literatur 141

VII Zu den Autoren 143