lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch 2 / Yearbook 2 2005/2006 Herausgegeben von Victoria Barnett, Sabine Bobert, Ernst Feil, Clifford Green, Christian Gremmels, John W. de Gruchy, Wolfgang Huber, Hans Pfeifer, Christoph Strohm, Christiane Tietz. Schriftleitung: Christian Gremmels, Hans Pfeifer und Christiane Tietz.
Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch 2 / Yearbook 2
2005/2006


Herausgegeben von Victoria Barnett, Sabine Bobert, Ernst Feil, Clifford Green, Christian Gremmels, John W. de Gruchy, Wolfgang Huber, Hans Pfeifer, Christoph Strohm, Christiane Tietz. Schriftleitung: Christian Gremmels, Hans Pfeifer und Christiane Tietz.



Christian Gremmels, Hans Pfeifer, Christiane Tietz (Hrsg.)

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579018928 (ISBN: 3-579-01892-2)
264 Seiten, paperback, 13 x 20cm, 2006

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Briefe Dietrich Bonhoeffers an Maria von Wedemeyer 1942-1943

Ergänzungen zu den Dietrich Bonhoeffer Werken

Briefwechsel Dietrich Bonhoeffer - Ernst Fritz Schmid • Briefe Wilhelm Lütgerts • Bruderhof-Korrespondenz • Ein theologisches Wort aus der oekumenischen Jugend zur Aufgabe der Kirche heute. Bericht über die theologische Konferenz in Bruay • Max-Peter Meyer an Dietrich Bonhoeffer

Texte zur Wirkungsgeschichte Dietrich Bonhoeffers

Begegnung mit Dietrich Bonhoeffer • Interview mit Herbert Jehle

Beiträge zur Dietrich Bonhoeffer-Forschung

Nur das ganze Wort ist mutig. Ökumene als Ernstfall theologischer Existenz • Das Ende der »gottlosen Offenheit«. Die Frage nach dem Menschen in einer »Kultur wechselseitiger Anerkennung« • »Nur der Glaubende ist gehorsam, und nur der Gehorsame glaubt.« Beobachtungen zu einem existentiellen Zirkel in Dietrich Bonhoeffers »Nachfolge« • An African-American Perspective on an Experience of Incomparable Value • Wer singt gregorianisch? These und Antwort • Marginalie zu Bonhoeffers »Ethik« • Eine Andacht aus dem Londoner »Gemeinde-Boten« — von Dietrich Bonhoeffer verfasst?

Bibliographie Dietrich Bonhoeffer 2001-2004
Rezension
Das Bonhoeffer-Jahrbuch will ein Forum der Bonhoeffer-Forschung bieten, in dem über Projekte der Forschung informiert und über Vermittlung und Austausch der Ergebnisse diskutiert wird. Das Jahrbuch ist in vier Abteilungen aufgebaut: 1) Neu aufgefundene Bonhoeffer-Texte als Ergänzung der seit 1998 in 17 Bänden abgeschlossen vorliegenden Ausgabe der "Dietrich Bonhoeffer Werke" (DBW), 2) "Texte zur Wirkungsgeschichte", 3) "Beiträge zur Bonhoeffer-Forschung" mit programmatischem Charakter und 4) Kritiken und Rezensionen. Das Jahrbuch 1 liegt jetzt zu reduziertem Preis vor, Jahrbuch 2 ist 2005 erschienen. Das "Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch" wird sich seinen bedeutsamen Platz in der Bonhoeffer-Forschung sichern. - Jahrbuch 2 erscheint in der Zeit, in der des 60. Todestages und des 100. Geburtstages Dietrich Bonhoeffers in vielfältiger Weise gedacht wird. Es enthält die Fortsetzung der Bibliographie Dietrich Bonhoeffer 2001-2004 sowie das Register dazu.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Informationsmedium der internationalen Bonhoeffer-Forschung

Ergänzungen zu den Dietrich Bonhoeffer Werken

Texte zur Wirkungsgeschichte

Beiträge zur Bonhoeffer-Forschung

Eine fortlaufende internationale Bonhoeffer-Bibliografie


Das Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch ist ein wichtiges Informationsmedium innerhalb des internationalen Bonhoeffer-Netzwerkes. Es schafft ein aktuelles Forum für alle, die über Bonhoeffer forschen oder an ihm und seinem Werk interessiert sind, und bündelt die internationalen Arbeiten über Werk und Wirkungsgeschichte. In der Unübersichtlichkeit der internationalen Veröffentlichungen und Aktivitäten bietet es Klärung, Orientierung und einen Platz für das kompetente Gespräch.
Die jetzt erscheinende zweite Ausgabe enthält u.a.
frühe Briefe Dietrich Bonhoeffers an Maria von Wedemeyer, den Briefwechsel Bonhoeffers mit Ernst Fritz Schmid, die Bruderhof-Korrespondenz sowie die Bibliografie Dietrich Bonhoeffer 2001-2004.

Professor Dr. Christian Gremmels
(*1941)
Kurzvita:
Dr. Christian Gremmels ist Professor für Evangelische Theologie an der Universität/Gesamthochschule Kassel. Des weiteren ist er Vorsitzender der Internationalen Bonhoeffer Gesellschaft.

Prof. Dr. John W. de Gruchy
(*1939)
Kurzvita:
Dr. John W. de Gruchy studierte in Oxford und Chicago. Seine Doktorarbeit schrieb er über Dietrich Bonhoeffer. Er war beim South African Council of Churches tätig und in der Anti-Arpartheids-Bewegung aktiv. Er ist Professor an der Univeristy "Church for Chrisitan Studies" derpartment religion.

Prof. Dr. Wolfgang Huber
(*1942)
Kurzvita:
Dr. Wolfgang Huber studierte Theologie in Heidelberg, Göttingen und Tübingen. Er ist Bischof der Evangelischen Kirche Berlin - Brandenburg - schlesische Oberlausitz.



Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Briefe Dietrich Bonhoeffers an Maria von Wedemeyer
1942-1943 13

1. An Maria v. Wedemeyer
(Berlin, 31.10.1942) 15
2. An Maria v. Wedemeyer
(Berlin, 13.11.1942) 17
3. An Maria v. Wedemeyer
(Berlin, 15.11.1942) 20
4. An Maria v. Wedemeyer
(Berlin, 19.11.1942) 22
5. An Maria v. Wedemeyer
(Berlin, 17.1.1943) 23
6. An Maria v. Wedemeyer
(Berlin, 23.1.1943) 26
7. An Maria v. Wedemeyer
(Berlin, 24.1.1943) 28
8. An Maria v. Wedemeyer
(Berlin, 29.1.1943) 31
9. An Maria v. Wedemeyer
(Berlin, 9.3.1943) 32
10. An Maria v. Wedemeyer
(Berlin, 24.3.1943) 34

I. Ergänzungen zu den Dietrich Bonhoeffer Werken 35

Briefwechsel Dietrich Bonhoeffer - Ernst Fritz Schmid 1924-1926 37
1. Dietrich Bonhoeffer an Ernst Fritz Schmid
(Berlin, 19.6.1924) 37
2. Ernst Fritz Schmid an Dietrich Bonhoeffer
(Morgenholz, 28.8.1924) 41
3. Dietrich Bonhoeffer an Ernst Fritz Schmid
(Berlin, 21. n. 1925) 42
4. Dietrich Bonhoeffer an Ernst Fritz Schmid
(Berlin-Charlottenburg, 25.3.1926) 44
5. Dietrich Bonhoeffer an Ernst Fritz Schmid
(Berlin-Charlottenburg, 5.10.1926) 46

Briefe Wilhelm Lütgerts 1930-1936 49

Einleitung von Hartmut Ludwig 49
1. Wilhelm Lütgert an Adolf Grimme
(Berlin, 5.5.1930) 58
2. Wilhelm Lütgert an Adolf Schlatter
(Neubabelsberg, 1.10.1933) 60
3. Wilhelm Lütgert an Adolf Schlatter
(Neubabelsberg, 4.10.1934) 67
4. Wilhelm Lütgert an Rudolf Hermann
(Berlin-Lichterfelde, 23.11.1936) 71

Bruderhof-Korrespondenz 1934 75

1. Heinrich Eberhard (gen. Hardy) Arnold an Dietrich Bonhoeffer (Birmingham, 27.4.1934) 75
2. Hardy Arnold an Eberhard Arnold
(Birmingham, 14.6.1934) 77
3. Hardy Arnold an Edith Boeker
(Birmingham, 15.6.1934) 81
4. Eberhard Arnold an Hardy Arnold
(Rhön-Bruderhof, bei Fulda, 24.6.1934) 84
5. Eberhard Arnold an Hardy Arnold
(Rhön-Bruderhof, bei Fulda, 26.6.1934) 85
6. Hardy Arnold an Eberhard Arnold
(Birmingham, 3.7.1934) 87

Dietrich Bonhoeffer
Ein theologisches Wort aus der oekumenischen Jugend zur
Aufgabe der Kirche heute.
Bericht über die theologische Konferenz in Bruay (Genf,
15.9.1934) 89
Introduction by Victoria J. Barnett 89
Report issued by Lic. D. Bonhoeffer on behalf ofthe
six delegates assembled in the Theological Conference
at Bruay en Artois 93

Max-Peter Meyer an Dietrich Bonhoeffer
(London, 15.6.1939) 97

II. Texte zur Wirkungsgeschichte Dietrich Bonhoeffers 103

Hardy Arnold
Begegnung mit Dietrich Bonhoeffer. Ein Bericht (1979) 105

Larry Rasmussen
Interview mit Herbert Jehle (1.3.1968) 110
Vorbemerkung von Dietrich Jehle 110
Interview 113

III. Beiträge zur Dietrich Bonhoeffer-Forschung 123

Wolf Krötke
Nur das ganze Wort ist mutig.
Ökumene als Ernstfall theologischer Existenz. Das Beispiel Dietrich Bonhoeffers 125

Christina-Maria Bammel
Das Ende der »gottlosen Offenheit«. Die Frage nach dem
Menschen in einer »Kultur wechselseitiger Anerkennung«.
Momentaufnahmen im Gespräch mit Dietrich Bonhoeffer 146

Christiane Tietz
»Nur der Glaubende ist gehorsam, und nur der Gehorsame glaubt.«
Beobachtungen zu einem existentiellen Zirkel in Dietrich Bonhoeffers »Nachfolge« 170

Josiah U. Young III
An African-American Perspective on an Experience of Incomparable Value 182

Holger Roggelin/Andreas Pangritz
Wer singt gregorianisch?
These und Kommentar 196

Andreas Pangritz
Marginalie zu Bonhoeffers »Ethik« 210

Martin Heimbucher/Hans Pfeifer
Eine Andacht aus dem Londoner »Gemeinde-Boten«
(11.2.1934) - von Dietrich Bonhoeffer verfasst?
Zwei Positionen 218

IV. Bibliographie Dietrich Bonhoeffer 2001-2004 229

Register zur Bibliographie Dietrich Bonhoeffer 2001-2004 251
A Sachen 251
B Namen 254
C Autorinnen und Autoren 255

Abkürzungen 258

Die Autorinnen und Autoren 260