| 
 
  |  | 
  
    | Die römische Kaiserzeit Von Augustus bis Diokletian 
 C. H. Beck Wissen
 
 Karl Christ
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406470523 (ISBN: 3-406-47052-1)
 129 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2004
 
EUR 7,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext In einer eindrucksvollen Synthese faßt Karl Christ die Geschichte der römischen Kaiserzeit zusammen. Er beschreibt die Wandlung des Staates von der Republik zur Monarchie in der Zeit des Augustus und erzählt die Geschichte des Reiches bis zum Aufstieg Diokletians und dem Beginn der Spätantike. Dreihundert Jahre römischer Herrschaft werden in dieser kompakten, gut lesbaren Einführung in Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Religion des Imperium Romanum wieder lebendig. 
 
 
 Karl Christ lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Alte Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Er gilt als einer besten Kenner der Geschichte der römischen Kaiserzeit.
 
 Rezension In seinem Werk „Die römische Kaiserzeit“ liefert der renommierte Historiker Karl Christ einen Überblick über die Kaiserzeit des Imperium Romanum. Nach einem Einblick in die Entstehung des Kaisertums am Ende der Epoche der Republik, einer Zeit, in der alle monarchischen Bestrebungen tabuisierenden als Tyrannis bezeichnet wurden, folgt eine knappe chronologische Darstellung der Regentschaften der Kaiser bis Severus Alexander (222 - 235), dem letzten Vertreter der Severischen Dynastie.
 Es folgen einige Erläuterungen zu den Machmitteln der Kaiser, die sich in einer klassischen Gewaltenvereinigung wiederfinden. Eine anschließende Illustration der Gesellschaftsstruktur verleiht dem Gesamtwerk eine sinnvolle Basis, die für das Verständnis der Machtausübung der Alleinherrscher unverzichtbar ist. Einige Kapitel, die über gesellschaftlich strukturelle Besonderheiten, sowie über Kultur, Religion und Wirtschaft informieren, lassen die Einflechtung der Dynastien in die Gesellschaft verständlich werden.
 Die Darstellung der Epoche der Soldatenkaiser (Maximinus Thrax – Diokletian), in der zur Erhaltung der Reichseinheit neue Prioritäten gesetzt wurden, schließt den Umriss der Geschichte der Kaiserzeit ab.
 Basierend auf fundierten Fakten liefert dieser kappe Überblick über das Ende der Zeit der größten Machtausdehnung des Römischen Reiches und den damit verbundenen Problemen einen sinnvollen Einstieg in diese Epoche, der aufgrund einer leicht verständlichen Sprache für jedermann zu empfehlen ist.
Verlagsinfo In einer meisterlichen Synthese fasst Karl Christ die Geschichte der römischen Kaiserzeit zusammen. Er setzt ein mit der Wandlung des römischen Staates von der Republik zur Monarchie und bietet einen Überblick über den Verlauf der Ereignisgeschichte während der dreihundert Jahre zwischen Augustus und Diokletian. Darüber hinaus benennt und beschreibt er die Strukturelemente der kaiserzeitlichen Herrschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Religion. Besonders erhellend sind die zahlreichen Hinweise auf die Probleme des antiken Großreiches, die maßgeblich zu seinem Untergang beitrugen.
 Karl Christ lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Alte Geschichte an der Universität Marburg. Er gilt als einer der besten Kenner der Geschichte der römischen Kaiserzeit.
 
Inhaltsverzeichnis I. Einleitung   7Historische Stellung, Periodisierung, Perspektiven   7
 
 II. Entstehung und Entwicklung des Principats   10
 
 III. Umrisse der Reichsgeschichte – Die Ideologie des Principats   22
 
 IV. Machtmittel, Administration und Rechtsprechung des Principats   35
 Die Streitkräfte des Imperiums   36
 Die Administration   41
 Der Staatshaushalt des Imperiums   44
 Rechtsprechung   47
 
 V. Gesellschaftsstruktur   51
 Die Sklaven   52
 Die Freigelassenen   55
 Die Provinzialen   56
 Die römischen Bürger   57
 Die Frauen   59
 Die Municipalaristokratie   61
 Die Ritter   63
 Die Senatoren   64
 domus principis   67
 
 VI. Bürgerrechtspolitik und Urbanisierung   71
 
 VII. Wirtschaft   78
 
 VIII. Kultur und Wissenschaft   87
 
 IX. Religion   98
 
 X. Grenzen und Umfeld des römischen Imperiums   107
 
 XI. Die Epoche der Soldatenkaiser   113
 
 XII. Anhang   123
 Zeittafel   123
 Bildnachweis   124
 Literaturhinweise   124
 Register   127
 
        
        
        
        
         |  |  |