|
Die grässliche Bescherung in der Via Merulana
Roman
Carlo Emilio Gadda
Wagenbach
EAN: 9783803133564 (ISBN: 3-8031-3356-4)
2023 Seiten, kartoniert, 12 x 21cm, März, 2023
EUR 26,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein reiches Gesellschaftsbild der Stadt Rom zur Zeit Mussolinis, ein intellektuelles und sprachliches Feuerwerk - üppig, barock, ausschweifend.
Mit diesem Buch hat sich Carlo Emilio Gadda in die Reihe der großen modernen Romanautoren von Weltrang geschrieben. In der Übersetzung von Toni Kienlechner, die kongenial zu nennen keine Übertreibung ist.
Rezension
Welches sind die bekanntesten und wichtigsten italienischen Kriminalromane? „Der Name der Rose“ von Umberto Eco, sicherlich die Romane von Leonardo Sciascia und Andrea Camilleri. Aus dem 19. Jahrhundert wäre zu nennen „Der Hut des Priesters“(italienisch 1887) von Emilio de Marchi. Als einer der wichtigsten Kriminalromane des 20. Jahrhunderts gilt der Roman „Quer pasticciaccio brutto de via Merulana“ von Carlo Emilio Gadda (1893-1973).
Der Schriftsteller erlangte auch Bekanntheit durch seine Aufzeichnungen „Das Kastell von Undine“(1934) und sein Romanfragment „Die Erkenntnis des Schmerzes“(1938-41). An keinem anderen Werk arbeitete er aber so lange, wie an dem Kriminalroman über die Ereignisse in der Via Merulana. Dieser erschien 1946/47 zunächst als Fortsetzungsroman in der Zeitschrift „Letturatura“; 1957 wurde die Buchausgabe bei Aldo Garzanti Eitore in Mailand publiziert. Eine italienische Verfilmung des Werks erfolgte 1959 unter dem Titel „Un maledetto imbroglio“. Eine deutsche Übersetzung des Buches legte Toni Kienlechner 1961 bei Piper unter dem Titel „Die grässliche Bescherung in der Via Merulana“ vor. Diese wurde 1998 und in zweiter Auflage 2023 im Verlag Klaus Wagenbach wieder aufgelegt. Die jüngste Ausgabe enthält ein Nachwort von Anna Vollmer.
Im Zentrum des Kriminalromans von Gadda steht die Aufklärung von zwei Morden, welche in der Via Merulana geschehen. Der ermittelnde Kommissar ist Dr. Ingavello, welcher bei seinen Untersuchungen an seine Grenzen kommt. Gadda liefert mit seinem Werk durch eine Darstellung einer Vielzahl von Einzeltypen ein vielschichtiges gesellschaftliches Panorama der Stadt Rom Ende der 1920er Jahre, also zurzeit von Mussolinis Herrschaft. Das Buch ist zwar auch ein klassischer whodunit, im Zentrum steht aber die Täterüberführung (howcatchem). Leser:innen erwartet ein voltenreicher, mit zahlreichen literarischen Anspielungen und philosophischen Reflexionen versehenen Roman, in dem kräftig Seitenhiebe auf die dekadente Gesellschaft unter Mussolini ausgeteilt werden. Manche sprachliche Wendungen scheinen aus der Zeit gefallen.
Fazit: Carlo Emilio Gaddas unterhaltsames und spannendes Buch „Die grässliche Bescherung in der Via Merulana“ wird allen Freund:innen des Kriminalromans philosophischer Provenienz eine Freude bereiten.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Carlo E. Gadda
Die grässliche Bescherung in der Via Merulana
Mit einem Nachwort von Anna Vollmer
Aus dem Italienischen von Toni Kienlechner
Oktavheft. 23.3.2023
352 Seiten. Elegante Klappenbroschur
Buch 26,– € / E-Book 22,99 €
Mord im Goldpalast: Mit diesem Buch hat sich Carlo Emilio Gadda in die Reihe der großen modernen Romanautoren von Weltrang geschrieben. In der Übersetzung von Toni Kienlechner, die kongenial zu nennen keine Übertreibung ist.
»Fangen Sie mit dem Lesen an einem Tag an, an dem Sie nichts anderes mehr vorhaben«, schrieb Michael Schweizer in der »Kommune«.
Was den Kriminalroman von Carlo Emilio Gadda so knatternd vorantreibt, ist nicht nur die berühmte Frage: Wer war’s. Ebenso aufregend wie die Jagd selbst ist der verschlungene Weg zur Auflösung des Schlamassels. Zunächst scheint es nur um einen eher biederen Juwelendiebstahl bei der alten Signora Menegazzi zu gehen. Dann aber geschieht im Goldpalast der Via Merulana 219 ein schrecklicher Mord – in der Wohnung genau gegenüber. Diesmal trifft es die schöne und reiche Signora Liliana.
Hinter der Grimasse der Schläfrigkeit ist Kommissar Ingravallo höchst alarmiert: Das Kuddelmuddel muss auseinandergeklaubt werden. Gadda verschafft dem Leser die köstlichsten Divertimenti, nimmt ihn mit in großbürgerliche Wohnungen, in die umliegenden Straßen und Palazzi, ins Kloster und aufs Land. Zur feinen Gesellschaft ebenso wie zu Galgenvögeln, Schiebern, Hundsfotten und Spinatwachteln.
Ein reiches Gesellschaftsbild Roms zur Zeit Mussolinis, ein intellektuelles und sprachliches Feuerwerk – üppig, barock, ausschweifend.SBN 978-3-8031-3356-4
Inhaltsverzeichnis
5 Kapitel 1
55 Kapitel 2
78 Kapitel 3
96 Kapitel 4
142 Kapitel 5
164 Kapitel 6
189 Kapitel 7
223 Kapitel 8
260 Kapitel 9
305 Kapitel 10
339 Editorische Notiz
341 Anmerkungen
343 Nachwort
|
|
|