lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Welträtsel Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie
Die Welträtsel
Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie




Ernst Haeckel

Alfred Kröner Verlag
EAN: 9783520001122 (ISBN: 3-520-00112-8)
492 Seiten, hardcover, 12 x 18cm, Juli, 2019

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Lösung der "Welträtsel" über die vollständige Einordnung des Menschen in die Natur auf der Basis einer Verbindung von Naturwissenschaft und Philosophie: Das ist Anspruch und Ziel der Haeckel'schen Welträtsel, des - mit Abstand - größten populärwissenschaftlichen Erfolges der deutschen Buchgeschichte. Zum großen Haeckel-Jubiläum mit einem Geleitwort von Michael Quante neu herausgegeben.
Rezension
Das Werk „Die Welträtsel. Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie“ von Ernst Haeckel (1834-1919), zuerst veröffentlicht 1899, zählt zu den erfolgreichsten deutschsprachigen populärwissenschaftlichen Büchern. Bis August 1918 erschienen 340.000 gedruckte Exemplare des in 24 Sprachen übersetzten Bestsellers. Zum 100. Todestag des Mediziners, Biologen, Philosophen und Zeichners wurde im Alfred Kröner Verlag eine 12. Auflage des Buches von Michael Quante herausgegeben, versehen mit einem fundierten Vorwort des Münsteraner Philosophieprofessors. Der „Welträtsel“-Text entspricht dem der 11. Auflage von 1918, also der Ausgabe letzter Hand.
Sind Haeckels „Welträtsel“ nur ein wissenschaftsgeschichtliches Denkmal des Fortschrittsoptimismus um 1900, das zur Verbreitung von Darwins Evolutionstheorie im Deutschen Kaiserreich beitrug, oder lohnt sich heutzutage noch die Auseinandersetzung mit dem Buch? Für seine kritische Relektüre sprechen die in ihm bearbeiteten philosophischen Problemfragen: Lassen sich die klassischen philosophischen Probleme mithilfe einer naturalistischen Weltsicht lösen? Bilden die Geisteswissenschaften eine Untergruppe der Naturwissenschaften? Gibt es ein naturwissenschaftliches Grundgesetz, auf das alle Vorgänge im Kosmos zurückgeführt werden können? Welche Relevanz besitzen naturwissenschaftliche Erkenntnisse für unser Weltbild und politisches Handeln? Lässt sich eine Ethik naturalistisch begründen? Hat der Mensch einen freien Willen? Welche Rolle spielt der Zufall im Verlauf der Geschichte? Sind die christliche Schöpfungsgeschichte und die Evolutionstheorie miteinander vereinbar? Ist das Christentum eine rein monotheistische Religion? Wie ist das Verhältnis von Wissen und Glauben zu bestimmen? Sind Kants „Postulate der praktischen Vernunft“ überflüssige Konstrukte?
Antworten auf diese philosophischen Fragen gibt der Naturforscher in seinen „Welträtseln“ auf Basis seiner monistischen Naturphilosophie, die auf einer Verbindung von Spinozas Rationalismus und Goethes Pantheismus basiert. Lassen sich gegen Haeckels monistische Weltanschauung und seinen Naturalismus gute Gründe anführen, so hat doch seine Kritik an Wissenschaftsfeindlichkeit und Irrationalismus nichts an Aktualität eingebüßt. Auch die von dem Monisten aufgeworfenen Fragen werden gegenwärtig im naturalistisch orientierten Zeitalter – man denke nur an das Programm „Darwinizing Culture“, den Neurodeterminismus, dem Neurokonstruktivismus, die evolutionäre Erkenntnistheorie oder die „brain cause minds“-Theorien – wieder im philosophischen Diskurs erörtert. Anhand von Auszügen aus Haeckels gut verständlich geschriebenen Werk können Schülerinnen und Schüler im Philosophie- und Ethikunterricht produktiv philosophische Grundprobleme diskutieren.
Fazit: Auch nach mehr als 100 Jahren – gerade angesichts der Verbreitung naturalistischer Positionen in der Öffentlichkeit – lädt Ernst Haeckels Bestseller „Die Welträtsel“ dazu ein, sich mit den großen Fragen der Philosophie zur eigenen Lebensorientierung kritisch-reflexiv auseinanderzusetzen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Haeckel, Ernst
Quante, Michael
Die Welträtsel

Eine Verbindung zwischen Naturwissenschaft und Philosophie, darauf gründend die Beleuchtung der "Welträtsel" über die vollständige Einordnung des Menschen in die Natur: Das ist der Kern der Haeckel’schen Welträtsel, des – mit Abstand – größten populärwissenschaftlichen Erfolges der deutschen Buchgeschichte, selbstverständlich auch aufgenommen in die Zeit-Bibliothek der 100 Sachbücher. Mit seiner verständlichen Darstellung hat Haeckel der darwinistischen Evolutionslehre zum Durchbruch verholfen; viele, freilich nicht alle, seiner Prognosen wurden später von der naturwissenschaftlichen Forschung bestätigt. Mit seiner tiefgreifenden Religionskritik sowie der Forderung nach einer Trennung von Kirche und Staat stieß er indessen nicht nur auf Begeisterung: "Die Flut von Beschimpfungen und Verleumdungen aller Art, welche die 'frommen Blätter' … über mich ergossen, überstieg alles bisher dagewesene."
Die ergänzte Ausgabe der Welträtsel erschien 1908 als Kröners Taschenausgabe Nummer 1. Das große Haeckel-Jubiläum 2019 nehmen wir zum Anlass, dieses zentrale Werk der deutschen Buch- und Wissenschaftsgeschichte in zeitgemäßer
Ausstattung neu zugänglich zu machen, herausgegeben von Michael Quante.

12., durchgesehene und neu eingeleitete Auflage 2019, 492 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 430 g
ISBN 9783520001122

sofort lieferbar
24,90 EUR
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Geleitwort: Die Aktualität der Welträtsel von Ernst Haeckel VII
Die Welträtsel
Vorwort zur ersten Auflage (1899) 5
Vorwort zur elften Auflage (Oktober 1918) 8
1. KAPITEL: Stellung der Welträtsel 9
2. KAPITEL: Unser Körperbau 31
3. KAPITEL: Unser Leben 51
4.KAPITEL: Unsere Keimesgeschichte 69
5.KAPITEL: Unsere Stammesgeschichte. 89
6. KAPITEL: Das Wesen der Seele 109
7. KAPITEL: Stufenleiter der Seele 131
8. KAPITEL: Keimesgeschichte der Seele 155
9. KAPITEL: Stammesgeschichte der Seele 173
10. KAPITEL: Bewußtsein der Seele 195
11. KAPITEL: Unsterblichkeit der Seele 217
12. KAPITEL: Das Substanzgesetz 241
13. KAPITEL: Entwickelungsgeschichte der Welt 265
14. KAPITEL: Einheit der Natur. 287
15. KAPITEL: Gott und Welt 311
16. KAPITEL: Wissen und Glauben 331
17. KAPITEL: Wissenschaft und Christentum 349
18. KAPITEL: Unsere monistische Religion. 375
19. KAPITEL: Unsere monistische Sittenlehre 395
20. KAPITEL: Lösung der Welträtsel 415
Schlußbetrachtung 431
Anmerkungen und Erläuterungen 445
Nachwort 455
Synopse der Erstausgabe 1899 und der 11. verbesserten Auflage 1919 463
Glossar 475