lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Bd. 1
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Bd. 1




Wolf Gruner (Hrsg.)

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486584806 (ISBN: 3-486-58480-4)
811 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, Januar, 2008

EUR 59,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Im Jahre 2008 erschien der erste Band der auf 16 Bände angelegten Reihe „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“, herausgegeben im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte und des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Beteiligt an diesem historischen Großprojekt sind die Historiker Götz Aly, Wolf Gruner, Susanne Heim, Ulrich Herbert, Hans-Dieter Kreikamp, Horst Möller, Dieter Pohl und Hartmut Weber. Die unter dem Kürzel „VEJ“ zitierte Ausgabe, die eine „thematisch umfassende, wissenschaftliche fundierte Auswahl von Quellen“ (S. 7) enthalten soll, kann als „wissenschaftliches Nachschlagewerk“ dienen und ein „Schriftdenkmal für die ermordeten Juden Europas“ (S. 8) sein.
Dazu haben die Wissenschaftler primär auf Schriftdokumente (Zeitungsberichte, Reden, Privatbriefe, Tagebuchnotizen) und teilweise transkribierte Tondokumente aus dem Zeitraum der nationalsozialistischen Herrschaft zurückgegriffen. Auf andere Quellen wurde von den ForscherInnen aus quellenkritischen Gesichtspunkten bewusst verzichtet. Zu Worte kommen in den fast immer vollständig abgedruckten, chronologisch angeordneten Quellen abwechselnd Opfer und Täter, so dass der Leser ein multiperspektivisches Bild der Verfolgung und Vernichtung der Juden erhält. Ausgewählt wurden für die Quellenedition Dokumente von Funktionsträgern, Intellektuellen, “einfachen“ Leuten, ausländischen Beobachtern. Die Reihe richtet sich an WissenschaftlerInnen, LehrerInnen, Studierende und an alle an der Vorgeschichte der Judenvernichtung und am Holocaust interessierten Personen. Dabei gehen die HistorikerInnen unter Bezugnahme auf Hans Mommsens Begriff der "kumulativen Radikalisierung" davon aus, „dass die von der Führung des Deutschen Reichs gefällte Entscheidung zur Ermordung der europäischen Juden nicht auf einem lange zuvor gefassten Plan beruhte.“ (S. 13)
Der erste Band der Reihe behandelt den Zeitraum von 1933 bis 1937 im Deutschen Reich. In die Zeit fallen die Machtübernahme Hitlers, die ersten Boykotte jüdischer Geschäfte, die Entlassung jüdischer Beamte, die „Nürnberger Rassegesetze“(1935) sowie weitere Maßnahmen der beruflichen- und wirtschaftlichen Entrechtung und Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung. Den Wissenschaftlern gelingt es anhand der ausgewählten Materialien ihre These fundiert zu belegen und die Dynamik der sozialen Diskriminierung und Isolation der Juden aufzuzeigen, an der u.a. neben NS-Größen, auch Privatpersonen, Buchverlage, Magazine und Zeitschriften (wie die „Historische Zeitschrift“) beteiligt waren. Deutlich wird dabei auch die Reaktion der jüdischen Bevölkerung auf die von den Nationalsozialisten gegen sie erlassenen Maßnahmen: Protest, Hilferufe und Rückzug. Außerdem kommen auch Kritiker der Judenverfolgung zu Worte wie Heinrich Manns Protest in der „Weltbühne“ 1935 (Dok. 219, S. 542-545).
Der Leser erhält bei der Lektüre des ersten Bandes, wie von den Herausgebern intendiert, ein „fragmentarisches, doch vielschichtiges Bild“ (S. 8), das an Walter Kempowskis „Echolot“-Projekt erinnert. Zahlreiche Dokumente des „VEJ“-Bandes lassen sich m.E. produktiv im Geschichtsunterricht einsetzten, um unterschiedliche Perspektiven zu erarbeiten. Erwähnenswert an dem ersten Buch der Reihe ist auch die wissenschaftliche fundierte Einleitung, die einen sehr guten Überblick über den Umgang mit den deutschen Juden in den deutschen Territorien seit 1800 bis 1937 gibt.
Fazit: Den HistorikerInnen des ersten Bandes der neuen im Verlag „Oldenbourg“ erscheinenden Reihe „VEJ“ gebührt Lob und Anerkennung für ihren wichtigen Beitrag zur historischen Aufarbeitung der Judenverfolgung und zur deutsch-jüdischen Erinnerungskultur.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
Bd. 1: Deutsches Reich 1933-1937
Wolf Gruner (Bearbeiter)
2008. 811 S., Ln.
€ 59,80
ISBN 978-3-486-58480-6


Das Schriftdenkmal für die ermordeten europäischen Juden

Mit der Edition zum Mord an den europäischen Juden durch das nationalsozialistisch regierte Deutschland wird erstmals eine umfassende, auf 16 Bände geplante Auswahl von Quellen vorgelegt. Das Werk zeigt die zeitgenössischen Kontexte, die Dynamiken und die Zwischenstufen des politischen und gesellschaftlichen Prozesses, der zu dem beispiellosen Massenverbrechen führte. Es lässt sich als wissenschaftliches Hilfsmittel nutzen oder kann als Schriftdenkmal für die ermordeten Juden Europas gelesen werden: von Lehrern, Forschern, Studenten und von allen Interessierten, die sich mit dem Holocaust auseinandersetzen wollen. Die Edition umfasst authentische Zeugnisse der Verfolger und der Opfer. Sie sind wissenschaftlich kommentiert und werden zum weit überwiegenden Teil erstmals veröffentlicht.

Band 1 dokumentiert die Judenverfolgung zwischen 1933 und 1937. Die chronologisch angeordneten Schriftzeugnisse lassen sichtbar werden, wie die Entrechtung und soziale Isolation der Juden in Deutschland vorangetrieben wurde, welche Rolle der Terror, das staatliche Kalkül und die Gleichgültigkeit sehr vieler Deutscher spielten. Nach kurzer Zeit war ein Zustand erreicht, wie ihn der Berliner Rabbiner Joachim Prinz 1935 beschrieb: „Des Juden Los ist: nachbarlos zu sein. Wir würden das alles nicht so schmerzlich empfinden, hätten wir nicht das Gefühl, dass wir einmal Nachbarn besessen haben.“
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 7
Editorische Vorbemerkung 10
Einleitung 13
Dokumentenverzeichnis 1933-1937 51
Dokumente
Dokumente des Jahres 1933 65
Dokumente des Jahres 1934 279
Dokumente des Jahres 1935 407
Dokumente des Jahres 1936 546
Dokumente des Jahres 1937 631
Glossar 763
Abkürzungsverzeichnis 764
Verzeichnis der im Dokumententeil genannten Archive, Quellen und Darstellungen 775
Institutionenregister 783
Ortsregister 794
Personenregister 799