lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Stunde der Physiker  Einstein, Bohr, Heisenberg und das Innerste der Welt 1922–1932 Erweiterte Taschenbuchausgabe
Die Stunde der Physiker
Einstein, Bohr, Heisenberg und das Innerste der Welt 1922–1932


Erweiterte Taschenbuchausgabe

Ernst P. Fischer

Piper Verlag GmbH
EAN: 9783492321570 (ISBN: 3-492-32157-7)
304 Seiten, paperback, 12 x 19cm, August, 2025, Mit 29 Abbildungen

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In den 1920er Jahren schlug die Stunde der Physiker: Ernst Peter Fischer, Autor des Bestsellers „Die andere Bildung“, erzählt so facettenreich wie wissenschaftlich anschaulich von den Genies, deren Köpfen die revolutionären Ideen zur Betrachtungsweise unserer Welt entsprangen. Was in der Physik zwischen 1922 und 1932 geschah, veränderte unser aller Leben grundsätzlich – und wie es dazu kam, wird hier rasant und packend berichtet.

Ernst Peter Fischer ist Physiker, Biologe und vielfach ausgezeichneter „Bildungsentertainer“ (Die Zeit). Als außerplanmäßiger Professor lehrt er an der Universität Heidelberg Wissenschaftsgeschichte und berät die Stiftung Forum für Verantwortung.
Rezension
Dieses zuerst 2022 im C.H.Beck Verlag als Hardcover zum Preis von 25 € erschienene Buch liegt hiermit als günstige Taschenbuchausgabe vor. In den 1920 er Jahren machten sich Physikerinnen und Physiker auf den Weg zu den Atomen im Innersten der Welt. Sie sahen sich gezwungen, ihr Verständnis des Wirklichen dramatisch umzugestalten und ihr gewohntes Weltbild vollkommen aufzugeben. Zu den Pionieren der erneuerten Physik gehörten die persönlichen und wissenschaftlichen Freunde Max Planck und Albert Einstein, die in den 1920er Jahren in Berlin lebten. Die vertraute Physik und Mechanik des Alltags wurde durch eine völlig neue und verrückte Theorie der Atome und der Materie zuerst ergänzt und dann durch die Quantenmechanik ersetzt. Doch während alle wissenschaftlichen Berechnungen zuverlässig die Ergebnisse sämtlicher Experimente präzise vorhersagen bleiben die Ideen und Theorien der Quantenwelt selbst so unbegreiflich wie am ersten Tag ihres Erscheinens. Die Beschreibung der atomaren Sphäre gelingt nur mit Größen, die nicht aus dieser Welt sind und deshalb imaginär heißen. In diesem Buch wird erzählt, wie der Weg zu den Atomen durch solch eine unerwartete Grenzüberschreitung gefunden werden konnte. Alles ist im Fluss, wie bereits in der Antike spekuliert wurde und wie die Physik jetzt zeigen und mit ihren Mitteln genauer verfolgen kann. Es gibt nur Bewegung, im Wirklichen und im Wissen und Denken der Welt. Und überall hält die Energie mit ihren Wendefähigkeiten und Wandlungsmöglichkeiten das Geschehen in Gang.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das goldene Jahrzehnt der Physik: die bahnbrechenden Quantensprünge von Einstein, Heisenberg, Bohr und Co.
Inhaltsverzeichnis
Zur Vorsicht 9
Gruppenbild mit Dame 19

Zehn Schritte durch die Zeit

1 Weltstars in Berlin (1900–1919) 35
2 Frühling in Kopenhagen (1912–1920) 59
3 Zwei Wunderknaben in München (1920/21) 81
4 Festspiele mit Folgen (1922–1924) 103
5 Zweideutigkeiten (1923/24) 115
6 Zur Schönheit in der Nacht (1925) 133
7 Ferien in Arosa (1926/27) 155
8 Das Ringen im Norden (1927/28) 171
9 Zwei seltsame Herren (1928/29) 187
10 Faust in Kopenhagen (1932) 209

Nachleben 1
Die schlimmen Jahre: Der Verlust der Unschuld und der Sprache 217
Nachleben 2
Die Verschränkung und ein Kinderspiel 229
Nachleben 3
Molekularbiologie im Informationszeitalter 239
Epilog:
Der beleidigte gesunde Menschenverstand 247

Anhang

Literatur 261
Kurzbiographien 269
Glossar 275
Chronik 279
Danksagung 281
Bildnachweis 283
Personenregister 285