|
Die Siedler von Catan
Der Roman
Rebecca Gable
Ehrenwirth Verlag
EAN: 9783431030198 (ISBN: 3-431-03019-X)
800 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, Juni, 2003
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Kein Glück kann je von Dauer sein - das ist nicht das Schicksal der Menschen.
Die Götter leihen es uns nur.«
Als die feindlichen Turonländer das Dorf Elasimd an der Küste im hohen Norden überfallen, das Vieh stehlen und die Frauen rauben, erkennen die Ziehbrüder Candamir und Osmund, dass ihre Tage in der alten Heimat gezählt sind. Nach einem bitteren Hungerwinter bricht die Dorfgemeinschaft mit neun Schiffen auf, um ein neues Land zu suchen. Ein Sturm verschlägt sie an die Gestade jener Insel, die sie bislang nur aus der Sage kannten: Catan ...
-------------------------------------------------------------------------------
Elasund, ein Küstendorf im hohen Norden -
die christlichen Völker schreiben etwa das Jahr 850: Die Bewohner von Elasund, einem Küstendorf im hohen Norden, leben vom Fischfang und dem, was sie ihren kargen Feldern in drei kurzen Sommermonaten abzuringen vermögen. Doch als die feindlichen Turonländer das Dorf überfallen, das Vieh stehlen und die Frauen rauben, erkennen die Ziehbrüder Candamir und Osmund, dass ihre Tage in der alten Heimat gezählt sind. Auch Osmunds Onkel Olaf, ein weit gereister Kauffahrer, plädiert dafür, im westlichen Meer ein neues Land zu suchen. Nach einem bitteren Hungerwinter bricht die ganze Dorfgemeinschaft mit neun Schiffen zu einer beschwerlichen Seereise auf. Auch Austin, ein angelsächsischer Missionar, den die Elasunder zum Dank für seine Sorge um ihr Seelenheil versklavt haben, ist mit an Bord. Auf den Kalten Inseln vor Schottland machen sie zum letzten Mal in der bekannten Welt Halt, um Proviant aufzunehmen, und Siglind, die junge Königin der Inseln, schleicht sich als blinder Passagier an Bord von Candamirs Schiff. Nach drei Wochen schließlich verschlägt ein Sturm die Auswanderer an die Nordwestküste jener Insel, die sie bislang nur aus der Sage kannten: Catan.
Rebecca Gable, Jahrgang 1964, studierte Literaturwissenschaft, Sprachgeschichte und Mediävistik in Düsseldorf, wo sie anschließend als Dozentin für mittelalterliche englische Literatur tätig war. Heute arbeitet sie als freie Autorin und Literaturübersetzerin. Sie lebt mit ihrem Mann in einer ländlichen Kleinstadt am Niederrhein. Nach den Bestsellern Das Lächeln der Fortuna, Das zweite Königreich und Der König der purpurnen Stadt ist dies ihr vierter historischer Roman.
Rezension
Ein Buch nach einem Brettspiel?
Die einführenden Worte des Spiele-Erfinders machen eher skeptisch. Schwer vorzustellen, dass da was brauchbares rauskommt!
Aber dann legt Rebecca Gable los, und vom ersten Moment an wird der Leser hineingezogen in ein historisches Szenario voller Spannung, voller Dramatik aber auch mit vielen fein gewobenen Details die dem Unterhaltungswert des Buches auch Tiefgang verleihen, den man nie vermutet hätte. Von der schwierigen und gefährlichen Christianisierung der Sippe durch einen als Sklaven gehaltenen Mönch (der durchaus auch die Schwächen seiner Religion verkörpert) bis zur Frage nach der besten Regierungsform hat Gablé aus dem Inselthema einen lesenswerten Roman geschaffen.
Und da ein weit verbreitetes Brettspiel als Vorlage dient, wird es den einen oder anderen spielversessenen Lesemuffel doch zum lesen animieren!
Daher: Pädagogisch wertvoll!
Christoph Ranzinger, lehrebibliothek.de
|
|
|