lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Psychologie des Überzeugens Ein Lehrbuch für alle, die ihren Mitmenschen und sich selbst auf die Schliche kommen wollen Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth

5., überarb. Aufl. 2007
Die Psychologie des Überzeugens
Ein Lehrbuch für alle, die ihren Mitmenschen und sich selbst auf die Schliche kommen wollen


Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth



5., überarb. Aufl. 2007

Robert B. Cialdini

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456844787 (ISBN: 3-456-84478-6)
376 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2007

EUR 26,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Leicht und häufig werden wir im täglichen Leben Opfer der Versuche anderer, uns - aus welchem Grund auch immer - in ihrem Sinne zu beeinflussen. Cialdini, der «schon immer allen möglichen Leuten auf den Leim gegangen ist», wollte wissen, wie das geht: Drei Jahre lang begab er sich - im Sinne einer teilnehmenden Beobachtung - unter die Profis, unter die «Überzeugungsstrategen». Er Hess sich für den Verkauf von Staubsaugern und Lexika trainieren und versuchte, wie ein Spion herauszufinden, wie seine «Kollegen» es hinkriegen, den Leuten zu verkaufen, was sie gar nicht brauchen, sich gar nicht leisten können oder schon mehrfach haben. Das Buch ist eine Offenbarung für alle, die sich schon immer über ihre Leichtgläubigkeit geärgert haben. Doch Hand aufs Herz: Sind wir wirklich immer nur Opfer- und nicht manchmal auch Täter? Das Buch eignet sich zugleich als fundierter Begleittext für Vorlesungen, Übungen und Kurse im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpsychologie.

«Der Autor versteht es wunderbar, die Theorien, persönliche Erfahrungen und Beispiele aus Wirtschaft und Gesellschaft miteinander zu verknüpfen und die relevanten Aspekte klar und verständlich zu präsentieren.» Zeitung Psycho-Path

Interessenten: Studenten der Psychologie, Soziologie, Politologie, Theologie und Wirtschaftswissenschaften; kritische Wähler und Konsumenten; alle, die nicht länger Opfer der Überredungskünste ihrer Mitmenschen sein wollen.
Rezension
Nicht unüblich im angelsächsischen Sprachraum ist dieses Buch als populärwissenschaftliches Sachbuch konzipiert, das besonderen Wert auf eine interessante Darstellung des Stoffs legt mit dem Ziel, einen angenehm zu lesenden, praxisbezogenen und gleichzeitig wissenschaftlich untermauerten Text vorzulegen. Die Strategien der Verführer werden dabei ebenso überzeugend und gut verständlich dargestellt wie die Verhaltensmuster der Verführten. Einfach und mit vielen Praxisbeispielen zeigt der Verfasser auf, wie und warum z.T. einfachste Manipulationstechniken wirken und wie man sich dagegen wehren kann. Die wichtigsten Mechanismen der Manipulation werden erläutert. Die Darstellung vermittelt Erkenntnisse, die keineswegs nur in der Wirtschafts- und Werbepsychologie von Bedeutung sind, sondern auch unseren Alltag weitgehend prägen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Cialdini wollte schon immer wissen, wie es geht, dass Menschen plötzlich Dinge kaufen, die sie gar nicht brauchen, sich nicht leisten können oder schon mehrfach haben. Drei Jahre lang «spionierte» der Psychologe unter den «Überzeugungsstrategen» und ließ sich für den Verkauf von Staubsaugern und Lexika trainieren. Der vorliegende Bericht schildert humorvoll und spannend seine Erfahrungen und Ergebnisse.
«Cialdini gelingt es, seine persönlichen Erfahrungen, etwa bei Verkäuferschulungen und Polizeiverhören, mit den Erkenntnissen der experimentellen Psychologie zu einem Lehrbuch zu verbinden. Muntere Zeichnungen und vertiefte Fragen ergänzen die plaudernde Erzählung. Da wird Lernstoff kurzweilig.» (FAZ)
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor 9

Vorwort 11

Einführung 15

1. Kapitel
Die Waffen der Einflussnahme 19

«Klick, surr» 21
Teuer = gut und andere (vor)eilige Schlüsse 26
Die Nutznießer 31
Jiu-Jitsu 33
Zusammenfassung 39
Übungsfragen 40

2. Kapitel
Reziprozität 43

Wie die Regel funktioniert 46
Die Power der Regel 48
Nicht erbetene Gefälligkeiten 58
Schlechte Geschäfte 61
Gegenseitige Zugeständnisse 66
Die Neuverhandeln-nach-Zurückweisung-Taktik 68
Gegenseitige Zugeständnisse, der
Wahrnehmungskontrast und Watergate 72
In der Zwickmühle 76
Mehr oder weniger freiwillige Blutspenden 77
Nette, kleine Nebeneffekte 78
Abwehrstrategien 80
Die Regel in ihre Schranken verweisen 81
Den Feind ausräuchern 82
Zusammenfassung 85
Übungsfragen 87

3. Kapitel
Commitment und Konsistenz 89

Wer A sagt 91
Der Luxus automatischer Konsistent 93
Die Festung der Ignoranz 94
Leider, leider ausverkauft 97
Commitment: Auf Gedeih und Verderb 101
Herz und Verstand 110
Die magische Handlung 111
Eigene Entscheidungen und innere Überzeugungen 128
Wenn sich Entscheidungen ihre eigenen Gründe suchen 133
Low ball für einen guten Zweck 138
Abwehrstrategien 141
Signale vom Magen 142
Signale vom Herzen 144
Zusammenfassung 148
Übungsfragen 149

4. Kapitel
Soziale Bewährtheit 151

Das Prinzip der sozialen Bewährtheit 153
Vormacher und Nachahmer 156
Nach der Sintflut l 60
Todesursache: Unsicher(heit) 168
Ein wissenschaftlicher Ansatz 172
Opferselbsthilfe 175
Unseresgleichen 179
Tödliche Gefolgschaft 1 182
Tödliche Gefolgschaft 2 193
Abwehrstrategien 198
Sabotage 199
Zusammenfassung 206
Übungsfragen 207

5. Kapitel
Sympathie 211

Freundschaften mit Hintergedanken 216
Warum finde ich dich sympathisch? 218
Äußerliche Attraktivität 218
Ähnlichkeit 221
Komplimente 224
Kontakt und Kooperation 225
Konditionierung und Assoziationen 236
Klingelt bei Ihnen etwas, wenn Sie den Namen Pawlow hören? 242
Nach den Nachrichten und dem Wetter nun zum Sport 245
Abwehrstrategien 252
Zusammenfassung 255
Übungsfragen 257

6. Kapitel
Autorität 259

Die Macht von Autoritäten 262
Blinder Gehorsam - Verlockung und Gefahr 268
Schein und Sein 272
Titel 273
Kleidung 279
Luxus 282
Abwehrstrategien 283
Echte oder vorgetäuschte Autorität? 284
Ehrlichkeit mit Hintergedanken 285
Zusammenfassung 289
Übungsfragen 290

7. Kapitel
Knappheit 293

Mangelware ist Qualitätsware295
«Nur noch einige wenige Exemplare» 297
Zeitlimits 298
Reaktanz 300
Erwachsener Trotz: Liebe, Pistolen und Seifenlauge 305
Zensur 309
Optimale Bedingungen 314
Wie gewonnen, so zerronnen: Schokokekse und Glasnost 315
Kampf um knappe Ressourcen321
Abwehrstrategien 326
Zusammenfassung 330
Übungsfragen 332

8. Kapitel
Das automatische Zeitalter 335

Primitive Automatismen337
Moderne Automatismen 339
Finger weg von unseren Faustregeln! 341
Zusammenfassung 344
Übungsfragen 345

Literatur 347
Register 363
Quellen 363