lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Methode AfD Der Kampf der Rechten: Im Parlament, auf der Straße - und gegen sich selbst
Die Methode AfD
Der Kampf der Rechten: Im Parlament, auf der Straße - und gegen sich selbst




Katja Bauer, Maria Fiedler

Klett-Cotta
EAN: 9783608984125 (ISBN: 3-608-98412-7)
336 Seiten, kartoniert, 12 x 21cm, März, 2021

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
eit der Wiedervereinigung hat nichts die Politik in Deutschland so sehr verändert wie die AfD. Anstatt sich im parlamentarischen Betrieb zu mäßigen, hat sich die Partei in den letzten Jahren weiter radikalisiert und die Gesellschaft polarisiert. Katja Bauer und Maria Fiedler, zwei der besten Kennerinnen der rechten Szene, beschreiben anschaulich und präzise die Strategien der AfD. Die beiden Journalistinnen haben zahlreiche Gespräche mit Protagonisten der Partei geführt, aber auch mit deren härtesten Kritikern.
Rezension
Die nächsten Wahlen nahen. 2021 - ein "Superwahljahr". Im Fokus steht allem voran die im September stattfindende Wahl zum Deutschen Bundestag. Das vorliegende Buch widmet sich einer Partei: der AfD, die derzeit die größte Oppositionspartei bildet. Aber eben nicht nur das: ihr Auftreten hat Vieles durcheinander gewürfelt im Bundestag. Der Umgang und Ton der Abgeordneten sind anders als bislang gewohnt. Überempfindlichkeit auf der einen gegen "Das wird man doch wohl noch sagen dürfen" auf der anderen Seite?

Die Autorinnen der vorliegenden Buches, beides erfahrene Journalistinnen, gewähren einen tiefen Einblick in ihre Recherchen. Sie legen ihre Erkenntnisse über die Alternative für Deutschland offen und beschreiben inhaltlich den Wandel der AfD von der eurokritischen "Professorenpartei" zur Oppositionsführerin im Bundestag, die darüber hinaus vertreten ist in allen Landesparlamenten und auf kommunaler Ebene. Dieser Wandel der Partei spiegelt sich nicht nur in der Wahrnehmung von außen wider, sondern auch im Herzen der AfD.
Die Macht des "Flügels", die Prinzipien des politischen Vorgehens (inklusive Ausloten der Grenzen des Sag- und Machbaren), die Wirkung auf die "Altparteien" und nicht zuletzt auf die Wählerschaft. Alles wird inhaltlich unter die Lupe genommen und kritisch betrachtet. Was plant die AfD und wie kann und sollte ihr begegnet werden?

Ein Buch mehr mit plumpem "AfD-Bashing"? Eindeutig nicht! Ja, die AfD wird (sehr) kritisch unter die Lupe genommen - nicht zu unrecht. Ihre Wirkungen auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung und die hieraus resultierenden Grenzverletzungen werden offengelegt. Dies geschieht mit klarer Position, aber ohne ideologischen Unterton. Sichtbar wird auch die innere Zerrissenheit der Partei zwischen rechts-konservativer Ausrichtung und rechtsextremer Polemik. Sichtbar wird aber zudem die Unsicherheit im Umgang mit eben dieser politischen Ausrichtung. Parteiintern, im Umgang der Parteien untereinander und nicht zuletzt mit der Darstellung in den Medien.
Guter Lesestoff, der zum Nachdenken anregt.
Einen, für mich deutlichen Kritikpunkt möchte ich anbringen: Journalistinnen, die ein solch objektiv-kritisches Werk schreiben, hätten durchaus auch kritischer mit dem eigenen Berufsstand umgehen dürfen - und müssen! Die öffentliche Meinung wird geprägt durch die Medien. Hier hätte aus meiner Sicht der Finger sehr viel deutlicher in die Wunde gelegt müssen; kommen die beiden Autorinnen doch genau aus diesem Metier.

Unter dem Strich: ein empfehlenswertes Buch, das eine breite Leserschaft verdient!

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wie verändert die AfD Deutschland? Was ist ihr Plan und wie können Politik und Gesellschaft darauf reagieren?

Seit der Wiedervereinigung hat nichts die Politik in Deutschland so sehr verändert wie die AfD. Anstatt sich im parlamentarischen Betrieb zu mäßigen, hat sich die Partei in den letzten Jahren weiter radikalisiert und die Gesellschaft polarisiert. Katja Bauer und Maria Fiedler, zwei der besten Kennerinnen der rechten Szene, beschreiben anschaulich und präzise die Strategien der AfD. Die beiden Autorinnen haben eine gute Nachricht: Die Demokratie lernt dazu.
Bald vier Jahre ist es her, dass die AfD als Oppositionsführerin in den Bundestag einzog. Ihr ist es gelungen, einen Keil in die gesellschaftlichen Risse zu treiben. Rassistische Ressentiments und Vorbehalte gegen das politische System, die lange in einem Teil der Bevölkerung schlummerten, hat sie an die Oberfläche geholt. Den Bundestag nutzt sie als Bühne für ihre Tabubrüche. Wie wenige andere kennen Katja Bauer und Maria Fiedler die Strukturen innerhalb der AfD, ihre Machtdynamiken und die Gründe für ihre Radikalisierung.

In ihrem Buch zeigen Katja Bauer und Maria Fiedler:
- mit welchen Strategien, Taktiken und Tricks die AfD operiert - und was ihr langfristiger Plan ist
- wie die AfD ihre Gegner einschüchtert und ein gesellschaftliches Klima schafft, in dem sich Rechtsextremisten wieder ohne Scheu zeigen
- warum die anderen Fraktionen im Bundestag auf die AfD kaum vorbereitet waren
- wo Parteien und Gesellschaft im Umgang mit der AfD jetzt umdenken müssen.

Katja Bauer, geboren 1968 in Nürnberg, schreibt seit vielen Jahren für die Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten politische Reportagen, Analysen und Kolumnen aus Berlin. Das Medium Magazin wählte sie vier Mal unter die Journalisten des Jahres, zuletzt 2018 auf den ersten Platz.
Maria Fiedler, geboren 1989 in Karl-Marx- Stadt, ist politische Korrespondentin im Hauptstadtbüro des Tagesspiegels. Sie beobachtete die AfD auf dem Weg in den Bundestag und darüber hinaus. 2018 wurde sie vom Medium Magazin unter die Journalisten des Jahres gewählt.
Inhaltsverzeichnis
Prolog 9

1. Die Macht des »Flügels«: Wie die AfD sich selbst radikalisiert 15
2. Das Prinzip Stören: Kammerflimmern im Herz der Demokratie 86
3. Vorwärts in die Vergangenheit: Wie die AfD versucht, das Land zu verändern 175
4. Ziel Regierungsbeteiligung: Was die AfD jetzt plant 255
5. Demokratie in der Lernkurve: Auf die anderen kommt es an 299

Dank 319
Verwendete Literatur und Quellen 320