| 
 
  |  | 
  
    | Die Macht der Bilder Jahrbuch für Biblische Theologie (JBTh), Bd.13 (1998) 
 
 
 Ingo Baldermann, Ernst Dassmann, Ottmar Fuchs (Hrsg.)
 Neukirchener Verlagshaus
 EAN: 9783788716851 (ISBN: 3-7887-1685-1)
 337 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 1999
 
EUR 39,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das »Jahrbuch für Biblische Theologie« greift ein langjähriges Forschungsinteresse der alt- und neutesta-mentlichen Wissenschaft auf. Es wendet sich nicht nur an die akademische Theologie, sondern auch an die Theologinnen und Theologen in Schule und Pfarramt, um ihnen die Teilnahme am Forschungsprozeß »Biblische Theologie« zu ermöglichen. In der gegenwärtigen, von Kontroversen gekennzeichneten Situation versucht es, zum Dialog und zur Orientierung beizutragen.
 Das Bedürfnis des Menschen, sich von Gott ein Bild zu machen, steht in ständiger Spannung mit der Unmöglichkeit eines adäquaten Bildes von Gott und dem daraus folgenden Bildverbot. Wie man von der Bibel an in der Geschichte von Judentum und Christentum diese Spannung aufzulösen versucht hat und was sie heute bedeutet, ist das Thema dieses Bandes.
 
 
 Rezension Die christliche Theologie tut sich schwer mit den Bildern und der Macht der Bilder. Im Erbe des alttestamentlichen Bilderverbots benutzt das Christentum anfangs nur zaghaft die Bildersprache und christianisiert heidnische Motive. Der weitere Verlauf der kirchengeschichtlichen Entwicklung führt zu einer Ausweitung des Bildergebrauchs, wird aber immer wieder mit regressiven Tendenzen der Bilderstürmerei unterbrochen, so besonders im 7. Jhdt und im Zeitalter der Reformation. – Der hier anzuzeigende Band 13 des Jahrbuchs für Biblische Theologie stellt sich in gewohnter Qualität der ganzen Bandbreite der Thematik, - mit betontem Ausgang freilich bei der biblischen Tradition. – Da wir in einem „optischen Zeitalter“ leben und die Bildwelten zunehmend die Textwelten verdrängen und weil SchülerInnen zunehmend  visuell geprägt werden und wohl auch lernen, ist es umso gebotener, sich theologischerseits der „Macht der Bilder“ zu stellen. Dieser instruktive und anspruchsvolle Band tut das in erfreulicher Weise.
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
 
Inhaltsverzeichnis Marie-Theres Wacker l Günter Stemberger, Vorwort             V
 I    Problemaufriß            1
 
 Jürgen Werbick, Trugbilder oder Suchbilder? Ein Versuch über die Schwierigkeit, das biblische Bilderverbot theologisch zu befolgen  3
 
 II    Biblisch-exegetische Akzente           29
 
 Christoph Dohmen, »Nicht sieht mich der Mensch und lebt«
 (Ex 33,20). Aspekte der Gottesschau im Alten Testament       31
 
 Helmut Merklein, Christus als Bild Gottes im Neuen Testament           53
 
 Otto Böcher, Die Bildwelt der Apokalypse des Johannes   ...       77
 
 III   Religiöse Bilder: Bedeutungen und Funktionen         107
 
 Angelika Berlejung, Geheimnis und Ereignis. Zur Funktion
 und Aufgabe der Kultbilder in Mesopotamien         109
 
 Günter Stemberger, Biblische Darstellungen auf Mosaikfußböden spätantiker Synagogen  145
 
 Renate Pillinger, Anthropomorphe Darstellungen Gott-Vaters in alttestamentlichen Szenen der frühchristlichen Kunst  171
 
 IV    Paradigmen einer Theologie des Bildes         195
 
 Hans Georg Thümmel, Die theologische Auseinandersetzung um die Ikone  197
 
 Wolfgang Wackernagel, In der Verborgenheit liegt das Bild. Über das Entbildetwerden und die Bedeutung von Andachtsbildern bei Meister Eckhart mit Hinweis auf eine Buchmalerei der Hildegard von Bingen und eine Lithographie von Otto Dix  209
 
 V    Bilder / Bilderstreit in kontextuellen Theologien         235
 
 Monika Jakobs, Die Macht der Bilder: Zur Bedeutung biblischer Gottesbilder für eine christliche feministische Theologie  237
 
 Franz Weber, Von macht-vollen Bildern - und macht-losen Armen. Zur Ambivalenz religiöser Symbole in der lateinamerikanischen Volksfrömmigkeit  261
 
 VI    Rezensionen         279
 
 Albert Gerhards, Liturgie und Bild - Zumutung und Chancen einer wechselhaften Beziehung         281
 
 Gisela Jeremias-Büttner, Rezension zu J. Engemann, Deutung und Bedeutung frühchristlicher Bildwerke         293
 
 Hans-Joachim Höhn, Verbotene Bilder? Rezension von
 Jahrbuch Politische Theologie, Bd. 2: Bilderverbot	301
 
 VII    Zur Diskussion        307
 
 Michael Welker, Sozio-metaphysische Theologie und Biblische Theologie. Zu Eilert Herms: »Was haben wir an der Bibel?«  309
 
 
 Register         323
 
 Autoren (Auswahl)         325
 
 Bibelstellen (Auswahl)    	327
 
 Namen und Sachen (Auswahl)    	329
 
 Betreuende Herausgeber / Autoren    	333
 
 JBTh 1 (1986) - 14 (1999)   	335
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Jahrbuch für Biblische Theologie |  |  |