Vorwort
1. Die Religionsstunde
als Grundelement des religionsunterrichtlichen
Handlungszusammenhangs
Zur Dramaturgie des
Unterrichtsaufbaus
Vorphase des Unterrichts
Die Gestaltung des Klassenzimmers und der dinglichen Voraussetzungen
Offene Beziehung zu den Schülerinnen
und Schülern
Bezug zur eigenen Person Körperlichkeit
Motivation / Dramaturgische
Platzierung
Erarbeitung
Präsentation
Decodierung
Mehrere Male lesen
Eindruck
Sprachlicher Nachvollzug
Deutung
Sicherung / Vertiefung
Ausdrucks- und Gestaltungsphase
Ausklang
Unterrichtsdramaturgie
und
Zeitstruktur
Handlungsmodelle und
der
unterrichtliche Handlungszusammenhang
2.
Grundmodelle des
Umgangs mit Medien im Religionsunterricht
3. Ein Grundmodell
des Umgangs mit Medien im
Religionsunterricht
Der besondere Energieaufwand
bei Texten
Zum Umfang von Texten
Innere Wahrnehmungsprozesse bei Texten
Didaktische Aufbereitung
eines Mediums:
Text
Ich begegne dem Text
Den Text mit den Augen und Ohren der Schülerinnen und Schüler aufnehmen
Welche Lernziele können die
Schülerinnen und Schüler mit dem Text erreichen?
Welche besonderen unterrichtlichen Handlungsmöglichkeiten
enthält der Text?
4. Ein
Grundmodell
des Umgangs mit erzählten Geschichten im Religionsunterricht
Erzählerische
Präsentation der Erzählung
Decodierung der Geschichte
5.Ein Grundmodell
des Umgangs mit
Bildern im Religionsunterricht
Erstbegegnung
und Motivation
Das Bild in Ruhe anschauen
Immanente Beschreibung
Kontextuelle Betrachtung
lkonografische
Informationen
Biblischer Bezugstext
Deutung des Bildgehalts
aus der bisher rekonstruierten Bildgestalt
Bildbegegnung
Sicherung / Vertiefung
Ausdruck /
Gestaltung
Meditative Gestaltung einer
Umrisszeichnung
Abmalen bzw. Abzeichnen des Bildes
Kreatives Schreiben
6. Ein Grundmodell
des Umgangs mit Filmen im
Religionsunterricht
Vorbereitung in der
Vorphase
Hinführung / Dramaturgische
Platzierung
Anschauen des Films
Zurückspulen des
Films
Eindruck
Spazierengehen im Film:
Nacherzählen und Beschreiben
Evtl. wiederholtes Anschauen
des Films
unter einer bestimmten Fragestellung
7. Ein
Grundmodell
des Lernens von Liedern im Religionsunterricht
Präsentation des Liedes
Erste Strophe
Zweite Strophe
Weitere Strophen
8. Ein Grundmodell
des Auswendiglernens von Texten im
Religionsunterricht
Präsentation
des Textes
Sukzessives und
kumulatives Aneignen
9.
Ausklang: zum religiösen Lernen im Religionsunterricht
Anmerkungen,
Bildnachweis, Register