lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Kunst des Unterrichtens Ein praktischer Leitfaden für den Religionsunterricht
Die Kunst des Unterrichtens
Ein praktischer Leitfaden für den Religionsunterricht




Hans Schmid

Kösel
EAN: 9783466364831 (ISBN: 3-466-36483-3)
283 Seiten, paperback, 13 x 21cm, Januar, 1993

EUR 17,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Dieses

Buch will reflektiertes und verantwortliches Unterrichten ermöglichen, das Schülerinnen





und Schülern sowie der Sache gerecht wird. Im Zentrum steht deshalb ein Religionsunterrichtliches

Handeln,



welches sich auf die Entfaltung der Lernpotentiale im schulischen Zusammenhang

richtet. Gelingt diese Entfaltung, dann



wird der Religionsunterricht von allen

Beteiligten: schülern, Lehrern sowie Eltern als ein Sinnvolles und wertvolles





Unterfangen erlebt, das gerade in der heutigen Schule einen wichtigen Platz

einnimmt."





Dr. Hans

Schmid
, geboren 1952, war



viele Jahre Berufsschullehrer und ist heute Leiter

der Religionspädaogogischen Ausbildung im Priesterseminar Bamberg.





Themen:
Die Religionsstunde ·

Medien im



Religionsunterricht · Texte im Religionsunterricht ·

Erzählte Geschichten im Religionsunterricht · Bilder im



Religionsunterricht

· Filme im Religionsunterricht · Lieder im Religionsunterricht

· Auswendiglernen im



Religionsunterricht · Religiöses Lernen im

Religionsunterricht

Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Die Religionsstunde als Grundelement des religionsunterrichtlichen Handlungszusammenhangs

Zur Dramaturgie des Unterrichtsaufbaus
Vorphase des Unterrichts
Die Gestaltung des Klassenzimmers und der dinglichen Voraussetzungen
Offene Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern
Bezug zur eigenen Person Körperlichkeit
Motivation / Dramaturgische Platzierung
Erarbeitung
Präsentation
Decodierung
Mehrere Male lesen
Eindruck
Sprachlicher Nachvollzug
Deutung
Sicherung / Vertiefung
Ausdrucks- und Gestaltungsphase
Ausklang

Unterrichtsdramaturgie und Zeitstruktur

Handlungsmodelle und der unterrichtliche Handlungszusammenhang

2. Grundmodelle des Umgangs mit Medien im Religionsunterricht

3. Ein Grundmodell des Umgangs mit Medien im Religionsunterricht

Der besondere Energieaufwand bei Texten
Zum Umfang von Texten
Innere Wahrnehmungsprozesse bei Texten

Didaktische Aufbereitung eines Mediums: Text
Ich begegne dem Text
Den Text mit den Augen und Ohren der Schülerinnen und Schüler aufnehmen
Welche Lernziele können die Schülerinnen und Schüler mit dem Text erreichen?
Welche besonderen unterrichtlichen Handlungsmöglichkeiten enthält der Text?

4. Ein Grundmodell des Umgangs mit erzählten Geschichten im Religionsunterricht

Erzählerische Präsentation der Erzählung

Decodierung der Geschichte

5.Ein Grundmodell des Umgangs mit Bildern im Religionsunterricht

Erstbegegnung und Motivation

Das Bild in Ruhe anschauen

Immanente Beschreibung

Kontextuelle Betrachtung

lkonografische Informationen
Biblischer Bezugstext

Deutung des Bildgehalts aus der bisher rekonstruierten Bildgestalt

Bildbegegnung

Sicherung / Vertiefung

Ausdruck / Gestaltung

Meditative Gestaltung einer Umrisszeichnung
Abmalen bzw. Abzeichnen des Bildes
Kreatives Schreiben

6. Ein Grundmodell des Umgangs mit Filmen im Religionsunterricht

Vorbereitung in der Vorphase

Hinführung / Dramaturgische Platzierung

Anschauen des Films

Zurückspulen des Films

Eindruck

Spazierengehen im Film: Nacherzählen und Beschreiben

Evtl. wiederholtes Anschauen des Films unter einer bestimmten Fragestellung

7. Ein Grundmodell des Lernens von Liedern im Religionsunterricht

Präsentation des Liedes

Erste Strophe

Zweite Strophe

Weitere Strophen

8. Ein Grundmodell des Auswendiglernens von Texten im Religionsunterricht

Präsentation des Textes

Sukzessives und kumulatives Aneignen

9. Ausklang: zum religiösen Lernen im Religionsunterricht

Anmerkungen, Bildnachweis, Register