lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Kunst der Wahrnehmung Übungen der Gestalttherapie 16. Auflage
Die Kunst der Wahrnehmung
Übungen der Gestalttherapie


16. Auflage

John O. Stevens

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579022789 (ISBN: 3-579-02278-4)
268 Seiten, 14 x 21cm, 2002

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein Handbuch ist dieses Buch inzwischen geworden, durch das die Methoden und Erfahrungen der von Frederick S. Perls begründeten Gestalt-Therapie auch dem Laien verfügbar gemacht werden, so daß er sich selber in sie einzuüben vermag.



Mehr als hundert Übungen sind in diesem Band mit gründlichen Anleitungen dargeboten. Sie reichen von überraschend einfachen Formen der Beobachtung, der Mitteilung, der Berührung, der Äußerung von Phantasien und ihrem Ausspielen bis hin zu kreativen Gestaltungsmöglichkeiten mit bildnerischen, musikalischen und pantomimischen Mitteln.Erwachsenenbildung und Lebenshilfe sind hier auf geradezu geniale Weise miteinander verknüpft.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 11

I. Wahrnehmung 15
Zonen der Wahrnehmung 18 — Wie ein Scheinwerter 19 — Verallgemeinern 19 — Auswählen 19 — Ausklammern 20 — Wandern und Verweilen 2 1 — Zusammenhang und Unterbrechung 21 — Wohlgefühl-Unbehagen 22 — Pendeln 21 — Absichtliche Steuerung 23 — Prozeß 23 — Physische Aktivität 23 — Freigabe des Körpers 24 — Rückzug aus dem Kontakt 25 —Tägliche Aufgabe 33 -Die Umgebung belauschen 33 — Kontakt aufnehmen 34 — Wiederholung 34 — Sich zurückziehen 35 — Erinnerung an ein Bild 35 — Mißbilligung 36 — Kontaktaufnahme 39 — Annehmen der Symptome 40 — Die Symptome übertreiben 40 — Die Wirklichkeit testen 41 — Pendeln 41 — Identifikation mit einem Gegenstand 45 — Summen 47 — Identifikation mit einem Rosenbusch 48 — Beispiele von Antworten 49 — Aspekte des Erlebens 61 — Identifikation in der Umkehrung: Atmen, Geschlecht, Rasse, Selbst-Gewähltes 65

II. Kommunikation mit sich selbst 69
Forderung und Reaktion (überlegen-unterlegen) 70 — Horchen auf sich selbst 73 —Die Vergangenheit vergangen sein lassen 75 — Ja-Nein-Situation 75 — Dialog mit den Eltern 79 — »Ich muß —« — »Ich entscheide mich für —« 82 — »Ich kann nicht —« — »Ich will nicht —« 82 — »Ich brauche —« — »Ich hätte gern —« 83 — »Ich fürchte mich vor —^ — »Ich würde gern —« 84 — Wahrnehmung des eigenen Gesichts %6 — Dialog der Hände 87 - Dialog mit dem Symptom 89 - Dialog zwischen Symptom und Mitmensch 90

III. Kommunikation mit anderen 93
Der Stimme lauschen 96 — Kauderwelsch 97 — Identifikation mit der Stimme 98 — Dialog zwischen Eltern und Kind 98 — Familienstreit 102 — Schuldgefühl 113 — Ressentiment 114 — Forderungen 114 — Du hast es; ich hätte es gern 1 1 8 — Kommunikation ohne Worte 1 19 — Nicht-verbale Annullierungen 121— Der Körper im Spiegelbild 122 — Bewegungen im Spiegelbild 123 — Kauderwelsch im Spiegel 124 — Körper im Spiegelbild 125 — Sprache im Spiegelbild 125 — Körper im Spiegelbild 125 — Gleich-7 zeitiges Widerspiegeln 126 — Ressentiments 128 — Anerkennungen, Wertschätzungen 128 - Differenzen 129 - Den Standpunkt des Partners feststellen 129 - Auf Gefühle reagieren 130

IV. Für den Gruppenleiter oder Lehrer132
Urteilen 132 — Helfen wollen 133 — »Du solltest—« 135 —Erklärungen 136


V. Phantasie-Reisen143
Baumstumpf, Hütte, Fluß 144 - Antworten und Kommentare 145 — Gedanken 154
— Ressentiment-Sympathie 155 — Schwäche-Kraft 155 — Umkehrung der Kommunikation 157 — Umkehrung eines Baumes 157 — Umkehrung der vorherrschenden Charakterzüge 158 — Eine Statue, die Sie selbst darstellt 158 — Ein Phantasie-Gefährte 159 — Motorrad 160 — Spiegel 160 — Verlassener Laden und Tauschgeschäft 161 — Unterwasser-Höhle 1 63 — Meeresstrand 165 — Dunkler Raum 1 66 — Weiser Mann 166
— Die Suche 168 — Verrückt 169 — Links-Rechts-Person 169 — Andere Möglichkeiten 170

VI. Zu zweit173
»Es ist mir klar ersichtlich« — »Ich stelle mir vor —« 174 — Umgang mit Vorstellungen 175 — Unterhaltung rücklings 1 76 — »Ich bin —« — »Ich tue so, als ob —« 176 — Unbewohnte Insel 177 — Kauderwelsch 178 — öffnen 179 — Nachzeichnen des Gesichts 179
— Telegramm 179 — Das, was fehlt 180 — Was kommt als nächstes? 180 — Dialog der Hände 180 — Geheimnisse 180 — Gut-Böse 181— Du solltest —« 182 — Lehrer-Schüler 182 - Eltern-Geplauder 183 - Ergänzen von Sätzen 183 - »Ich bin nicht -« 185 -Blindgang 1 86 — Der persönliche Bereich 187 - Ja-Nein-Drücken 188

VII. Paare190
Sich begegnen 190 — Sprichwörter 190 — Annahmen 192 — Anerkennung 192 — Indirektes »Nein« 1 92— Rollentausch 193 — Kränken und Gekränktsein 193—Erwartungen 194 — Forderung — Boshafte Antwort 195 — Lebens-Konzept 196 — Konzept der Beziehungen 197 - Kontakt durch Namen 197 - Bedürfnisse, Wünsche, Entbehrungen 198
— Ja-Nein-Dialog 198 — Gestalt-Spruch 199

VIII. Gruppentraining200
Probe und Lampenfieber 200 — Vorführung einer Identifikation 202 — Gruppenbildung 204 — Einander vorstellen 206 — Den Gruppenleiter wählen 207 — Geben und Empfangen von Komplimenten 208 — Nicht-verbale Mitteilung 209 — Drei Wünsche 210 - Anlegen und Weitergeben einer Maske 211- Roboter-Dorfdepp 212 - Dialog der Hände 2 1 3 — Übertreibung oder das Gegenteil 217 — Die Rolle und ihr Gegenteil 217 — Berührung des Gesichts 219 — Ein Tier 220 — Gegenstände blind erkennen 223 — Das Ende der Welt 226 — Ausmessen des Raumes 227 — Sich zuhause fühlen 228 — Kontakte 228 — Telegramm 229 — Schulter-Massage 229 — Unterwasser-Organismus 230 — Das Herz aus Händen gebildet 230 — Die Gruppenmaschine 231 — Ein Kreis des Vertrauens 232 —Aufheben und Schaukeln 234 — Rücken-Massage in Gruppen 235
- Geheimnisse 237 - Imaginierter Ton 239 - Bildhauer 239 - Gedränge 240 - Kreis der Nachahmer 241 - Die Natur des Menschen 241

IX. Bild, Bewegung und Klang243
Zeichnen mit beiden Händen 243 - Sich selbst zeichnen 245 - Dialog im Zeichnen 247
- Improvisationen 248 - Etwas taucht auf 249 - Namen schreiben 251- Skulptur, die mich selbst darstellt 252- Körperbewegung 25 3 - Atmen in den Körper hinein 255
- Zentrieren 255 - Zusammenziehen und Ausdehnen 255 - Den Boden fühlen 256 -An^ezogen-abgestoßen 257 - Sich anspannen 257 - Kokon 257 - Schwerkraft 258 -Erforschung der Möglichkeiten 258 - Tänzer 259 - Wachsen 260 - Evolution 260 -Trennung und Verbindung 261 -Unvollständig 262 - Ungewöhnliche Gesichtswinkel 262 - Dialog der Bewegungen 261 - Flamme 263 - Gesang 263 - Dialog der Töne 264 - Wahrnehmung gedichtet 265 - Wahrnehmung gesungen 266

Nachwort267