lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Kunst der Selbstmotivierung Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen
Die Kunst der Selbstmotivierung
Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen




Jens Uwe Martens, Julius Kuhl

Kohlhammer
EAN: 9783170181847 (ISBN: 3-17-018184-X)
177 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2004

EUR 23,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Orientiert an den neuesten Erkenntnissen der experimentellen Psychologie und der Hirnforschung beantwortet dieses Buch alle wichtigen Fragen der modernen Motivationspsychologie: Wie können wir erreichen, was wir uns vornehmen? Wie kann man die eigenen Gefühle zur Steigerung von Motivation und Selbstmanagement einsetzen? Wie funktioniert Selbstmotivation und wie kann man sie lernen? Was versteht man unter „persönlicher Intelligenz" und wie lässt sie sich entwickeln? Sieben Wege zur Entwicklung eines intelligenten Umgangs mit den vielfältigen Anforderungen des beruflichen und privaten Alltags werden erklärt und zahlreiche Tipps zur praktischen Anwendung der gewonnenen Einblicke in die motivationspsychologischen Forschungsergebnisse gegeben.



Dipl.-Psych. Jens Uwe Martens ist Leiter eines renommierten Trainingsinstituts für Führungskräfte aus Industrie und Wirtschaft in München.

Professor Dr. Julius Kuhl lehrt Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung an der Universität Osnabrück.
Rezension
Motivierung ist ein Schlüsselelement aller Pädagogik. Motivationspsychologie sollte mithin in der Pädagogik viel stärker beachtet werden. - In diesem Buch geht es um die Selbstmotivierung: Motivation ist alles! Motivation erscheint als Geheimnis des Erfolgs und als Bedingung für Glück und Zufriedenheit. Erhellend wird dargestellt, wie auch persönliche Krisen überwunden werden können durch Selbst-Motivierung (Kap. 5) und wie sehr der Körper eine Basis für eine "optimale Grundhaltung" darstellt (Kap. 7). - Kurz: Dieses Buch motiviert zur Selbst-Motivierung!

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1. Einführung: Wie es zu diesem Buch kam 13

1.1 Ein Buch zum Lernen? 13
1.2 Die Grundlagen dieses Buches 15
1.3 Brauchen Praktiker eine wissenschaftliche Theorie? 16
1.4 Das Konzept der „Persönlichen Intelligenz" 18
1.5 Die Entwicklung des Selbst oder der Persönlichkeit 19
1.6 Die wissenschaftliche Grundlage dieses Konzeptes 21
1.7 Wie können wir erreichen, was wir uns vornehmen? 24

2. Die Geheimnisse des Erfolgs 26

2.1 Was istErfolg? 26
2.2 Definition von Erfolg: Selbst gesetzte Ziele erreichen 30
2.3 Gibt es ein allgemeingültiges Ziel? 32
2.4 Auf die innere Haltung kommt es an 33
2.5 Unterscheidung von zwei Grundhaltungen gegenüber dem Leben 35
2.6 Psychologische Grundlagen der Gestalterhaltung 36
2.7 Gestalter ihres Schicksals mit Handicap 38
2.7.1 Steven Hawking 38
2.7.2 Joschka Fischer nimmt sein Leben in die Hand 39
2.8 Von Gestaltern und Opfern 40
2.8.1 Wie funktioniert die Opferhaltung? 43
2.8.2 Wie funktioniert die Gestalterhaltung? 45
2.9 Die Risiken der Selbstkontrolle 47
2.10 Verhaltensweisen eines „Gestalters" 49
2.11 Die Innenseite eines „Gestalters" 51
2.12 Verhaltensweisen eines „Opfers" oder „Erdulders" 54
2.13 Die Innenseite eines „Opfers" oder „Erdulders" 57
2.14 Fremde Ziele für die eigenen halten 62
2.15 Auf die Mischung kommt es an 64
2.16 Das innere Gleichgewicht: Die PSI-Theorie 65
2.17 Die Verantwortung für den eigenen Erfolg übernehmen 70
2.18 Die Einzigartigkeit jedes Menschen und die Rolle der Authentizität 73

3. Der Weg zum Gestalten: Einstellungen ändern 76

3.1 Kann man Grundhaltungen ändern? 76
3.2 Was sind eigentlich „Einstellungen"? 78
3.3 Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen 81
3.4 Positives Denken als Lebensprinzip? 83
3.5 Der Mensch als Gewohnheitstier 87
3.6 Kann man denn seine Einstellungen verändern? 89
3.6.1 Wir entscheiden, was unsere Einstellungen bestimmt ... 91
3.6.2 Eigene Gedanken beeinflussen unsere Einstellungen mehr als die Beeinflussungsversuche anderer ... 92
3.6.3 Das Selbstsystem als Grundlage der Gestalterhaltung ... 94
3.6.4 Neue Einstellungen müssen belohnt werden und Vorteile bringen 96
3.6.5 Furcht vor dem Scheitern kann bei Einstellungsänderungen helfen 98
3.6.6 Neue Einstellungen sollten öffentlich vertreten werden 101
3.7 Zusammenfassung: Unsere Einstellungen bestimmen unser Leben 102

4. „Motivation ist alles!" Wie kann man sich selbst motivieren? 103

4.1 Autonome oder fremdgesteuerte Mitarbeiter? 104
4.2 Wie entwickeln wir die Fähigkeit zur Selbstmotivation? 105
4.3 Systemkonditionierung: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Selbstmotivation ....105
4.4 Selbstmotivation in der Praxis 107
4.5 Persönliche Ziele als Motivatoren 109
4.6 Die Bedeutung von Bildern für die Selbstmotivation 111
4.7 Ziele zwischen Gefühl und Verstand 113
4.8 Wir brauchen „erlebte" Erfolgserlebnisse 114
4.9 Wir müssen Misserfolgserlebnisse ganzheitlich verarbeiten .. 116
4.10 Wir müssen lernen, uns Erfolgserlebnisse selbst zu geben .... 118
4.11 Wir müssen lernen durchzuhalten 119
4.12 Wir brauchen Kraft und Energie 120
4.13 Wir brauchen Vorbilder 121
4.14 Wir brauchen eine Umgebung, die uns fördert 122
4.15 Wir brauchen einen persönlichen Entschluss 123
4.16 Entwicklung persönlicher Intelligenz: Sieben Methoden zur Selbstaktivierung ... 126
4.17 Wir brauchen ein Programm, das zu uns passt 129

5. Persönliche Entwicklung: Krisen überwinden 130

5.1 Merkmale von Menschen, die aus schwierigen Situationen
etwas für ihre Entwicklung gewonnen haben 132
5.2 PSI-Theorie: Die Merkmale resilienter Persönlichkeiten 134
5.3 Kann man Resilienz lernen? 138
5.4 Zum Umgang mit Problemen und Schicksalsschlägen 139

6. Glück und Zufriedenheit und die Gestalterhaltung 143

6.1 Glücklich sein durch das Erreichen von materiellen Zielen? .. 143
6.2 Dürfen wir denn nach Glück streben? Von der Pflicht, glücklich zu sein ... 146
6.3 Gute wie schlechte Gefühle werden an den Nächsten weitergegeben 148
6.4 Glücksgefühle als Voraussetzung für Gesundheit 152
6.5 Egoismus und Egozentrik 152
6.6 Welche Rolle spielt Anlage und Umwelt für einen Gestalter? 156

7. Der Körper als „Basis" für eine optimale Grundhaltung 158

7.1 Streben nach Selbstbestimmung und körperliche Verfassung 158
7.2 Neurobiologische Zusammenhänge von Körper und Seele .. 159
7.3 Die Konsequenzen für den Alltag 163
7.4 Der Weg zu einem fitten Körper 166

8. Welchen Grad an Freiheit haben wir? 168

8.1 Zusammenfassung der PSI-Theorie 168
8.2 Sind wir wirklich unseres Glückes Schmied? 170
8.3 Ausblick 171

Literaturverzeichnis 173
Register 174