|
Die Kinderspiele von Pieter Bruegel
Marie Barguirdjian Bletton
DuMont Literatur und Kunst Verlag
EAN: 9783832175849 (ISBN: 3-8321-7584-9)
18 Seiten, paperback, 22 x 27cm, 2006
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Auf dem Dorfplatz in Handern wimmelt es von Kindern. Sie amüsieren sich mit den verschiedensten Spielen. Einige kennst du bestimmt auch und hast sie schon selbst gespielt: Fangen, Kegeln, Bockspringen... Andere sind nicht so bekannt, aber vielleicht findest du sie ja so lustig, dass du sie mal mit deinen Freunden spielst.
Einige Szenen haben wir für dich vergrößert und beweglich gemacht, damit du dir noch besser vorstellen kannst, wie lustig dieses große Kinderfest im 16. Jahrhundert gewesen ist. So kannst du richtig mit den Kindern aus dem Gemälde spielen!
Am Schluss findest du eine Abbildung von dem ganzen Bild. Schau, ob du alle Szenen wieder finden kannst. Du kannst mit deinen Freunden auch "Ich sehe was, was du nicht siehst" spielen. Sucht einfach nach Spielen oder Figuren aus dem Bild!
Wir wünschen dir ganz viel Spaß!
Rezension
Mit "Kinderspiele" liefert Marie Barguirdjian Bletton ist ein Bilderbuch der anderen Art. Ausgehend von dem Bild "Kinderspiele" von Pieter Bruegel zeigt sie unterschiedliche Spiele als Ausschnitte aus dem Gemälde. Die dargestellten Kinder werden "lebendig", indem der junge Leser an Laschen ziehen, drehen, schieben kann. So können die dargestellten Kinder z.B. Bockspringen, auf Bäume klettern oder tanzen.
Neben einer kurzen "Selbstdarstellung" des Künstlers, in der die Autorin als Pieter Bruegel kurz etwas zu seinem Leben sagt, wird am Ende des Buches das Gesamtkunstwerk gezeigt. Nun können die einzelnen Kinder und Spiele gesucht und neue entdeckt werden.
Ein sehr gelungenes Bilderbuch, in dem es viel zu entdecken gibt. Nicht nur für kleine Kunstliebhaber!
Carmen Kellmann für lbib.de
Verlagsinfo
Spielend Kunst erleben
Getreu der Devise »Kunst soll Kindern Freude machen« kommt jetzt »Pieter Bruegel. Die Kinderspiele« heraus. Die Autorin Marie Bletton ist in Frankreich eine etablierte Kinderbuchautorin, die schon verschiedene Kunstbücher für Kinder publiziert hat. Mit sicherem Gespür für das, was Kindern Spaß macht, hat sie das Bild »Die Kinderspiele« von Pieter Bruegel aus dem Jahr 1560 ausgesucht und es in ein wirkliches Spiel für Kinder verwandelt. Acht Ausschnittsvergrößerungen lassen sich mechanisch in Bewegung setzen. So taucht hinter einer Hausecke plötzlich eine Polonaise auf; ein Bockspringer hüpft im hohen Bogen über die ganze Seite; ein Kind auf einem Steckenpferd läuft wilde Schlangenlinien oder ein kleiner Junge klettert geschwind am Baum hinauf. Zum Abschluss fordert das Buch die Kinder auf, das Bild ganz genau unter die Lupe zu nehmen, indem verschiedene Charaktere in einer Abbildung des ganzen Werkes gesucht werden sollen. Hierbei werden dann mit Sicherheit auch die Figuren von den Spieltafeln wieder entdeckt.
»Pieter Bruegel. Die Kinderspiele« schließt nahtlos an die Erfolgstitel »Ich sehe was, was Du nicht siehst« und »Schau genau« an. Kinder und Kunst muss also nicht länger ein Widerspruch sein.
|
|
|