|
Die Hitzkammer
4 CDs
gelesen von Detlef Bierstedt
Wolf Serno
Bastei Lübbe
EAN: 9783785714379 (ISBN: 3-7857-1437-8)
Hörbuch, 13 x 13cm, September, 2004
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Detlef Bierstedt ist ein gefragter Synchronsprecher der u.a. George Cloony und Jonathan Frakes (Star Trek) seine Stimme leiht und mit viel Begeisterung Hörbücher interpretiert.
Das kleine Harzstädtchen Kirchrode im Jahr 1547:
Die Kräuterhändlerin Freyja ist der Hexerei angeklagt. Als sie schwer erkrankt, ist der Alchemist Lapidus der einzige, der ihr durch eine Behandlung in seiner „Hitzkammer“ helfen kann. Mit allen Mitteln will er um das Leben der jungen Frau kämpfen. Doch er hat nicht viel Zeit, denn es geschehen grausame Morde, die Freyja schwer belasten…
Gekürzte Romanfassung
5CDs, Spielzeit 346 Minuten
72 Tracks
Rezension
Beim vorliegenden Hörbuch handelt es sich um die gekürzte Fassung des gleichnamigen Romans von Wolf Serno, der inzwischen auch unter dem etwas sinnentstellenden Titel Hexenkammer erschienen ist.
Die Handlung spielt in Kirchrode im Jahr 1547, also in der frühen Neuzeit. Der Alchemist Lapidius wird zu einer Gerichtsverhandlung gerufen, da die der Hexerei Angeklagte Freyja unter der Folter mit Daumenschrauben bewusstlos geworden ist und der zuständige Arzt nicht zur Verfügung steht. Bei seinen Bemühungen bemerkt er, dass die Frau an der Syphilis oder Franzosenkrankheit erkrankt ist. Er erreicht, dass er sie zu Hause in seiner dafür vorgesehenen Hitzkammer behandeln darf, wobei er die zur Verfügung stehende Zeit von 20 Tagen außerdem dazu nutzen will, den Vorwurf der Hexerei gegen sie zu entkräften und ihre Unschuld zu beweisen. Er kämpft somit zweifach um ihr Leben. Bei seinen Nachforschungen stößt Lapidius auf allerlei Ungereimtheiten und gerät selbst in Lebensgefahr. Die Kapiteleinteilung entspricht den Behandlungstagen. Die Behandlung selbst und ihre Auswirkungen werden ausführlich beschrieben.
Die Geschichte ist spannend und gewährt einen interessanten Einblick in die Medizingeschichte. Die Behandlung mit Quecksilber aber auch durch eine Erhöhung der Körpertemperatur sind historisch korrekt, unabhängig davon, ob es eine solche Hitzkammer gegeben hat oder nicht. Andere historische Bezüge wie z.B. die Erwähnung des Hexenhammers oder auch die Einblicke in die Alchemie und ihrer Geräte wie z.B. den Alambic, können als Anregung für eine weitere Auseinandersetzung mit der frühen Neuzeit genutzt werden. Der Roman ist dennoch nicht in erster Linie ein historischer Bericht sondern ein spannender Krimi für Leser in der Neuzeit, was vor allem durch die eher moderne Sichtweise des Lapidius gewährleistet wird.
Neben der spannenden Handlung trägt auch Detlef Bierstedt, Synchronstimme u.a. von George Clooney, in erheblichem Maß zu einer geglückten Hörbuchproduktion bei. Seine Stimme weist eine beachtliche Spannbreite auf und lässt die einzelnen Charaktere deutlich hervortreten. Aufgrund des Inhalts und der angesprochenen Themen, wie z.B. Vergewaltigung und Leichensezierung ist das Hörbuch für Kinder eher ungeeignet. In Frage kommen dürfte der Roman vor allem für Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr und natürlich auch für Erwachsene. Die Einteilung des Hörbuchs in 72 Tracks ermöglicht ein bequemes Wiederaufnehmen des Hörens nach einer Unterbrechung.
Fazit: Gelungene Hörbuchumsetzung eines historischen Romans. Kurzweilige Unterhaltung für eine breite Hörerschicht.
Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
|
|
|