|
Die Braut
Claudia Rinke
Thienemann-Esslinger
EAN: 9783522505901 (ISBN: 3-522-50590-5)
272 Seiten, paperback, 14 x 20cm, Januar, 2018
EUR 12,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Radikal verliebt
Verliebt in einen IS-Krieger
Anna hat die Nase voll: Ihre Mutter nörgelt permanent an ihr herum und über den Tod ihres Vaters vor wenigen Monaten kommt sie nur schwer hinweg. In dieser Situation lernt sie zufällig Abu Salman kennen. Er schreibt ihr liebevolle Nachrichten und schwärmt ihr von seinem Leben in Syrien vor. Anna beginnt, sich mit Allah und dem Koran zu beschäftigen – und verliebt sich in den IS-Krieger. Doch als sie nach Syrien reist, um ihren Traummann zu heiraten, werden ihr schonungslos die Augen geöffnet...
Für Jugendliche ab 12 Jahren.
Rezension
"Die Braut" ist ein Jugendbuch mit einem höchst aktuellen, kaum fassbaren Thema. Anna, ein berliner Mädchen, deren Vater verstorben ist und die als Einzelkind mit ihrer Mutter zusammenwohnt, begegnet in der Straßenbahn radikal islamistischen Gläubigen, die Flugblätter verteilen. Während Annas muslimische Freundin von der Flugblattaktion empört ist und ihren Glauben selbst sehr offen lebt, kein Kopftuch trägt und ihre Röcke gerade so lang auswählt, wie es unbedingt sein muss, beginnt Anna, sich für die strengen Regeln des Koran zu begeistern. Alles passt zufällig ineinander. Anna forscht im Internet nach, tritt mit Abu Salman aus Syrien in Kontakt, der mit ihr chattet und sie zum Glauben überredet. Binnen kürzester Zeit trägt Anna Kopftuch, lässt sich auf der Straße zum Islam bekehren und tritt in die Glaubsgemeinschaft ein. Selbst mit der Burka kann sie sich anfreunden und noch bevor sie einmal telefoniert haben, denkt sie über Abu Salmans Heiratsantrag nach. Ohne ihn je gesehen zu haben, reist sie heimlich zu ihm nach Syrien, wird beim ersten Treffen verheiratet und schon kommt es, wie es der Leser vorhergesehen hat. Statt in einem großen Haus lebt Anna Tür an Tür in derselben Wohnung mit vielen islamistischen Kämpfern und ihren aus Europa eingeflogenen Frauen.
Das Buch ist aus meiner Sicht nicht für Mädchen unter 14 geeignet, da die Hochzeitsnacht zu deutlich beschrieben ist. An vielen Stellen wirkt das Buch zu sehr im Zeitraffer geschrieben. Es ist zu unglaubhaft, dass Anna nach so wenig Austausch schon nach Syrien reist. Dort geht auch alles zu schnell. Sofort kann sich Anna mit allen unterhalten, ihre Flucht wirkt so leicht. Sie wird von Fremden direkt gefunden, mitgenommen, nach Hause gebracht.
Es Buch, das eigentlich viel Potenzial hat, ist durch diese vielen Zufälle am Ende etwas enttäuschend. Es wirkt ein wenig so, als merke die Autorin gegen Ende, dass es nun Zeit ist, das Buch zum Schluss zu bringen, noch bevor alles geschrieben wurde. Dadurch bleiben viele Fragen offen, die Jugendliche beschäftigen sollen: Wie geht es weiter, warum hat Anna so und nicht anders gehandelt, wie reagieren ihre Mitschüler, etc. Meine 14jährige Testleserin hat das Buch sehr beeindruckt, sie interessiert sich seither mehr für Themen des Islam. Doch auch sie empfand das Ende als zu kurz dargestellt.
R. Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Claudia Rinke ist eine Grenzgängerin. Sie hat als Juristin auf vier Kontinenten für internationale Anwaltskanzleien und für die Vereinten Nationen gearbeitet. Schreiben ist ihre Leidenschaft. In ihren Büchern für junge Erwachsene behandelt sie Fragen wie „Was bedeutet es, in einer globalisierten Welt aufzuwachsen?“ oder„Wie können wir in einer globalisierten Welt gut zusammen leben?“. Ihre Bücher regen zum Nachdenken an, motivieren zum Handeln und zeigen Lösungen auf, die jeder umsetzen kann. Sie hat mit ihren Büchern schon einige Preise gewonnen. Claudia Rinke lebt in Berlin und New York und plant ihre nächsten Reisen. |
|
|