lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Bauernhof-Werkstatt Arbeiten mit den Jahreszeiten
Die Bauernhof-Werkstatt
Arbeiten mit den Jahreszeiten




Ursula Arndt

Reihe: Werkstatt Sachkunde


Verlag an der Ruhr
EAN: 9783860728987 (ISBN: 3-86072-898-9)
69 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 22 x 31cm, August, 2004, 1. Auflage

EUR 19,50
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Bauernhofwerkstatt soll Schülern der Klassen 1 und 2 einen Einblick in der Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof geben. Dabei lernt man den Beruf des Bauern / der Bäuerin selbst kennen und natürlich auch einiges über die Tiere, die auf einem Bauernhof leben. Hier sind es vor allen dingen Kühe, Hühner und Schweine.
Das Thema Bauernhof entspricht dem Lehrplan für die Klassen 1 und 2 des hessischen Rahmenplans Grundschule, sicherlich auch dem anderer Bundesländer. Ich würde aber empfehlen, die Werkstatt aufgrund ihrer längeren und zum Teil schwierigen Texte erst in der zweiten Klasse anzubieten und durch möglichst viele eigene farbige Materialien zu ergänzen.

Ein Nachteil an dieser Werkstatt sind die fehlenden Lösungsblätter, die vom Lehrer erst selbst angefertigt werden müssen. Es gibt nicht zu allen Blättern Lösungsvorschläge im Kommentarteil.

Ein weiterer, größerer Nachteil ist der Mangel an differenzierten Arbeitsblättern. Für langsam arbeitende Kinder und Schüler mit einer Leseschwäche sollten einzelne Arbeitsblätter mehrfach differenziert angeboten werden. Auch wäre es schön, wenn der Schwierigkeitsgrad und die Zeitdauer der Arbeitsblätter symbolisiert werden. Denkbar wäre, Arbeitsblätter, die nur 5-10 Minuten dauern anders zu kennzeichnen, als Arbeitsblätter, die eine ganze Stunde dauern. So können Schüler während der Werkstattarbeit entscheiden, ob es sich noch lohnt mit diesem oder jedem Blatt zu beginnen.

Ein Fehler sehe ich auf dem Arbeitsblatt S.34.
Hier wird mit den Begriffen "Hase" und "Kaninchen" wild um sich geschmissen, was für den Sachkundeunterricht nicht akzeptabel ist. Gerade weil in der Gesellschaft die Begriffe "Hase" und "Kaninchen" oft verwechselt werden, wäre es wichtig, Kindern den Unterschied zu erklären:
Obwohl wird fälschlicherweise von "Stallhasen" reden (so auch die Autorin), gibt es keine Hasen, die man in Ställen halten kann. Es ist also falsch, wenn die Autorin schreibt, Kaninchen und Hasen werden geschlachtet. Denn "schlachten" kann man nur Tiere, die in Gefangenschaft gehalten werden.
Hasen leben auf dem Feld und werden allenfalls geschossen, was aber tierschutzrechtlich untersagt ist, da unsere Feldhasen auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere stehen.

Anstelle eines Kaninchenwürfels wäre es also sinnvoller, ein Arbeitsblatt zum Unterschied zwischen Kaninchen und Hasen zu erstellen: Kaninchen sind Nesthocker, werden nackt geboren, vermehren sich sehr schnell, es besteht ein schneller Generationenwechsel und daher sind sie gut zur Zucht geeignet. Interessant für Kinder ist auch, welche Rassen es gibt und was sie so fressen.
Hasen kommen völlig entwickelt auf die Welt, bauen keine Gänge, sondern bringen ihre Jungen in Erdmulden zur Welt. Diese können schon laufen und fressen, haben Fell und offene Augen.
Kaninchen wirken niedlich, haben einen breiteren Kopf, weicheres Fell, einen gedrungeren Körper. Hasen hingegen wirken drahtig, haben lange Beine und Ohren. Der bekannteste Hase ist übrigens der Dürer-Hase. Auch alte Bilder von Osterhasen zeigen "echte" Hasen.

Regina Lussnig, Lehrerbibliothek.de

Beispielseiten befinden sich auf der Homepage des Verlages.
Verlagsinfo
Altersstufen: 6 – 8
Klassen: 1 – 2

Schulformen: Grundschule
Schulfächer: Sachunterricht, fächerübergreifend

Noch vor einigen Jahrzehnten gab es die traditionellen Bauernhöfe mit „glücklichen“ Kühen, Schweinen, Hühnern u.v.m. Hier wird diese kindliche Vorstellung vom idealtypischen Bauernhof nicht ganz über Bord geworfen, aber durch eine realistische Darstellung von heute ergänzt. Die Themen der Werkstatt: Leben auf dem Bauernhof, Bauernhoftiere und landwirtschaftliche Produkte im Wandel der Jahreszeiten. Die Mappe lebt von den abwechslungsreichen methodisch-didaktischen Ideen: So errechnen die ABC-Schützen z.B. die Eierproduktion von Huhn Hilde in einer Woche, verfolgen die Nahrung der Kuh Berta durch ihre vier Mägen oder legen die Bild-Karten zum Getreideanbau in die richtige Reihenfolge. Die Angebote und Lernspiele fördern die sprachlichen, mathematischen und motorischen Fähigkeiten der Kleinen, ohne sie zu überfordern. Zusätzlich trainieren sie grundlegende Arbeitstechniken wie Ausschneiden, Kleben, Zeichnen wie auch unterschiedliche Sozialformen. Bestens geeignet für den differenzierten Unterricht der altersgemischten Schuleingangsphase. Klar, dass gegen Ende der Werkstatt jedes Kind Urlaub auf dem Bauernhof machen will, denn dort ist es ja dann doch viel abenteuerlicher als in der Stadt!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 4/12
Arbeits-Pass 13

Das Leben auf dem Bauernhof

Der Bauernhof-Traum 14
Ferien auf dem Lande 15
Früher und heute 16/17
Bauernhöfe 18 –20
Beruf:Bauer21/22
Die Maschinen 23/24
Im Jahreskreis 25/26

Die Tiere auf dem Bauernhof

Drehscheibe27 –29
Wo die Tiere schlafen30
Der Hofhund 31
Das Arbeitspferd 32
Das Schaf 33
Ein Kaninchen-Würfel 34

Im Kuhstall

Die Kuh 35
Verschiedene Kühe 36/37
Wo wohnt die Kuh?38
Milchleitungen 39
Ein Wiederkäuer 40/41
Die Kuh Berta 42
Die Milchstraße43
Eine Kuh malen 44

Im Schweinestall

Das Schwein 45
Wo wohnt das Schwein?46
Ferkel-Fütterung 47

Im Hühnerstall
Das Huhn 48
Wo wohnt das Huhn?49
Lauter Federvieh 50/51
Viele Eier 52
Eier sortieren 53

Getreideanbau und Feldfrüchte

Die Getreidepflanze54
Getreideanbau 55/56
Getreidearten 57/58
Heuernte 59
Kartoffeln 60
Gemüse 61/62

Spiel und Spaß rund um den Bauernhof

Tierpuzzle 63
Kreuzworträtsel 64/65
Mandala 66
Auf der Weide 67
Durchsichtige Tiere 68
Alles vom Bauernhof 69
Animals 70
Tierstimmen 71
Bauernhof-Würfelspiel 72
Bauernhof-Domino 73/74

Literatur-und Internettipps 75