|
|
|
|
Die 100 wichtigsten Fragen zu Tod und Trauer
Georg Schwikart
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579068114 (ISBN: 3-579-06811-3)
152 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2008
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Was bewegt die Menschen im Trauerfall wirklich? Welche Fragen haben sie zur Beerdigung, zur Trauerzeit oder z. B. zu der Frage, was passiert wann mit der Leiche? Und vor allem: Wer kann im Alltag darauf antworten - kurz, knapp, sachbezogen und verständlich?
Georg Schwikart, Trauerredner und Autor mit großem Erfahrungsschatz im Trauerbereich, hat keine Angst vor heiklen Fragen: Die 100 wichtigsten hat er hier zusammengetragen und mit kompetenten und anschaulichen Antworten verständlich erläutert. Eine echte Hilfe in einer persönlich schwierigen Zeit.
Rezension
Vom Thema dieses Buchs ist jeder Mensch früher oder später mittelbar oder unmittelbar betroffen. Es handelt sich um einen ganz praktisch angelegten Ratgeber zum gesamten Bereich von Sterben und Tod und deren Organisation. Die ganz alltagsweltlich angesprochenen Fragestellungen (vgl. Inhaltsverzeichnis) tauchen aber auch bei der schulischen Behandlung des Themas Tod/Sterben (im Religionsunterricht) regelmäßig auf und insofern ist dieser Ratgeber auch für den Unterricht nützlich. Wer unter den differenziert ausgebrachten und klar gegliederten Fragestellungen keine Antwort findet, kann zusätzlich das umfangreiche Register bemühen.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Konkrete Fragen und konkrete Antworten, die sich an den wirklichen Bedürfnissen der Betroffenen orientieren
Ein hilfreicher Ratgeber, der auch tabubefrachtete Probleme erklärt
Dr. Georg Schwikart
(*1964)
Kurzvita:
Dr. Georg Schwikart studierte vergleichende Religionswissenschaft, Theologie und Volkskunde in Neuburg/Donau, Bonn und Tübingen. Er ist Publizist und freier Schriftsteller. Er verfasst viele Beiträge in Anthologien, für Zeitungen, Zeitschriften, Radio (SWR, WDR) und Fernsehen (ARD, BR, SWR). DR. Schwikart ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS Bonn) und in der Europäischen Autorenvereinigung "Die Kogge". Er leitet die "Literarische Werkstätten", in denen sich Feierabenddichter, aber auch semiprofessionelle SchriftstellerInnen miteinander über das Handwerkszeug des Schreibens austauschen können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Es gibt keine falschen Fragen, darum fragen Sie! 13
A GUT ZU WISSEN - FRAGEN, NACHDEM JEMAND VERSTORBEN IST
Was muss ich tun, wenn jemand zu Hause gestorben ist? 16
Muss beim Tod eines Angehörigen immer ein Bestattungsinstitut eingeschaltet werden? 16
Wann informiere ich den Bestatter? 16
Was dürfen die Angehörigen normalerweise nicht selbst erledigen? 17
Was können denn die Angehörigen selbst tun? 17
Wer ist nach dem Tod zu informieren? 18
Was unterscheidet den »Totenschein« von der »Sterbeurkunde«? 19
Wer ist sonst noch zu informieren? 20
Zahlt die Krankenkasse ein Sterbegeld? 21
Muss für die Wohnung des Verstorbenen nach seinem Tod noch Miete bezahlt werden? 22
Was passiert, wenn jemand im Ausland stirbt? 22
Was geschieht, wenn ein Mensch verschollen ist? 23
Wofür ist eine Todesanzeige in der Zeitung gut? 25
Was schreibt man in eine Todesanzeige? 26
Was ist an einer »Todesmitteilung«
anders als an einer Zeitungsanzeige? 27
Was versteht man unter einem Nachruf? 28
Was soll man beim Kondolieren sagen? 29
Wie gehen Kinder mit dem Tod um? 32
Ist es berechtigt, von »Selbstmord« zu sprechen? 37
Wie häufig sterben Menschen durch Suizid? 38
Warum nehmen Menschen sich das Leben? 39
Stimmt das: Wer seinen Freitod ankündigt, der meint es gar nicht ernst? 40
Wer kann Hilfe anbieten? 41
Und die, die zurückbleiben? 42
Was glaubt man in den Weltreligionen vom Tod? 43
B BESTATTUNG - FÜR WELCHE FORM WERDE ICH MICH ENTSCHEIDEN
Was ist das eigentlich: eine Leiche? 46
Was geschieht mit den sterblichen Resten eines Verstorbenen? 46
Wie lange darf jemand, der daheim verstorben ist, im Haus behalten werden, bevor man ihn vom
Bestatter abholen lässt? 48
Wann muss eine Obduktion stattfinden? 49
Was ist eine ungeklärte Todesursache? 49
Wie wird eine »Leichenschau« vorgenommen? 50
Warum muss vor einer Feuerbestattung eine »zweite Leichenschau« vorgenommen werden? 51
Welche Bestattungsformen gibt es? 51
Was sind »Kolumbarien«? 52
Ist ein anonymes Grab sinnvoll? 52
Welche Kosten verursacht eine Bestattung? 54
Was kostet ein Grab? 54
Was kostet die Feuerbestattung? 55
Was kostet eine Seebestattung? 56
Was kostet die Bestattung? 56
Wird bei einer Verbrennung wirklich alles verbrannt? 57
Stimmt es, dass sich der Leichnam bei der Einäscherung noch einmal aufrichtet? 57
Befindet sich wirklich die Asche meines Verstorbenen in der Urne? 58
Warum wird eine Leiche gewaschen? Und wer übernimmt das? 58
Wie darf/soll der Verstorbene gekleidet sein, wenn er in den Sarg gelegt wird? 59
Darf der Leichnam auch für eine Feuerbestattung n eigene Kleidung gehüllt werden? 60
Was geschieht mit einem Leichnam im Grab? 61
Sollte ich den Verstorbenen vor der Bestattung noch einmal anschauen? 62
Was geschieht mit einer Leiche, die entstellt ist, z. B. durch einen Unfall? 63
Was darf man einem Verstorbenen mit in den Sarg bzw. mit ins Grab geben? 63
Wie funktioniert eine Seebestattung? 64
Welche Vorschriften existieren in den Weltreligionen zur Bestattung? 65
C ABSCHIED NEHMEN - WAS MUSS ICH ZUR TRAUERFEIER WISSEN
Muss man überhaupt eine Trauerfeier veranstalten? Es kann doch jeder für sich im Stillen Abschied nehmen? 68
Wann soll das Begräbnis stattfinden? 70
Wo findet die Trauerfeier statt? 71
Wie läuft eine Trauerfeier ab? 73
Welche Formen der Trauerfeier gibt es? 78
Wer wird bei einer Trauerfeier aktiv? 81
Worum geht es beim Trauergespräch? 84
Wer leitet die Trauerfeier? 87
Muss man eine kirchliche Beerdigung veranlassen? 90
Wie läuft eine kirchliche Bestattung ab? 92
Ist ein kirchliches Begräbnis möglich, auch wenn der Verstorbene nicht der Kirche angehörte? 96
Ist es für einen katholischen Christen verboten, eine Einäscherung vornehmen zu lassen? 97
Kann auch jemand kirchlich beerdigt werden, der sich selbst das Leben genommen hat? 97
Muss bei Katholiken immer eine Totenmesse stattfinden? 98
Wird bei der Beerdigung etwas über das Leben des Verstorbenen gesagt? 99
Können sich die Angehörigen an der Gestaltung des Begräbnisses beteiligen? 99
Darf oder soll ich beim Tragen des Sarges oder der Urne mithelfen? 100
Was kostet eine kirchliche Beerdigung? 101
Finden Beerdigungen zu einer bestimmten Tageszeit statt? 102
Darf ich um finanzielle Unterstützung für die Kosten der Bestattung bitten? Erhalte ich Hilfe von Trauergästen oder vom Sozialamt? 102
Muss man bei der Bestattung schwarze Kleidung tragen? 103
Ist es noch zeitgemäß, »Totenbildchen« drucken zu lassen? 104
Was schreibt man auf eine Kranzschleife? 105
Welche Musik passt zur Trauerfeier? 107
Warum wird bei einer Trauerfeier manchmal für einen Moment geschwiegen? 111
Warum wirft man Erde ins offene Grab? 112
Was bedeutet der Brauch, Blumen ins Grab zu werfen? 113
Muss das Kaffeetrinken nach dem Friedhof sein? 114
Kann man Kinder zur Trauerfeier mitnehmen? 115
D RICHTIG TRAUERN DÜRFEN - FRAGEN ZUR ZEIT DANACH
Muss jeder »Letzte Wille« erfüllt werden? 118
Wie kann man Streitereien zwischen Hinterbliebenen vermeiden? 120
Ist Trauer ein normales Gefühl? 121
Mit welcher Trauerzeit muss ich rechnen, bis ich den Verlust eines Angehörigen
überwunden habe? 123
Es heißt, es gebe »vier Phasen der Trauer« - was ist darunter zu verstehen? 124
Akzeptiert mein soziales Umfeld meine Trauer? 126
Muss ich ein schlechtes Gewissen haben, wenn ich nicht trauere? 127
Ist es nicht peinlich, Hilfe in Anspruch zu nehmen? 127
Ich habe den Verstorbenen gesehen, gehört, gespürt - fange ich jetzt an zu spinnen? 128
Kann ich für den Toten beten? 129
Wann verschicke ich die Danksagung?
Oder genügt eine Zeitungsanzeige? 130
Was schreibt man auf den Grabstein? 131
Muss man zum Jahrgedächtnis eine Anzeige aufgeben? 133
Wer erbt nach einem Sterbefall? 134
Was geschieht, wenn das Nutzungsrecht für ein Grab abgelaufen ist, aber eventuell noch sterbliche Überreste vorhanden sind? 136
Was bedeutet »Auferstehung«? 137
Wie aber kann man sich das vorstellen? 139
Und was ist mit der Hölle? 139
»Fegefeuer«, was bedeutet das denn? 140
Werden denn nicht alle Menschen gerettet? 141
Wie drücken Christen die Trauer aus? 142
Wie trauert man in den verschiedenen Kulturen der Welt? 144
Wie sehen die verschiedenen Jenseitsvorstellungen in den Weltreligionen aus? 145
Stichwortverzeichnis 149
|
|
|