lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz
Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz




Wolfgang Schneider, Harald Marx, Marcus Hasselhorn (Hrsg.)

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801721121 (ISBN: 3-8017-2112-4)
234 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit dem Inkrafttreten der Rechtschreibreform im Sommer 2006 ist eine über ein Jahrzehnt andauernde Debatte um die Gültigkeit und Verbindlichkeit einer Reihe neuer Schreibweisen zu Ende gegangen. In diesem Band werden unter Berücksichtigung der Ergebnisse dieser Debatte schwerpunktmäßig die Zielstellungen, diagnostischen Möglichkeiten und Gütekriterien von Neuentwicklungen und Neunormierungen von ökonomischen Gruppentestverfahren zur Erfassung und Vorhersage von Rechtschreibleistungen im Grundschul- und Sekundarstufenbereich vorgestellt. Ergänzend werden auf der Grundlage empirischer Fakten die Auswirkungen der Rechtschreibreform auf die Rechtschreibdiagnostik kritisch beleuchtet sowie aus der Sicht des professionellen Praktikers die Bedeutsamkeit, der Nutzen, aber auch die Desiderata der Rechtschreibdiagnostik in der praktischen Anwendung dargelegt.
Rezension
Lange Jahre wurde in Deutschland über die Rechtschreibreform debattiert und erbittert gestritten; nicht wenige Schüler, Eltern und Lehrer wurden maßgeblich verunsichert. Im Jahr 2006 trat die Rechtschreibreform endgültig in Kraft und eine lange Zeit der Unsicherheit fand ein Ende. Der vorliegende 6. Band der Neuen Folge des Jahrbuches der pädagogisch-psychologischen Diagnostik „Tests und Trends“ stellt aktuelle Trends in der Diagnostik von Rechtschreibleistungen und Rechtschreibkompetenz im deutschsprachigen Raum vor. Damit wird erstmals die Rechtschreibdiagnostik zum alleinigen Gegenstand und Inhalt einer diagnostischen Abhandlung. Hier wird nicht nur die Bedeutsamkeit und der Nutzen der Rechtschreibdiagnostik aus der Sicht des Anwenders erörtert, es werden auch Neuentwicklungen von Gruppentestverfahren zur Vorhersage und Erfassung von Rechtschreibleistungen im Grundschulbereich dargestellt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit dem Inkrafttreten der Rechtschreibreform im Sommer 2006 ist eine über ein Jahrzehnt andauernde Debatte um die Gültigkeit und Verbindlichkeit einer Reihe neuer Schreibweisen zu Ende gegangen. In diesem Band werden unter Berücksichtigung der Ergebnisse dieser Debatte schwerpunktmäßig die Zielstellungen, diagnostischen Möglichkeiten und Gütekriterien von Neuentwicklungen und Neunormierungen von ökonomischen Gruppentestverfahren zur Erfassung und Vorhersage von Rechtschreibleistungen im Grundschul- und Sekundarstufenbereich vorgestellt. Ergänzend werden auf der Grundlage empirischer Fakten die Auswirkungen der Rechtschreibreform auf die Rechtschreibdiagnostik kritisch beleuchtet sowie aus der Sicht des professionellen Praktikers die Bedeutsamkeit, der Nutzen, aber auch die Desiderata der Rechtschreibdiagnostik in der praktischen Anwendung dargelegt. Damit wird erstmals die Rechtschreibdiagnostik zum alleinigen Gegenstand und Inhalt einer diagnostischen Abhandlung. Interessierte und fachkundige Leserinnen und Leser können sich somit nicht nur einen Überblick über die gegenwärtigen Trends in der diagnostischen Zielstellung der ökonomischen Gruppentestverfahren verschaffen, sondern sie können auch wertvolle Anregungen für den Einsatz einer Rechtschreibdiagnostik in der konkreten Praxis erhalten.

Die Reihe
Tests und Trends - die Jahrbücher der pädagogisch-psychologischen Diagnostik
Mit dem Herausgeberwechsel im Jahre 2000 wurde das anerkannte Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik neu strukturiert, so dass jeder Band nun die wichtigsten Informationen zu einem aktuellen pädagogisch-psychologischen Thema bündelt. Dabei stehen neben neuen Testverfahren zum jeweiligen Themenkomplex auch grundlagenwissenschaftliche Fassetten und deren diagnostische Implikationen im Vordergrund. Praktiker finden wertvolle Hinweise zur sicheren Auswahl geeigneter Testverfahren, Wissenschaftler können sich gezielt über neue Trends und Perspektiven informieren.
Herausgeber
Prof. Dr. Markus Hasselhorn, geb. 1957. 1977–1983 Studium der Psychologie und Pädagogik in Göttingen und Heidelberg. 1986 Promotion. 1993 Habilitation. 1993–1997 Professor für Entwicklungspsychologie am Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der TU Dresden. Seit 1997 Leiter der Abteilung Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie am Georg-Elias-Müller Institut für Psychologie der Universität Göttingen.
Prof. Dr. Wolfgang Schneider, geb. 1950. 1969-1975 Studium der Psychologie, Theologie und Philosophie in Heidelberg und Wuppertal. 1976–1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. 1979 Promotion. 1981–1982 Visiting Scholar am Department of Psychology der Stanford University (USA). 1982–1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München. 1988 Habilitation. 1990–1991 Vertretung und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie IV (Pädagogische und Entwicklungspsychologie) an der Universität Würzburg.
Prof. Dr. Harald Marx, geb. 1947. 1968–1975 Studium der Psychologie und Philosophie in Mannheim und Tübingen. 1976–1979 Graduiertenförderung. 1982 Promotion. 1979–1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Marburg. 1986–1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 227 „Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter“ an der Universität Bielefeld. 1992 Habilitation. 1992 Vertretung einer Professur für Instruktionspsychologie an der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen. 1992-1999 Vertretung einer Professur für Pädagogische Psychologie an der Universität Bielefeld. Seit 1999 Professor für Psychologie in Schule und Unterricht an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.

Pressestimmen
Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Band 2
»Die Testverfahren sind so genau und anschaulich beschrieben, dass es dem Leser möglich wird für unterschiedliche praktische Probleme recht zielsicher das derzeit geeignetste Testverfahren auszuwählen. Das Buch sollte in keiner Lehrerbücherei fehlen.«
Schulmagazin 5-10, Heft 2/2004
Diagnostik von Konzentration und Aufmerksamkeit, Band 3
»Insgesamt bleibt aber festzuhalten, dass hier ein wirklich hilfreiches Werk vorgelegt wurde. Es führt verlässlich in die Thematik ein, bietet einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung und informiert authentisch insbesondere über die neuesten Verfahren, die zur Verfügung stehen.«
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Heft 3/05
»Der hier vorliegende Band ist eine hervorragende Einführung in die Diagnostik von Konzentration und Aufmerksamkeit und stellt die aktuellen Testverfahren informativ und klar dar.«
Schulmagazin 5/10, Heft 1/06
»Es führt verlässlich in die Thematik ein, bietet einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung und informiert authentisch insbesondere über die neuesten Verfahren, die zur Verfügung stehen.«
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Heft 3/2005
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber VII

Kapitel 1
Aktuelle Trends der Rechtschreibdiagnostik: Eine Einführung
Marcus Hasselhorn, Harald Marx und Wolfgang Schneider 1

Kapitel 2
Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten.
Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern (PB-LRS)
Karlheinz Barth und Berthold Gomm 7

Kapitel 3
Die Deutschen Rechtschreibtests für das Grundschulalter (DERET 1-2 und DERET 3-4)
Claudia Stock und Wolfgang Schneider 45

Kapitel 4
Die Entwicklung der Rechtschreibfähigkeit von Schülern der Grund- und
Hauptschule aus der Sicht einer Neueichung des WRT
Peter Birkel und Claudia Stammet 61

Kapitel 5
Diagnose der orthografischen Kompetenz – von der HSP zur DSP
Peter May 93

Kapitel 6
Der Rechtschreibteil des SLRT
Kristina Moll, Karin Landerl und Winfried Kain 129

Kapitel 7
Entwicklung und Erfassung der Rechtschreibkompetenz im Jugendund Erwachsenenalter
Wolfgang Schneider 145

Kapitel 8
Rechtschreibdiagnostik in pädagogisch-psychologischen Interventionen:
Leistungen und Grenzen heutiger Rechtschreibtests in der praktischen Anwendung
Heiner Jansen 159

Kapitel 9
Die Würzburger Rechtschreibtests für 1. und für 2. Jahrgangsstufe
(WÜRT 1 und WÜRT 2) und daraus ableitbare Interventionsmaßnahmen für Grund- und Förderschule
Hans-Peter Trolldenier 191

Anhang
Deutschsprachige Tests zur Erfassung der Rechtschreibleistung bei Kindern und Jugendlichen
Harald Marx, Marcus Hasselhorn und Wolfgang Schneider 211

Autorenverzeichnis 225