lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Diagnostik mathematischer Kompetenzen
Diagnostik mathematischer Kompetenzen




Marcus Hasselhorn, Aiso Heinze, Wolfgang Schneider, Ulrich Trautwein (Hrsg.)

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801725334 (ISBN: 3-8017-2533-2)
300 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2013

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die diagnostische Erfassung von mathematischen Kompetenzen ist in der Praxis und der Forschung von zentralem Interesse und Bestandteil vieler empirischer Untersuchungen. Letztere behandeln neben Fragestellungen der Grundlagenforschung aus der Psychologie, den Erziehungswissenschaften oder der Mathematikdidaktik auch die Auswahl geeigneter Maßnahmen für das Bildungsmonitoring oder die individuelle Förderung von Lernenden in Bildungseinrichtungen. Die vorliegenden Testverfahren bedienen sich je nach Ziel spezifischer Methoden und Vorgehensweisen. So werden neben dem klassischen Papier und Bleistift-Test etwa auch computergestützte Verfahren eingesetzt, IRT-skalierte Itempools für Längsschnittstudien entwickelt oder Interviewverfahren mit qualitativen und quantitativen Auswertungsmöglichkeiten bereitgestellt.

Der vorliegende Band greift diesen Forschungsbereich in seiner gesamten Breite auf und ergänzt den ersten Mathematikband dieser Reihe von 2005 um aktuelle Tests und Trends. Somit erhält der Leser einerseits Informationen über die aktuellen Ergebnisse der pädagogisch-psychologischen und mathematikdidaktischen Forschung zu Mathematikleistungen, -kompetenzen und -schwächen. Andererseits informiert der Band in bewährter Manier über die aktuell verfügbaren und sich in Vorbereitung befindlichen Testverfahren zur Diagnose mathematischer Kompetenzen und Schwierigkeiten.
Rezension
Welche matehmatischen Kompetenzen haben Grund- und Sekundarstufen-Schüler/innen? Und wie lassen sie sich erheben? Zu dem grundlegenden pädagogisch-psychologischen Thema der Diagnostik mathematischer Kompetenzen werden in diesem Band die Testverfahren sowie grundlagenwissenschaftliche Aspekte (aus Psychologie, den Erziehungswissenschaften und der Mathematikdidaktik) und deren diagnostische Implikationen umfassend vorgestellt. Der Leser wird über die aktuellen Ergebnisse der pädagogisch-psychologischen und mathematikdidaktischen Forschung zu Mathematikleistungen, -kompetenzen und -schwächen umfangreich informiert. Zugleich informiert der Band auf aktuellstem Forschungsstand über alle verfügbaren und sich in Vorbereitung befindlichen Testverfahren zur Diagnose mathematischer Kompetenzen und Schwierigkeiten.

Tobias Grewe, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Reihe
Tests und Trends - die Jahrbücher der pädagogisch-psychologischen Diagnostik
Mit dem Herausgeberwechsel im Jahre 2000 wurde das anerkannte Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik neu strukturiert, so dass jeder Band nun die wichtigsten Informationen zu einem aktuellen pädagogisch-psychologischen Thema bündelt. Dabei stehen neben neuen Testverfahren zum jeweiligen Themenkomplex auch grundlagenwissenschaftliche Fassetten und deren diagnostische Implikationen im Vordergrund. Praktiker finden wertvolle Hinweise zur sicheren Auswahl geeigneter Testverfahren, Wissenschaftler können sich gezielt über neue Trends und Perspektiven informieren.
Herausgeber
Prof. Dr. Markus Hasselhorn, geb. 1957. 1977-1983 Studium der Psychologie und Pädagogik in Göttingen und Heidelberg. 1986 Promotion. 1993 Habilitation. 1993-1997 Professor für Entwicklungspsychologie am Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der TU Dresden. Seit 1997 Leiter der Abteilung Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie am Georg-Elias-Müller Institut für Psychologie der Universität Göttingen.
Prof. Dr. Wolfgang Schneider, geb. 1950. 1969-1975 Studium der Psychologie, Theologie und Philosophie in Heidelberg und Wuppertal. 1976-1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. 1979 Promotion. 1981-1982 Visiting Scholar am Department of Psychology der Stanford University (USA). 1982-1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München. 1988 Habilitation. 1990-1991 Vertretung und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie IV (Pädagogische und Entwicklungspsychologie) an der Universität Würzburg.
Prof. Dr. phil. Ulrich Trautwein, geb. 1972. 1992-1999 Studium der Psychologie in Göttingen und Santa Cruz, Californien. 1999 Diplom in Psychologie. 1999-2008 Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin. 2002 Promotion. 2005 Habilitation. 2008 Ernennung zum Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin, seit 2008 Universitätsprofessor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber IX

Herausforderungen und Trends der Diagnostik mathematischer Kompetenzen

Kapitel 1
Approximative Mengenrepräsentationen als Grundlage arithmetischer Fertigkeiten
Jan Lonnemann, Janosch Linkersdörfer und Sven Lindberg 3

Kapitel 2
Die Rolle der Benenngeschwindigkeit für die Diagnose und Prognose mathematischer Fertigkeiten
Hanno Pauly, Jan Lonnemann, Janosch Linkersdörfer und Sven Lindberg 13

Kapitel 3
Mathematische Kompetenz messen: Gibt es Unterschiede zwischen standardbasierten Verfahren und diagnostischen Tests?
Olaf Koller und Kristina Reiss 25

Ansätze und Verfahren der Diagnostik früher mathematischer Kompetenzen

Kapitel 4
Entwicklung und Diagnostik der Zahl-Größen-Verknüpfung zwischen 3 und 8 Jahren
Kristin Krajewski und Marco Ennemoser 41

Kapitel 5
KiKi - Kieler Kindergartentest Mathematik zur Erfassung mathematischer Kompetenz von vier- bis sechsjährigen Kindern im Vorschulalter
Meike Grüßing, Also Heinze, Christoph Duchhardt, Timo Ehmke, Eva Knopp und Irene Neumann 67

Kapitel 6
Das ElementarMathematische Basisinterview EMBI
Bernd Wollring, Andrea Peter-Koop und Meike Grüßing 81

Kapitel 7
TEDI-MATH - Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse
Anne Mann, Ursula Fischer und Hans-Christoph Nürk 97

Kapitel 8
Mathematische Bildung im Kindergarten - Evaluation des Förderprogramms „Mina und der Maulwurf" und Betrachtung von Fortbildungsvarianten
Petra Langhorst, Claudia Hildenbrand, Antje Ehlert, Gabi Ricken und Annemarie Fritz 113

Mathematische Kompetenzen im Grundschulalter

Kapitel 9
Diagnostisches Inventar zu Rechenfertigkeiten im Grundschulalter (DIRG): Erfassung grundlegender arithmetischer Fakten und Routinen
Dietmar Grube und Nonye Oranu 137

Kapitel 10
Kettenrechner für dritte und vierte Klassen (KR 3-4)
Dietmar Gölitz, Thorsten Roick und Marcus Hasselhorn 149

Kapitel 11
Der Hamburger Rechentest 1-4 (HaReT 1-4)
Jens Holger Lorenz 165

Kapitel 12
Der Bielefelder Rechentest für das zweite Schuljahr (BIRTE 2): Eine computergestützte Diagnostik arithmetischer Kompetenzen
Sebastian Wartha und Wilhelm Schipper 185

Kapitel 13
Affektive Komponenten der Mathematikkompetenz. Die Mathematikangst-Ratingskala für vierte bis sechste Klassen MARS 4-6)
Thorsten Roick, Dietmar Gölitz und Marcus Hasselhorn 205

Mathematische Kompetenzen im Sekundarstufenalter

Kapitel 14
Entwicklungsorientierte Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen in den Klassen 5 bis 9
Marco Ennemoser und Kristin Krajewski 225

Kapitel 15
Diagnostik mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe I am Beispiel der Deutschen Mathematiktests für die fünften und sechsten Klassen (DEMAT 5+; DEMAT 6+)
Lukas Götz, Klaus Lingel und Wolfgang Schneider 241

Kapitel 16
Curricular-valide Diagnostik mathematischer Schulleistungen mit dem Deutschen Mathematiktest für neunte Klassen (DEMAT 9)
David Haschke, Armin Vossen, Kristin Krajewski und Marco Ennemoser 261

Kapitel 17
Basisdiagnostik Mathematik für die Klassen 4-8 (BASIS-MATH 4-8)
Elisabeth Moser Opitz, Erich Ramseier und Lis Reusser 271

Autorenverzeichnis 287
Weitere Titel aus der Reihe Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends