lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutschunterricht: Zugang zu den Lernenden finden
Deutschunterricht: Zugang zu den Lernenden finden




Karl Schuster (Hrsg.), Claus Ensberg, Theodor Diegritz, Wilfried Christel, Ingrid Rinke, Dieter Marenbach, Helmut Melzer, Wolfgang Menzel, Kaspar Spinner, Helga Bleckwein

Westermann
EAN: 9783141620474 (ISBN: 3-14-162047-4)
173 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2000

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gemeinsame Devise der in diesem Band versammelten Beiträge ist es, aus der didaktischen Reflexion heraus methodische Perspektiven für eine schülergerechte Unterrichtspraxis zu finden. Die Aufsätze zeigen für die verschiedenen Lernbereiche des Deutschunterrichts Wege auf, Themen und Inhalte auf schülernahe, experimentierfreudige und fantasievolle Weise zu präsentieren und so Zugänge zu eröffnen, die bei den Lernenden Lesefreude, Neugierde, Erkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten dauerhaft ermöglichen.
Rezension
In diesem Buch der Reihe "Praxis Pädagogik" findet man eine Aufsatzsammlung verschiedenster Deutschdidaktiker rund um den Literaturunterricht der Grund- Haupt- und Realschule. Die Aufsätze beleuchten verschiedene Aspekte des Unterrichts, vermitteln Ideen und Anregungen auf dem Stand neuester wissnschaftlicher Erkenntnisse.
Dieses Buch ist kein Handbuch für guten Unterricht, es gibt auch keine Unterrichtsreihe wieder und nimmt Lehrern nicht Unterrichtsvorbereitung ab. Es ist keine lockere Abendlektüre, sondern verseht sich mehr als Studienbuch für die intensive Auseinandersetzung mit dem Fach Deutsch.

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulform: Förderstufe, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Hochschule, Mittelschule, Oberschule, Orientierungsstufe, Realschule, Regelschule, Regionale Schule, Sekundarschule, Sekundarstufe II, Sonderschule, erweiterte Realschule
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Karl Schuster
Aspekte eines situierten Lernens im Deutschunterricht

Theodor Diegritz
Gruppenarbeit im Deutschunterricht der Orientierungsstufe.
Zur Rolle der Lehrkraft bei Abstürzen der Aufgabenorientierung der Schüler und Schülerinnen

Wilfried Christel
Lernen durch Lehren - Möglichkeiten und Grenzen einer schülerzentrierten Methode im Deutschunterricht

Ingrid Rinke
Der Einsatz von Arbeitstechniken im Deutschunterricht mit dem Ziel selbstständigen Lernens

Dieter Marenbach
Ein Brief vom Unigespenst. Situiertes Lernen im Rechtschreibunterricht

Helmut Melzer
Die Rechtschreibreform und das Lehren und Lernen im Rechtschreibunterricht

Wolfgang Menzel
„Du wechselst ständig die Zeit!" Vom Wechsel der Zeitformen bei Kindern und Dichtern

Marlies Hübner
Spierfilmrezeption und -analyse. Eine unterrichtspraktische Realisierung am Beispiel ,Momo'

Claus Ensberg
Die Erörterung als subjektbezogene Arbeit am Gegenstand im Deutschunterricht der Oberstufe

Spinner
Szenisches Vortragen von Gedichten

Helga Bleckwenn
Annäherungen an tote Dichter. Ein Plädoyer für biographische Zugänge zur Literatur

Gabriele Pommerin-Götze
Peter Härtung als Mittler. Literaturdidaktische Betrachtungen

Thomas Kopfermann
Berlin am Meer - eine literarische Spurensuche. Exemplarische Überlegungen zur Methodik
der literarischen Exkursion (Sekundarstufe II)

Bernhard Meier
„Verwandte Fremde". Ost- und westdeutsche Schüler schreiben zu einer Kurzgeschichte von Siegfried Lenz

Karl Stocker
Zukunftsaspekte einer erlebnishaft bestimmten Vermittlung deutschsprachiger Literatur im Ausland

Verzeichnis der Schriften von Otto Schober
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren dieses Bandes