|
Deutsche Burgenstraße
Teil 1: Von Mannheim nach Nürnberg (360 km)
Radtourenbuch und Karte
Maßstab 1:50.000
bikeline-Team
Esterbauer
EAN: 9783850001076 (ISBN: 3-85000-107-5)
120 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, 2003, Karten, Ortspläne, Übernachtungsverzeichnis, Ortsindex
EUR 7,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Burgenstraßen-Radweg 1
Von Mannheim nach Nürnberg
Die Burgenstraße – von einer Burg zur anderen, von einem Höhepunkt zum anderen! Auf Ihrem Weg von Mannheim nach Nürnberg passieren Sie alle sehenswerten Burgen, Schlösser und Orte, die die Route zu bieten hat. Juwelen der mittelalterlichen Baukunst und romantische Städte, unter ihnen Heidelberg, Rothenburg o. d. Tauber und Nürnberg. Das Neckartal eröffnet sich Ihnen in seiner vollen Pracht und auch das Kocher- und das Jagsttal mit all den Sehenswürdigkeiten und der wunderbaren Naturlandschaft. Auf diesem Weg begegnen Sie sogar historischen Zeugen der Römerzeit, einigen Wachtürmen und anderen Relikten des Limes. Ab Rothenburg o. d. Tauber verzaubert Sie das idyllische Altmühltal und zu guter Letzt empfängt Sie die Perle des Frankenlandes, das Schatzkästchen Bayerns – Nürnberg.
Und noch etwas: präzise Karten, verlässliche Streckenbeschreibungen, Stadt- und Ortspläne, Hinweise auf das kulturelle und touristische Angebot der Region und ein ausführliches Übernachtungsverzeichnis – in diesem Buch finden Sie alles, was Sie zu einer Radtour entlang des Burgenstraßen-Radweges von Mannheim nach Nürnberg brauchen – außer gutem Radlwetter und Rückenwind, das können wir Ihnen nur wünschen.
Rezension
Rothenburg o. d. T. kennt fast jeder, aber wer kennt die Mittelburg in Neckarsteinach, die Burg Hornberg bei Neckarzimmern, das Deutschordensschloss in Neckarsulm, die Götzenburg in Jagsthausen etc. Das und noch viel mehr bietet die Deutsche Burgenstrasse, die sich (in Teilen) auch für Kalssenfahrten anbietet. Ausgezeichnetes Karten- und Informationsmaterial zur Planung und Durchführung einer Radwander-Klassenfahrt ist allerdings notwendig. Dazu zählt nicht nur ein aktuelles und klein-maßstäbiges Wegeverzeichnis (möglichst 1 : 50000), sondern auch sonstige Informationen wie kulturelle Attraktionen (Museen etc.), Übernachtungsmöglichkeiten, Bahnhöfe etc. und vor allem Zweirad-Werkstätten an der Route. Alles das wird in den in nützlichem Lenkerformat gestalteten bikeline-Radtourenbüchern geboten, für die es auch eine eigene Lenkertasche gibt. Die Spiralbindung ermöglicht ein leichtes Umschlagen und Einstecken unter eine regensichere Klarsichthülle.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Natürlich gibt es auf dieser Reise zahlreiche Burgen zu besichtigen und zwar über sechzig. Immer wieder geht´s an Flüssen entlang und Sie bekommen zudem Gelegenheit traditionsreiche Städte wie Rothenburg ob der Tauber, Heidelberg und Nürnberg zu besuchen. Es erwartet Sie eine Radtour voller Romantik und Abwechslung.
bikeline Radtourenbücher – Deutschland:
...für ein unbeschwertes Radvergnügen!
Jeder Meter vor Ort erhoben
Querformat mit geschützter Spiralbindung
exakte topografische Landkarten
zahlreiche Orts- und Stadtpläne
genaue Streckenbeschreibung
umfassendes Übernachtungsverzeichnis
viele Hintergrundinformationen
gründlich recherchiert und laufend aktualisiert
Die Burgenstraße ist eine der traditionsreichsten und beliebtesten Ausflugsstraßen in Deutschland. Der erste Teil des Burgenstraßen-Radweges führt von Mannheim nach Nürnberg. Es gibt auch einen zweiten Teil, dieser führt von Nürnberg bis nach Prag. Die gesamte Route ist etwa 1.000 Kilometer lang.
Mehr als 70 Burgen und Schlösser findet man auf einer Reise von Mannheim nach Prag vor, aber auch eine Fülle anderer sehenswerter Zeugnisse der Geschichte, eingebettet in reizvolle Landschaften.
So beginnt die Burgenstraße an der Residenz des Kurfürsten der Pfalz in Mannheim und führt dann zum berühmten Heidelberger Schloss, zu den kleinen Ritterburgen im Neckartal, durch die weinselige Gegend um Heilbronn, durch mittelalterliche Städtchen wie Bad Wimpfen, Schwäbisch Hall, Langenburg oder Rothenburg ob der Tauber, durch das markgräfliche Ansbach und die stolze Dürer-Stadt Nürnberg. Auf die bezaubernde Fränkische Schweiz mit ihren Flusstälern und Burgen folgen die Bischofsstadt Bamberg, Kronach, Kulmbach und Coburg mit ihren beeindruckenden Festungen und Bayreuth mit seinen zahlreichen barocken Prachtbauten. Die prachtvollen böhmischen Bäder Karlsbad und Marienbad sind weitere Stationen der Reise, bevor das Ziel, die Goldene Stadt Prag, erreicht wird.
Streckencharakteristik
Länge
Die Länge des Burgenstraßen-Radweges Teil 1 mit Start in Mannheim und Endziel Nürnberg beträgt 409 Kilometer. Ausflüge und Varianten sind dabei nicht berücksichtigt.
Wegequalität und Verkehr
Die Route führt zum Großteil auf ausgebauten Radwegen und asphaltierten Wirtschaftswegen. Es kommen nur kurze Abschnitte auf befahrenen Straßen vor. Der längste davon ist vor Neckargemünd. Ab Braunsbach Richtung Rothenburg werden die Radwege seltener, hauptsächlich wird auf asphaltierten Wirtschaftswegen gefahren. Längere Abschnitte im Verkehr gibt es vor Waldenburg und vor Langenburg. Im Kocher-Jagst-Gebiet treffen Sie auf extreme Steigungen. Hinter Rothenburg geht es größtenteils auf Asphalt und auf gekiesten Radwegen weiter, wie zum Beispiel entlang des Main-Donau-Kanals.
Wegweisung
Der Burgenstraßen-Radweg weist zur Zeit noch keine durchgehende Beschilderung auf. Das soll sich in absehbarer Zeit ändern. Der Radweg soll in seiner kompletten Länge von Mannheim bis Nürnberg beschildert werden.
Von Mannheim bis Heilbronn treffen Sie zusätzlich auf die Beschilderung des Neckartal-Radweges. Ab Schwäbisch Hall bis Braunsbach folgen Sie den Schildern des Kocher-Jagst-Radweges. In Jagsthausen begegnen Ihnen bis Öhringen Schilder des Deutschen Limes-Radweges und von Rothenburg ob der Tauber bis Colmberg helfen Ihnen die Schilder des Altmühl-Radweges weiter.
Tourenplanung
Infostellen
„Die Burgenstraße“ e. V., Kaiserstr. 17, D-74072 Heilbronn, Tel. 07131/562283, Fax: 563349, E-Mail: info@burgenstrasse.de, www.burgenstrasse.de
Von Mannheim nach Heilbronn 117 km
Der erste Abschnitt startet in Mannheim und leitet Sie entlang des Neckars über das unvergessliche Heidelberg bis nach Heilbronn. Der Weg führt von einer Burg zur anderen und berührt Neckargemünd, Neckarsteinach, Hirschhorn, Neckarzimmern und Gundelsheim – um nur ein paar Orte zu nennen. Von der weiten rheinischen Ebene zwängt sich der Neckar nun vor Heilbronn in ein engeres Tal mit schroffen Sandsteinfelsen und bewaldeten Hügeln. Vor Heilbronn kommen Sie nach Bad Wimpfen, dann nach Bad Friedrichshall, wo Kocher und Jagst in den Neckar münden und schließlich erreichen Sie Heilbronn, die Käthchenstadt.
Die Route führt immer entlang des Neckars auf ausgebauten Radwegen oder asphaltierten Wirtschaftswegen. Es gibt nur wenige kurze Abschnitte, die auf befahrenen Straßen entlangführen, der längste ist vor Neckargemünd. Steigungen kommen so gut wie keine vor.
Von Heilbronn nach Rothenburg ob der Tauber 179 km
In diesem zweiten Abschnitt erforschen Sie von Heilbronn aus die beiden Täler von Kocher und Jagst und statten Jagsthausen einen Besuch ab. Sie bewegen sich auf den Spuren des Limes – der ehemaligen römischen Reichsgrenze. Auf diesen 179 Kilometern gibt es wiederum viele Burgen, Schlösser und sehenswerte Städte wie Schwäbisch Hall oder die Märchenstadt Rothenburg ob der Tauber zu entdecken. Wenn sich Ihnen vom Taubertal aus der Blick auf diese Stadt eröffnet, glauben Sie im ersten Moment die Zeit wurde zurückgedreht. Der Anblick des mittelalterlichen Stadtkerns verstärkt und übertrifft diesen Eindruck noch.
Die Route verläuft auf asphaltierten Wirtschaftswegen und zeitweise auf ausgebauten Radwegen. Überbrückungsstrecken im Verkehr wie zum Beispiel vor Waldenburg oder vor Langenburg kommen auch vor. Extreme Steigungen gibt es vor allem im Kocher-Jagst Gebiet, vor Waldenburg oder hinter Kocherstetten.
Von Rothenburg ob der Tauber nach Nürnberg 113 km
In der mittelalterlichen Märchenstadt Rothenburg ob der Tauber hat die dritte Etappe ihren Ausgangspunkt. Der erste Höhepunkt ist die fränkische Marktgemeinde Colmberg mit ihrer eindrucksvollen Festung und der zweite die Rokoko-Stadt Ansbach. Sie sehen auf Ihrem weiteren Weg die Wasserburg in Lichtenau und Wolframs-Eschenbach, die Stadt des berühmten Minnesängers. Die Burg von Abenberg und das Markgrafenschloss Ratibor in Roth müssen Sie auch noch besichtigen, bevor Sie an den Main-Donau-Kanal gelangen.
Als gemütlicher Ausklang radeln Sie entlang des Kanals in die fränkische Hauptstadt, das Schmuckkästchen Nürnberg.
In diesem dritten Abschnitt verläuft die Route wieder auf asphaltierten Wirtschaftswegen und ruhigen Landstraßen. Durch die Städte wurden Radwege ausgebaut und entlang des Main-Donau-Kanals verläuft ein gekiester Radweg. Es kommen zwei kurze Streckenteile im Verkehr vor, in Roth und in Nürnberg. Starke Steigungen gibt es nur vor Wolframs-Eschenbach zu bezwingen, sonst kommen keine Nennenswerten vor.
Übernachtung
Im Neckartal finden Sie in jeder Stadt und Gemeinde eine Übernachtungsmöglichkeit. Da dieses Gebiet touristisch sehr gut erschlossen und vielbesucht ist, sind die Zimmerpreise nicht so moderat wie in anderen ruhigeren Gebieten. Auch im Kocher-Jagst-Gebiet und im Altmühltal werden Sie keine Probleme haben, ein Zimmer zu finden. Es gibt ja entlang der Strecke ausreichend viele touristische Hochburgen und auch große Städte, wo sie immer eine Unterkunft finden werden.
Mit Kindern unterwegs
Der Burgenstraßen-Radweg ist für Kinder ab 10-12 Jahren geeignet. Es gibt viele Radwege, also wenige Abschnitte im Verkehr. Ihr Kind sollte allerdings gut trainiert sein, denn es kommen häufig Steigungen vor, die extremsten Steigungen sind vor Waldenburg, Langenburg und besonders beim Abstecher nach Öhringen und Jagsthausen zu bewältigen. Diese Steigungen fordern sogar den trainierten Erwachsenen.
Das Rad für die Tour
Als Rad für die Tour verwenden Sie auf dem Burgenstraßen-Radweg am besten ein Tourenrad oder Trekkingbike, weil diese den wahren Reisekomfort bieten. Gefragt sind auf dieser Strecke gute Reifen, gute Bremsen, ein bequemer Sattel und eine Gangschaltung. Ratsam ist aber auf jeden Fall – egal bei welchem Fahrradtyp – eine kleinere „Radapotheke“ mitzuführen. Eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör sollte folgendes beinhalten: Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Reifenhebel, Universalschraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil, Speichen- und Schraubenzieher, Öl sowie Kettenfett, Schmiertücher und Ersatzleuchten.
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Kartenlegende
5 Der Burgenstraßen-Radweg
9 Zu diesem Buch
11 Von Mannheim nach Heilbronn 117 km
43 Zum Schausalzbergwerk
48 Von Heilbronn nach Rothenburg ob der Tauber 179 km
50 Die treuen Weiber von Weinsberg
85 Von Rothenburg ob der Tauber nach Nürnberg 113 km
111 Übernachtungsverzeichnis
111 Bett & Bike 120 Ortsindex
Weitere Titel aus der Reihe Bikeline Radtourenbuch und Karte |
|
|