|
Deutsch für die berufliche Oberstufe
mit CD-ROM
Monika Müller, Helmut Karg, Walter Eschenbacher, Siegfried Kaulfersch
Bildungsverlag EINS
EAN: 9783427413004 (ISBN: 3-427-41300-4)
646 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Dezember, 2009, 1.Auflage, mit Lesebändchen
EUR 37,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Dieses Lehrbuch ist für die berufliche Oberstufe der Fachoberschule (FOS), der Berufsoberschule sowie das berufliche Gymnasium konzipiert und bietet auf über 600 Seiten eine umfangreiche Darstellung der fachlichen Inhalte des Deutschunterrichts.
Die große Stärke dieses Buches ist sicherlich die Komplexität der Themen, so dass wirklich alles, was in der Oberstufe gefordert wird, abgedeckt ist. Allerdings werden manche Bereiche, die im eigenen Unterricht einen Schwerpunkt einnehmen (z.B. "Sachtextanalyse") nur unzureichend angesprochen, so dass man, wie eigentlich bei jedem Deutschbuch, auf eigene Texte und Kopien zurückgreifen muss.
Leider geht die Attraktivität des Layouts auf Kosten des Umfangs und der fachlichen Inhalte etwas verloren! (Aber es gibt ja auch schon die 2.Auflage von 2011!)
Empfehlen würde ich dieses Werk als Basis für den Deutschkollegen oder als Klassensatz in der Schulbibliothek.
Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lehr-, Text- und Arbeitsbuch für Fachoberschule, Berufsoberschule und Berufliches Gymnasium - genehmigt für das Berufliche Gymnasium Sachsen
* reichhaltiges Textangebot, insbesondere auch der deutschsprachigen Literatur nach 1945
* mit Lernzirkel zum Expressionismus sowie eigenen Übungskapiteln zu allen wichtigen Themen
* mit Musterlösungen sowie einer kompletten Literaturgeschichte
* inklusive CD-ROM mit zusätzlichen Texten und Aufgaben
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Arbeitstechniken und Methoden
I Informationsbeschaffung
1 Informationsquellen
2 Internetrecherche und WebQuest
3 Bibliotheksnutzung
II Informationsverwendung und informationsspeicherung
1 Arbeitsplanung und Zeitmanagement
2 Aktiv-Lesetechnik in sechs Schritten
3 Markieren
4 Exzerpieren
5 Abstrahieren
6 Strukturieren
7 Mind-Mapping
8 Memotechnik
III Präsentationstechniken
1 Referieren
2 Visualisieren
IV Unterrichtsspezifische Arbeitsformen
1 Mitschrift-Ergebnisprotokoll-Thesenpapier
2 Fachreferat
3 Gruppenarbeit
4 Lernzirkelarbeit
5 Projektarbeit
Kapitel 2: Mündlicher Sprachgebrauch
I Sprache und Kommunikation
II Kommunikationsmodell
1 Sprecher: Person-Situation-Anlass-Intention
2 Botschaft-Medium-Kodierung-Dekodierung
3 Hörer: Wirkung-Erwartung-Situation-Person
4 Kommunikationsstörungen
III Kommunikationsformen
1 Rede und Vortrag
2 Interview und Gespräch
3 Diskussion und Debatte
4 Gruppendiskussion im Unterricht
IV Kommunikationsstrategien
1 Information und Argumentation
2 Einfühlung und Verständnis
3 Manipulation und Polemik
Kapitel 3: Verfassen von Texten
I Referierendes Schreiben
1 Beschreibung
2 Bericht
3 Protokoll
4 Bewerbung-Lebenslauf-Geschäftsbrief
II Argumentierendes Schreiben: Sacherörterung
1 Aufgabenstellung und Themaerfassung
2 Stoffsammlung und Gliederung
3 Einleitung und Schluss
4 Argumentation
5 Übungsteil: Themen mit Aufgabenstellungen-Lösungen
III Argumentierendes Schreiben: Literarische Erörterung
1 Gliederung
2 Einleitung und Schluss
3 Textgebundenes Argumentieren
4 Übungsteil: Themen mit Aufgabenstellungen-Lösungen
IV Argumentierendes Schreiben: Seminar- bzw.Facharbeit
1 Zielsetzung
2 Formale Gestaltung
3 Arbeitsplanung
4 Themenerschließung und Ausarbeitung
5 Zitiertechnik und Zitatnachweis
6 Literaturverzeichnis
V Pragmatisches Schreiben
1 Nachrischt und Reportage
2 Kommentar und Glosse
3 Rezension und Leserbrief
4 Tagebuch und Weblog
5 Flugblatt und Werbung
VI Kreatives Schreiben
1 Umformen
2 Weiterschreiben
3 Neuschreiben
4 Übungsteil
Kapitel 4: Umgang mit Texten
I Einteilung von Textes
1 Begriffserklärungen
2 Stammbaum
3 Textsortenglossar
II Analyse von Sachtexten
1 Wiedergabe von Inhalt und Aufbau: Überblicksinformation-Inhaltsangabe in Thesenform-Strukturierende Textwiedergabe
2 Stellungnahme
3 Analyse von Absicht und sprachlichen Mitteln
4 Erläuterung
5 Übungsteil: Texte mit Teillösungen-Texte mit Arbeitsaufträgen
III Analyse von Prosatexten
1 Grundsätze zur Behandlung von Prosatexten
2 Erzählerische Elemente: Erzählperspektiven - Erzählweisen - Redeweisen - Zeitgestaltung - Schauplatz - Sprache und Stil
3 Wiedergabe von Inhalt und Aufbau: Textvorstellung - literarische Inhaltsangabe - Inhalt und Erzählschritte
4 Figurencharakterisierung und Figurenkonstellation
5 Interpretation
6 Literarische Stellungnahme
7 Übungsteil: Überblick über mögliche Aufgabenstellungen-Texte mit Teillösungen-Texte mit Arbeitsaufträgen
IV Analyse von dramatischen Texten
1 Grundsätze zur Behandlung von dramatischen Texten
2 Elemente der dramatischen Szene: Handlung und Konflikt - Figurenkonzeption - Figurenrede - Raum und Zeit - Regieanweisung
3 Wiedergabe von Inhalt und Aufbau: Textvorstellung - Gesprächs- und Handlungsverlauf
4 Figurencharakterisierung und Figurenkonstellation - Gesprächsverhalten
5 Interpretation
6 Literarische Stellungnahme
7 Übungsteil: Überblick über mögliche Aufgabenstellungen - Text mit Teillösungen
V Analyse von lyrischen Texten
1 Grundsätze zur Behandlung von lyrischen Texten
2 Formale Elemente: Strophe - reim - Metrum
3 Inhalt: Lyrisches Ich und lyrischer Gedankengang
4 Lyrische Sprache: Rhythmus - Klang - Bildhaftigkeit
5 Interpretation eines Gedichts nach Form und Gehalt
6 Gedichtvergleich
7 Übungsteil: teillösungen zu Gedichtinterpretationen - Arbeitsaufträgen zu Gedichten
VI Vergleich von Texten
1 Methodische Ansätze
2 Themenverwandte Prosatexte
3 Inhaltsverwandte Dramenszenen
4 Texten aus verschiedenen Epochen
5 Texte unterschiedlicher Qualität
6 Fiktionaler Text und Sachtext
Kapitel 5: Umgang mit Medien
I Medienlandschaft
1 Medien und Kommunikation
2 Pressewesen: Zeitungen und Zeitschriften
3 Rundfunk und Fernsehen
4 Film
5 Internet
II Medienentwicklung
III Medienkritik
Kapitel 6:
I Aspekte des Literaturbetriebs
II Hauptakteure literarischen Lebens
1 Autor
2 Verlag
3 Kritik
4 Leser
III Ausgewählte Bereiche des literarischen Lebens
1 Beststeller und Bestenliste
2 Jugendliteratur
3 Frauenliteratur
4 Interkulturelle Literatur
5 Lust auf Lyrik
IV Begegnung mit dem Theater
1 Schauplatz Theater
2 Theaterlandschaft und Spielplan
3 Inszenierung
4 Theaterkritik
Kapitel 7:
I Gesamtüberblick: Orientierungen und Anhaltspunkte
II Von den Anfängen bis zum Barock
1 Althochdeutsche Literatur
2 Mittelhochdeutsche Literatur
3 Spätmittelalterliche Literatur
4 Barock
III Von der Aufklärung bis zum Naturalismus
1 Aufklärung
2 Empfindsamkeit und Sturm und Drang
3 Klassik
4 Romantik
5 Biedermeier und Junges Deutschland
6 Poetischer Realismus
7 Naturalismus
IV Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
1 Literatur der Jahrhundertwende
2 Expressionismus
3 Literatur der Weimarer Republik
4 Literatur während des Dritten reiches: Nationalsozialistische Literatur - Literatur der inneren Emigration - Exilliteratur
V Deutschsprachige Literatur nach 1945
1 Literatur der DDR: Sozialistischer Realismus - Bitterfelder Weg - Protest
2 Literatur der BRD: Literatur der Adenauer-Ära - 60er-Jahre: Politisierung - 70er-Jahre: Literarische Tendenzwende - 80er-Jahre: Postmoderne
3 Tendenzen der deutschen Gegenwartsliteratur seit er Wiedervereinigung
4 Literatur Österreichs und der Schweiz nach 1945
Kapitel 8: Prosa - Aspekte zur Gattungsgeschichte
I Kürzere Erzählformen
1 Märchen -Sage - Legende
2 Anekdote und Kalendergeschichte
3 Fabel und Parabel
4 Novelle
5 Kurzgeschichte und Erzählung
II Romanformen
1 Mittelalterliches Epos
2 Schelmenroman
3 Briefroman
4 Bildungs- und Entwicklungsroman
5 Historischer Roman
6 Gesellschaftsroman
III Erzählen um die Jahrhundertwende
IV Erzählen nach 1945
1 Abrechnung mit Faschismus und Restauration: Wolfgang Koeppen
2 Gesellschaftskritik und Moral: Heinrich Böll
3 Satirische Zeitkritik: Günter Grass
4 Der Einzelne in der Leistungsgesellschaft: Martin Walser
5 Poetische Erinnerung an Heimat und Vergangenheit: Siegfried Lenz
6 Protokollierendes Erzählen: Uwe Johnson
7 Suche nach Identität: Christa Wolf
8 Autobiografisches Erzählen im historischen Kontext: Jurek Becker
9 Verweigerung und Selbstbehauptung: Monika Maron
10 Vergangenheit als Spiegelung der gegenwart: Christoph Ransmayr
11 Recherche und Fiktion: Uwe Timm
12 Kommunikation und Verständigung im Alltag: Annette Pehnt
Kapitel 9: Drama - Aspekte zur Gattungsgeschichte
I Die Entwicklung von den Anfängen bis Brecht
1 Vom antiken Drama bis zum Drama der Aufklärung
2 Drama des Sturm und Drang
3 Drama der Klassik
4 Drama Büchners
5 Soziales Drama
6 Drama der Jahrhundertwende
7 Realistisches Volksstück
8 Episches Theater: Bertolt Brecht
9 Exkurs: Komödie und Lustspiel
II Drama nach 1945
1 Drama der unmittelbaren Nachkriegszeit: Wolfgang Borchert
2 Parabelstück: Max Frisch
3 Grotesk-zeitkritisches Theater: Friedrich Dürrenmatt
4 Dokumentarisches Theater: Heinar Kipphardt
5 Politische revue: Peter Weiss
6 Kritisches Volksstück: Franz Xaver Kroetz
7 Absurdes Theater: Thomas Bernhard
8 Experimentierendes Theater: Peter Handke
9 Ästhetisierendes Theater: Botho Strauß
10 Postdramatisches Theater: Rene Pollesch
11 Neorealistisches Theater: Marius von Mayenburg
Kapitel 10: Lyrik - Aspekte zur Gattungsgeschichte
I Lyrik vom Mittelalter bis zum Ende des 19.Jahrhunderts
1 Minnesang
2 Sonett
3 Lehrgedicht
4 Ode
5 Erlebnislyrik
6 Gedankenlyrik
7 Ballade
8 Politisches Gedicht
9 Dinggericht
II Lyrik der Moderne
1 Symbolistisches Gedicht
2 Expressionistische Lyrik
3 Zwischen Expressionismus und Gegenwartslyrik: Gottfried Benn und Bertolt Brecht
III Lyrik nach 1945
1 Hermetische Lyrik: Paul Celan und Ingeborg Bachmann
2 Konkete Poesie: Eugen Gomringer und Ernst Jandl
3 Engagierte Lyrik: Erich Fried und Hans Magnus Enzensberger
4 Alltagslyrik: Rolf Dieter Brinkmann und Wolf Wondratschek
5 Irritierte Naturwahrnehmung: Jürgen becker und Sarah Kirsch
6 Aufgesplitterte Erinnerung: Durs Grünbein und Kerstin Hensel
7 Fragmentarisierte Wirklichkeit: Thomas Kling und Bert Papenfuß-Gorek
8 Gedichte über Gedichte
Einige ausgewählte Beispiele zu Grammatik, Zeichensetzung und Rechtschreibung
Personenregister
Sachwortregister
Bildquellennachweis
Was ist auf der CD?
|
|
|