|
Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung
Eine Einführung
4. aktualisierte und ergänzte Auflage
Hans-Werner Huneke, Wolfgang Steinig
Erich Schmidt Verlag
EAN: 9783503079568 (ISBN: 3-503-07956-4)
263 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 2005
EUR 17,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Seit ihrem Erscheinen hat sich diese Einführung weltweit in Einführungskursen für Studierende des Faches „Deutsch als Fremdsprache", zur Vorbereitung auf Prüfungen und zum Selbststudium bewährt. Auch Deutschlehrer(innen), die den aktuellen Stand der Diskussion kennen lernen möchten, finden hier das Wesentliche in kompakter Form.
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Vermittlung der Fremdsprache Deutsch im Unterricht. Im Anhang finden sich exemplarische Unterrichtssituationen. Darüber hinaus enthält der abschließende Service-Teil eine Auswahl nützlicher Arbeitsmittel für den Unterricht, wichtige Anschriften, ein umfangreiches aktualisiertes Literaturverzeichnis sowie einen Sachindex.
Breit gefächerte Informationen zu nahezu allen Aspekten von Deutsch als Fremdsprache, eine konsequente Verbindung zwischen Theorie und Praxis, anschauliche Beispiele und gute Lesbarkeit haben zur raschen Verbreitung des Bandes geführt und eine vierte Auflage notwendig gemacht. Der Band wurde an zahlreichen Stellen ergänzt und aktualisiert.
„Bei dieser Einführung handelt es sich um ein gut lesbar geschriebenes und äußerst informatives Werk, das einen guten und aktuellen Überblick über die Bandbreite des Arbeitsfeldes Deutsch als Fremdsprache ermöglicht."
Fremdsprachen Lehren und Lernen
Rezension
Das vorliegende Buch bietet einen guten Überblick über das Fach "Deutsch als Fremdsprache". Dabei werden die drei Komponenten Lerner, Unterricht und Lehrende behandelt, wobei letzteres Thema ein wenig knapp dargestellt ist. Der Hauptaspekt liegt auf dem Unterricht. Der Anhang bietet exemplarische Unterrichtssituationen, wobei beschrieben wird, für wen die Übung geeignet ist (Zielgruppe). Weiterhin werden Intention und Unterrichtsverlauf dargestellt. Eine gute und hilfreiche Auflistung nützlicher Arbeitsmittel findet sich in Kapitel 6.2 (Fachdidaktische Bücher, Fachzeitschriften, Lehrwerke, Wörterbücher, Grammatiken). Leider fehlt der Sachindex, der laut Inhaltsverzeichnis auf Seite 264 zu finden sein soll. Das Fachbuch gibt Lernenden und Lehrenden einen hervorragenden Einblick in das Fach "Deutsch als Fremdsprache" mit vielen hilfreichen Anregungen für die Praxis.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Die Lerner9
1.1 Alter10
1.2 Sprachliche Sozialisation 12
1.3 Motivation, Einstellung, Begabung 14
1.4 Lernstile und Lernerstrategien 18
2. Theorien zum Zweitspracherwerb24
2.1 Behaviorismus und Kontrastive Analyse 24
2.2 Spracherwerb als kognitiv-modularer Prozess 27
2.3 Lernersprachen 31
2.4 Konnektionismus und Konstruktivismus 34
3. Deutsche Sprache und Kultur38
3.1 Stellung und Verbreitung des Deutschen 38
3.2 Varietäten des Deutschen 42
3.3 Merkmale der deutschen Standardsprache 48
3.3.1 Generelle Charakteristik des Deutschen49
3.3.2 Phonetik und Phonologie51
3.3.3 Morphologie und Wortbildung53
3.3.4 Syntax56
3.3.5 Lexik und Semantik58
3.3.6 Pragmatik und Gesprächsanalyse59
3.3.7 Textlinguistik62
3.3.8 Rechtschreibung 64
3.4 Landeskunde66
3.5 Deutschsprachige Literatur77
4. Unterricht89
4.1 Fremdsprachliche Lernwelten 89
4.1.1 Traditioneller Fremdsprachenunterricht und ungesteuerter Erwerb 89
4.1.2 Fremdsprachenunterricht mit authentischer Kommunikation? 94
4.1.3 Immersion96
4.1.4 Lernen 'unter vier Augen' 97
4.1.5 Zuerst nur zuhören100
4.1.6 Ist Instruktion notwendig?102
4.1.7 Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht 104
4.2 Die vier sprachlichen Grundfertigkeiten 109
4.2.1 Lesen 111
4.2.2 Hören117
4.2.3 Schreiben122
4.2.4 Sprechen 128
4.2.4.1 Aufmerksamkeit 129
4.2.4.2 Mut 132
4.3 Sprachliche Fähigkeiten 135
4.3.1 Aussprache 135
4.3.2 Wortschatz146
4.3.3 Grammatik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache151
4.3.3.1 Wozu Grammatik im Fremdsprachenunterricht? 151
4.3.3.2 Welche Grammatik für Deutsch als Fremdsprache? 154
4.3.3.3 Welche unterrichtlichen Zugriffe sind geeignet? 159
4.4 Globale Methodenkonzeptionen im DaF-Unterricht - Beispiel Lehrwerke 162
4.4.1 Die Grammatik-Übersetzungs-Methode 163
4.4.2 Die audiolinguale/audiovisuelle Methode167
4.4.3 Der kommunikativ-pragmatische Ansatz170
4.4.4 Der interkulturelle Ansatz 174
4.5 Medien178
4.6 Computernutzung im DaF-Unterricht 183
4.6.1 Computer als Lehrmittel184
4.6.2 Computer als Werkzeug 186
4.6.3 Computer als Kommunikationsmittel 188
4.7 Übungen, Aufgaben und die Selbstständigkeit der Lerner190
4.8 Korrekturen 195
4.8.1 Rote Tinte195
4.8.2 Fehler, Korrekturen und Spracherwerb 197
4.8.3 Korrekturen und Fremdsprachenunterricht 198
4.9 Testen 200
5. Die Lehrenden209
6. Anhang 218
6.1 Exemplarische Unterrichtssituationen218
6.1.1 Primarstufe: Der Katzentatzentanz. Ein Kinderlied im DaF-Unterricht singen und abwandeln. Von H.-E. Schiewe 220
6.1.2 Sekundarstufe: Ein Tag in Heidelberg. Ein kommunikatives Spiel herstellen und spielen 222
6.1.3 Studienvorbereitung: „Lernen durch Lehren" an der Universität. Ein Unterrichtsbeispiel aus einem Deutschkurs mit Ausländern. Von J. Pfeiffer224
6.1.4 Germanistikstudenten im Ausland: Wohnen in der Stadt.
Eine Projektskizze. Von L. Bunn 226
6.1.5 Fachsprachlicher DaF-Unterricht: Lesefertigkeit in der Fachsprache für Juristen. Aus einem Anfängerkurs 228
6.2 Auswahl nützlicher Arbeitsmittel für den Unterricht230
6.3 Anschriften 241
Literaturverzeichnis 242
Sachindex264
|
|
|