lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der italienische Figurenbrunnen des Cinquecento
Der italienische Figurenbrunnen des Cinquecento




Stefan Morét

Athena Verlag
EAN: 9783898961257 (ISBN: 3-89896-125-7)
302 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2003, 87 Tafeln mit 153 schwarzweißen Abb.

EUR 45,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Florentiner Bildhauer wie Niccolò Tribolo, Giovan Angelo Montorsoli, Bartolomeo Ammannati oder Giovanni Bologna schufen im Zeitraum von etwa 1540 bis 1585 in ganz Italien monumentale mehrfigurige Brunnenanlagen, die in Anspruch und Dimension alles Bisherige übertrafen und den Figurenbrunnen zur anspruchsvollsten bildhauerischen Aufgabe des Zeitalters werden ließen.



Das Buch bietet anhand der Hauptwerke einen Überblick über diese Gattung und ihre Entwicklung. Der erste Teil widmet sich allgemeinen Fragestellungen. Dies sind etwa die formalen Zusammenhänge zwischen einzelnen Brunnen, die Rolle der antiken Plastik und der Skulptur Michelangelos als Vorbilder oder das Verhältnis zwischen formalem Eigenwert der Figuren und der Darstellung des Themas eines Brunnens. Den zweiten Teil des Buches bildet ein catalogue raisonné, der die behandelten Monumente unter Einbeziehung aller Quellen, Zeichnungen und Modelle dokumentiert und – vielfach mit neuen Ergebnissen zu den einzelnen Objekten – als Grundlage der Argumentation des ersten Teiles dient.



Stefan Moret, geb. 1962, studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Freiburg, Berlin (FU) und Würzburg. Nach mehrjährigem Forschungsaufenthalt am Kunsthistorischen Institut in Florenz und der Bibliotheca Hertziana in Rom wurde er 1995 an der Universität Würzburg promoviert. Nach Volontariat an den Berliner Museen und dreijähriger freiberuflicher Tätigkeit bearbeitet er derzeit den Katalog der römischen Barockzeichnungen der Sammlung Martin von Wagner an der Universität Würzburg.
Rezension
Städtische Brunnenanlagen nehmen wir in der Regel eher beiläufig wahr, sogar dann, wenn wir uns etwa kunst- und kulturgeschichtlich einer Stadt wie Florenz oder Rom zuwenden und etwa am Trevi-Brunnen oder am Vier-Ströme-Brunnen an der Piazza Navona verweilen. Diese Arbeit lenkt die Wahrnehmung bewußt auf die anspruchsvolle bildhauerische Tätigkeit, mit der sich in der Mitte des 16. Jhdts. in Italien die monumentale mehrfigurige Brunnenanlage entwickelt. Im zweiten Teil werden dabei die bedeutendsten Monumente im Detail und unter Einbeziehung möglichst umfassenden Quellenmaterials beschrieben, um vor diesem Hintergrund und davon abgeleitet im ersten Teil strukturelle Grundlagen des italienischen Figurenbrunnens des Cinquecento zu entwickeln, z.B. die Frage nach dem Antikenvorbild oder dem Einfluss Michelangelos, die Frage nach der Form-Entwicklung oder den Vorläufern.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Haupttext

Vorwort 9

Einleitung 11

I Historische Voraussetzungen: Brunnen in Italien vom Mittelalter bis zum Quattrocento 15

I Grundzüge des mittelalterlichen Kommunalbrunnens in Italien bis zur Fönte Gaia in Siena 15

1.1 Einfache Brunnenformen 15
1.2 Die Fontana Maggiore in Perugia 16
1.3 Der Brunnen des Arnolfo di Cambio in Perugia 17
1.4 Brunnendarstellungen 19
1.5 Die alte Fönte Gaia in Siena 19
1.6 Jacopo della Quercias Fonte Gaia in Siena 21
2 Brunnen im Quattrocento 24
2.1 Erhaltene Hof-und Gartenbrunnen des Quattrocento 24
2.2 Erhaltene Brunnenfiguren 25
2.3 Rekonstruktionsversuche 26
2.4 Qffentliche Platzbrunnen des späten Quattrocento 30
2.5 Brunnendarstellungen des Quattrocento 31
2.6 Aufbau, Figur und Wasser am Brunnen des Quattrocento 37
Exkurs: Die Judith-und-Holophernes-Gruppe Donatellos 38

II Die Brunnen des Cinquecento: Formale Zusammenhänge und Entwicklungslinien 41

1 Allgemeines zum Figurenbrunnen des Cinquecento 41
2 Figurierte Schalen-oder Kandelaberbrunnen 1538-1555 42
2.1 Tribolos Brunnen in der Medici-Villa Castello 43
2.2 Die Tradition des figurierten Schalenbrunnens bis zur Errichtung der Brunnen in der Villa Castello 46
2.3 Montorsolis Delphinbrunnen in Genua und der Orionbrunnen in Messina 49
3 Brunnenbecken mit erhöhter Zentralfigur 1555-1575 52
3.1 Montorsolis Neptunbrunnen in Messina 52
3.2 Voraussetzungen für den neuen Brunnentyp 53
3.3 Ammannatis Neptunbrunnen in Florenz 55
3.4 Giovanni Bolognas Neptunbrunnen in Bologna 58
4 Mischformen 1565-1584 60
4.1 Der Neptunbrunnen Stoldo Lorenzis 60
4.2 Giovanni Bolognas Samson-Philister-Brunnen 61
4.3 Giovanni Bolognas Okeanos-Brunnen 64
4.4 Der Schilkrötenbrunnen Taddeo Landinis 65
5 Charakteristika des Figurenbrunnens im Cinquecento 67

III Antikenvorbild und Michelangelo-Rezeption an den Brunnen des Cinquecento 71

1 Antike Motive an Brunnen vom Trecento bis zum Beginn des Cinquecento 72
2 Die Aufstellung antiker Statuen als Brunnenfiguren und antike Brunnenanlagen im Cinquecento 76
3 Antike Statuen und Werke Michelangelos als Anregungen für die Figurenbrunnen des Cinquecento 82
4 Die Wirkungen von Antiken und Werken Michelangelos im Laufe des Cinquecento 96

IV Die Verdrängung des Protagonisten: Zur Entwicklung der Aufgaben
von Haupt- und Nebenfiguren im thematischen Zusammenhang 97


1 Tribolos Brunnen für die Villa Castello: Klare Trennung zwischen Haupt- und Nebenfiguren 97
2 Allmähliche Auflösung der formalen Trennung zwischen Haupt- und Nebenfiguren: Montorsolis Orionbrunnen in Messina 102
3 Zur Ikonographie der Neptunbrunnen 104
4 Genaue Entsprechung von Figuren und Thema: Montorsolis Neptunbrunnen in Messina 107
5 Ammannatis Neptunbrunnen in Florenz: Vermeidung der Eindeutigkeit 108
6 Pier Donato Cesi und die Deutung der Figuren am Neptunbrunnen in Bologna 113
7 Zurücktreten des Inhaltlichen zugunsten formaler Kriterien bei der Auftragsvergabe 121
7.1 Stoldo Lorenzis Neptunbrunnen 121
7.2 Der Okeanosbrunnen Giovanni Bolognas 122
8 Die Virtuosität des Bildhauers als eigentliches Thema des Brunnens:
Der Samson-Philister-Brunnen Giovanni Bologaas 124
9 Ein gebauter Beitrag zum Paragone zwischen Malerei und Plastik:
Taddeo Landinis Schildkrötenbrunnen 130
10 Die Entwicklung der Aufgaben von Haupt- und Nebenfiguren im Laufe des Cinquecento 132

Zusammenfassung 135

Teil 2: catalogue raisonne

I Der Labyrinthbrunnen 141

II Der Herkules-Antäus-Brunnen 151

III Der Delphinbrunnen 166

IV Der Orionbrunnen 170

V Der Neptunbrunnen in Messina 179

VI Der Neptunbrunnen in Florenz 185

VII Der Neptunbrunnen in Bologna 225

VIII Der Neptunbrunnen des Stoldo Lorenzi 247

IX Der Samson-Philister-Brunnen 252

X Der Okeanosbrunnen 262

XI Der Schildkrötenbrunnen 273

Verzeichnis der Abkürzungen 283

Bibliographie 285
Abbildungsnachweis 301

Abbildungen 303
Weitere Titel aus der Reihe Artificium - Schriften zu Kunst und Denkmalpflege