| 
 
  |  | 
  
    | Der italienische Figurenbrunnen des Cinquecento 
 
 
 Stefan Morét
 Athena Verlag
 EAN: 9783898961257 (ISBN: 3-89896-125-7)
 302 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2003,  87 Tafeln mit 153 schwarzweißen Abb.
 
EUR 45,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Florentiner Bildhauer wie Niccolò Tribolo, Giovan Angelo Montorsoli, Bartolomeo Ammannati oder Giovanni Bologna schufen im Zeitraum von etwa 1540 bis 1585 in ganz Italien monumentale mehrfigurige Brunnenanlagen, die in Anspruch und Dimension alles Bisherige übertrafen und den Figurenbrunnen zur anspruchsvollsten bildhauerischen Aufgabe des Zeitalters werden ließen.
 
 
 Das Buch bietet anhand der Hauptwerke einen Überblick über diese Gattung und ihre Entwicklung. Der erste Teil widmet sich allgemeinen Fragestellungen. Dies sind etwa die formalen Zusammenhänge zwischen einzelnen Brunnen, die Rolle der antiken Plastik und der Skulptur Michelangelos als Vorbilder oder das Verhältnis zwischen formalem Eigenwert der Figuren und der Darstellung des Themas eines Brunnens. Den zweiten Teil des Buches bildet ein catalogue raisonné, der die behandelten Monumente unter Einbeziehung aller Quellen, Zeichnungen und Modelle dokumentiert und – vielfach mit neuen Ergebnissen zu den einzelnen Objekten – als Grundlage der Argumentation des ersten Teiles dient.
 
 
 
 Stefan Moret, geb. 1962, studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Freiburg, Berlin (FU) und Würzburg. Nach mehrjährigem Forschungsaufenthalt am Kunsthistorischen Institut in Florenz und der Bibliotheca Hertziana in Rom wurde er 1995 an der Universität Würzburg promoviert. Nach Volontariat an den Berliner Museen und dreijähriger freiberuflicher Tätigkeit bearbeitet er derzeit den Katalog der römischen Barockzeichnungen der Sammlung Martin von Wagner an der Universität Würzburg.
 
 
 Rezension Städtische Brunnenanlagen nehmen wir in der Regel eher beiläufig wahr, sogar dann, wenn wir uns etwa kunst- und kulturgeschichtlich einer Stadt wie Florenz oder Rom zuwenden und etwa am Trevi-Brunnen oder am Vier-Ströme-Brunnen an der Piazza Navona verweilen. Diese Arbeit lenkt die Wahrnehmung bewußt auf die anspruchsvolle bildhauerische Tätigkeit, mit der sich in der Mitte des 16. Jhdts. in Italien die monumentale mehrfigurige Brunnenanlage entwickelt. Im zweiten Teil werden dabei die bedeutendsten Monumente im Detail und unter Einbeziehung möglichst umfassenden Quellenmaterials beschrieben, um vor diesem Hintergrund und davon abgeleitet im ersten Teil strukturelle Grundlagen des italienischen Figurenbrunnens des Cinquecento zu entwickeln, z.B. die Frage nach dem Antikenvorbild oder dem Einfluss Michelangelos, die Frage nach der Form-Entwicklung oder den Vorläufern. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Teil 1: Haupttext
 Vorwort	9
 
 Einleitung	11
 
 I Historische Voraussetzungen: Brunnen in Italien vom Mittelalter bis zum Quattrocento  15
 
 I	Grundzüge des mittelalterlichen Kommunalbrunnens in Italien bis zur Fönte Gaia in Siena 15
 
 1.1	Einfache Brunnenformen	15
 1.2	Die Fontana Maggiore in Perugia	16
 1.3	Der Brunnen des Arnolfo di Cambio in Perugia	17
 1.4	Brunnendarstellungen	19
 1.5	Die alte Fönte Gaia in Siena	19
 1.6	Jacopo della Quercias Fonte Gaia in Siena	21
 2	Brunnen im Quattrocento	24
 2.1	Erhaltene Hof-und Gartenbrunnen des Quattrocento	24
 2.2	Erhaltene Brunnenfiguren	25
 2.3	Rekonstruktionsversuche	26
 2.4	Qffentliche Platzbrunnen des späten Quattrocento	30
 2.5	Brunnendarstellungen des Quattrocento	31
 2.6	Aufbau, Figur und Wasser am Brunnen des Quattrocento	37
 Exkurs: Die Judith-und-Holophernes-Gruppe Donatellos	   38
 
 II Die Brunnen des Cinquecento: Formale Zusammenhänge und Entwicklungslinien	41
 
 1 Allgemeines zum Figurenbrunnen des Cinquecento	41
 2 Figurierte Schalen-oder Kandelaberbrunnen 1538-1555	42
 2.1 Tribolos Brunnen in der Medici-Villa Castello	43
 2.2 Die Tradition des figurierten Schalenbrunnens bis zur Errichtung der Brunnen in der Villa Castello 46
 2.3 Montorsolis Delphinbrunnen in Genua und der Orionbrunnen in Messina	49
 3	Brunnenbecken mit erhöhter Zentralfigur 1555-1575	52
 3.1	Montorsolis Neptunbrunnen in Messina	52
 3.2	Voraussetzungen für den neuen Brunnentyp	53
 3.3	Ammannatis Neptunbrunnen in Florenz	55
 3.4	Giovanni Bolognas Neptunbrunnen in Bologna	58
 4	Mischformen 1565-1584	60
 4.1	Der Neptunbrunnen Stoldo Lorenzis	60
 4.2	Giovanni Bolognas Samson-Philister-Brunnen	61
 4.3	Giovanni Bolognas Okeanos-Brunnen	64
 4.4	Der Schilkrötenbrunnen Taddeo Landinis	65
 5	Charakteristika des Figurenbrunnens im Cinquecento	67
 
 III Antikenvorbild und Michelangelo-Rezeption an den Brunnen des Cinquecento	71
 
 1 Antike Motive an Brunnen vom Trecento bis zum Beginn des Cinquecento	72
 2 Die Aufstellung antiker Statuen als Brunnenfiguren und antike Brunnenanlagen im Cinquecento	76
 3 Antike Statuen und Werke Michelangelos als Anregungen für die Figurenbrunnen des Cinquecento 82
 4 Die Wirkungen von Antiken und Werken Michelangelos im Laufe des Cinquecento	96
 
 IV Die Verdrängung des Protagonisten: Zur Entwicklung der Aufgaben
 von Haupt- und Nebenfiguren im thematischen Zusammenhang	97
 
 1 Tribolos Brunnen für die Villa Castello: Klare Trennung zwischen Haupt- und Nebenfiguren	97
 2 Allmähliche Auflösung der formalen Trennung zwischen Haupt- und Nebenfiguren: Montorsolis Orionbrunnen in Messina	102
 3 Zur Ikonographie der Neptunbrunnen	104
 4 Genaue Entsprechung von Figuren und Thema: Montorsolis Neptunbrunnen in Messina	107
 5 Ammannatis Neptunbrunnen in Florenz: Vermeidung der Eindeutigkeit 108
 6 Pier Donato Cesi und die Deutung der Figuren am Neptunbrunnen in Bologna	113
 7 Zurücktreten des Inhaltlichen zugunsten formaler Kriterien bei der Auftragsvergabe	121
 7.1 Stoldo Lorenzis Neptunbrunnen	121
 7.2 Der Okeanosbrunnen Giovanni Bolognas	122
 8 Die Virtuosität des Bildhauers als eigentliches Thema des Brunnens:
 Der Samson-Philister-Brunnen Giovanni Bologaas	124
 9 Ein gebauter Beitrag zum Paragone zwischen Malerei und Plastik:
 Taddeo Landinis Schildkrötenbrunnen	130
 10 Die Entwicklung der Aufgaben von Haupt- und Nebenfiguren im Laufe des Cinquecento  132
 
 Zusammenfassung	135
 
 Teil 2: catalogue raisonne
 
 I Der Labyrinthbrunnen	141
 
 II Der Herkules-Antäus-Brunnen	151
 
 III Der Delphinbrunnen	166
 
 IV Der Orionbrunnen	170
 
 V Der Neptunbrunnen in Messina	179
 
 VI Der Neptunbrunnen in Florenz	 185
 
 VII Der Neptunbrunnen in Bologna	225
 
 VIII Der Neptunbrunnen des Stoldo Lorenzi	247
 
 IX Der Samson-Philister-Brunnen	252
 
 X Der Okeanosbrunnen	262
 
 XI Der Schildkrötenbrunnen	273
 
 Verzeichnis der Abkürzungen	283
 
 Bibliographie	285
 Abbildungsnachweis	301
 
 Abbildungen	303
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Artificium - Schriften zu Kunst und Denkmalpflege |  |  |