|
Der eine Gott und die himmlischen Heerscharen
Zur Begründung des Monotheismus bei Deuterojesaja im Horizont der Astralisierung des Gottesverständnisses im Alten Orient
Matthias Albani
Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374018208 (ISBN: 3-374-01820-3)
316 Seiten, hardcover, 15 x 24cm, 2000
EUR 38,00 alle Angaben ohne Gewähr Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)
|
|
Umschlagtext
Die Monographie fragt nach der Entstehung des Monotheismus in Israel. Ihre Kernthese besagt, daß Deuterojesajas monotheistische Argumentation zwar polemisch an der gleichfalls schon beinahe monotheistischen Verehrung des babylonischen Götterkönigs Marduk (Bel) orientiert ist, aber dennoch eine ganz eigenständige Gottesvorstellung entwickelt.
Matthias Albani, Jahrgang 1960, studierte evangelische Theologie in Leipzig. Er ist Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. „Der eine Gott und die himmlischen Heerscharen“ ist die gekürzte Fassung seiner Habilitationsschrift.
Rezension
Ist der Monotheismus vom Himmel gefallen, direkt in die Arme des Moses auf dem Sinai? Oder ist gar die Wüste an sich monotheistisch ("le désert est monothéiste"), wie eine These aus dem 19. Jh. behauptet? Lange Zeit schien es so. Zugleich gab es auch kritische Stimmen, die den Gedanken einer Entwicklung zum JHWH-Glauben stark machten und damit einhergehend eine (für viele inakzeptabele) Veränderung des Gottesbildes proklamierten.
Die Diskussion ist wieder aufgebrochen, da die dialektische Theologie, die entscheidend zur Diskreditierung der "religionsgeschichtlichen Schule" beigetragen hatte, ihren Einfluss auf die wissenschaftliche, insbesondere exegetische Theologie eingebüßt hat. Die Polemik ist nun aus der Diskussion weitestgehend raus, die archäologische Quellenlage hat sich verbessert.
Wer kennt nicht die "Sonne der Gerechtigkeit" (Mal 3,20) oder den Psalm 84,12, in dem es heißt: "Gott der Herr ist Sonne und Schild"? Gott den "HERRN" (wie Luther übersetzt), also den JHWH der hebräischen Bibel mit der Sonne und häufig im gleichen Zusammenhang auch mit der Gerechtigkeit in Verbindung zu bringen, dahinter steckt das Stichwort der "Astralisierung" des JHWH-Glaubens.
Dieses Buch stellt nun einen Beitrag zu der alten, neuen Monotheismus-Diskussion dar, und empfiehlt sich für alle Leserinnen und Leser, die hier thematisch in die Tiefe gehen wollen. Hebräische Sprachkenntnisse sind für die Lektüre empfehlenswert, wenngleich nicht unbedingt Voraussetzung.
Michael Simonsen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung… 1
1.1 DAS PROBLEM… 1
1.2 ZU DEFINITION UND PROBLEMATIK DES Monotheismus-Begriffs… 8
1.2.1 'Monotheismus' als umstrittener Begriff… 8
1.2.2 'Monotheismus' bei DtJes… 14
1.3 ZUR REDAKTIONSGESCHICHTLICHEN PROBLEMATIK UND ZEITLICHEN EINORDNUNG VON JES 40-55… 20
1.4 AUFBAU UND METHODE DER UNTERSUCHUNG… 26
2. 'Monotheistische Tendenzen' und Astralisierung in Mesopotamien? ... 37
2.1 FORSCHUNGSGESCHICHTLICHE ASPEKTE… 37
2.2 KÖNIGLICHE HERRSCHAFT UND ASTRALE DIVINATION IN MESOPOTAMIEN… 41
2.2.1 Das 'königliche' Interesse an den Himmelsvorgängen 41
2.2.2 Das Problem der Einheit des göttlichen Willens in den verschiedenen Arten der Divination… 43
2.3 MARDUK-BEL ALS KOSMISCHE ZENTRALMACHT… 47
2.3.1 Marduk als Lenker der Gestirne und die astrale Divination… 47
2.3.2 'Monotheistische Tendenzen' im Enuma elisch und ihre astralen Implikationen… 49
2.3.3 Marduks kosmische Zentralposition und die Entdeckung astronomischer Gesetze… 61
2.3.4 Die Anrufung Marduks am Sternhimmel beim Neujahrsfest… 68
Fazit zu 2.1-2.3… 73
3. Zur Begründung des Monotheismus bei DtJes im Horizont der 'Marduk Theologie'… 75
3.1 WEISSAGUNGSBEWEIS UND DIE BEGRÜNDUNG DES MONOTHEISMUS BEI DTJEs… 76
3.1.1 Marduk als geschichtsmächtiger Schicksalsgott und der dtjes Weissagungsbeweis… 78
3.1.1.1 Marduk als Schicksalsbestimmer (musim simate)… 78
3.1.1.2 Die Mardukprophetie… 82
3. 1. 1.3 Marduks Geschichtsmacht und die astrale Divination in der Babylon-Inschrift Asarhaddons… 84
3.1.1.4 Marduks Geschichtsmacht in der Babel-Stele Nabonids 88
3.1.2 Kyros - Werkzeug Marduks oder JHWHs?... 91
3.1.3 Das "Babel-Gedicht" (Jes 47) und Nabonids Herrschaft… 102
3.1.3.1 Der Stolz auf die mantische Weisheit… 102
3.1.3.2 Die vielen Ratschläge und der eine Ratschluß… 107
3.1.3.3 Nabonids Gott und die Entstehung des Monotheismus… 116
Fazit zu 3. 1… 123
3.2 SCHÖPFUNGSGLAUBE UND DIE BEGRÜNDUNG DES MONOTHEISMUS BEI DTJES… 123
3.2.1 Das astrale Schöpfungsargument (Jes 40,26) in seinem Kontext… 124
3.2. 1. 1 Zur Frage nach der literarischen Einheitlichkeit und Struktur der Disputationsworte Jes 40,12-31… 125
3.2.1.2 Das Thema von 40,18-26 und sein Verhältnis zu 40,12-17… 129
3.2.1.3 Die Argumentationsstruktur in Jes 40,18-26… 134
Exkurs I: Marduks Thron in Esagila und im Himmel… 138
Exkurs II: JHWHs Unvergleichlichkeit im himmlischen Thronrat in Ps 89,7-9… 143
3.2.2 JHWHs Unvergleichlichkeit und der Götzenbilderspott (40,18ff.)… 156
3.2.2.1 "Mit wem wollt ihr (also) Gott vergleichen?"… 156
3.2.2.2 "Was für ein 'Abbild' wollt ihr von ihm aufstellen?“… 159
A. d’mot und die astrale Abbildvorstellung… 160
B. d’mot und die handgefertigten Götterbilder… 163
Exkurs III: Jes 40,18-20 und die Polemik gegen astrale Kultbilder in Am 5,2…164
C. Die Götterbildherstellung in Jes 40,19f. und das mesopotamische Mundwaschungs- / Mundöffnungsritual (mis pi / pit pi)… 181
3.2.3 Der 'militärische' Aspekt in Jes 40,26… 183
3.2.3.1 Das 'Heer in der Höhe'… 184
Exkurs IV.: Zur Bedeutung des Himmelsheeres in vorexilischer Zeit… 186
3.2.3.2 Die Beherrschung des Gestirnheeres als göttlicher Machterweis und das Zebaoth-Epitheton… 230
3.2.4 Die Schöpfung der Gestirne… 239
3.2.4.1 Der Schöpfungsbegriff bara und die Schöpfung der Gestirne…239
3.2.4.2 JHWHs Ewigkeit kontra astrale Ewigkeit… 244
3.2.4.3 Die Erschaffung des Himmels… 246
3.2.4.4 Die Amplifikation der Schöpfungstheologie und die Negation der Götter… 248
Fazit zu 3.2… 253
4. Ertrag und Schlussfolgerungen… 256
4.1 DER EINE GOTT UND DIE HIMMLISCHEN HEERSCHAREN… 256
4.2 DER UNTERGANG DES DAVIDISCHEN KÖNIGTUMS UND DIE ENTSTEHUNG DES MONOTHEISMUS… 262
4.3 AUSBLICK: MONOTHEISMUS UND MODERNE NATURWISSENSCHAFT… 265
Literaturverzeichnis… 272
Stellenregister… 292
Autorenregister… 300
Sachregister… 303
Abbildungsverzeichnis… 306
Zur Reihe… 307
|
|
|