|
Der eine Gott und die Götter
Polytheismus und Monotheismus im antiken Israel
Manfred Oeming, Konrad Schmid (Hrsg.)
Reihe: Abhandlungen zur Theologie des Alten Testaments (AThANT)
Theologischer Verlag Zürich
EAN: 9783290172732 (ISBN: 3-290-17273-2)
275 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2003
EUR 36,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In den letzten Jahren hat sich das Thema des biblischen Monotheismus durch eine Vielzahl von Publikationen zu einem besonders intensiv bearbeiteten Gebiet alttestamentlicher Wissenschaft entwickelt. Religionswissenschaftliche Präzisierungen, elementare Umbrüche in der Einschätzung der altisraelitischen Religions- und Literaturgeschichte sowie neue epigraphische Funde zwingen dazu, die Frage nach den Ursprüngen und Entwicklungen, vor allem aber auch nach den theologischen Motiven und den Problemen der Alleinverehrung Jahwes neu zu stellen.
Der vorliegende Band bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen zur Gottesfrage innerhalb des antiken Israel. Die Beiträge stammen von Gregor Ahn (Heidelberg), Matthias Albani (Leipzig], Erik Aurelius (Göttingen), Bob Becking (Utrecht), Christian Frevel (Köln), Ernst Axel Knauf (Bern), Matthias Köckert (Berlin), Bernhard Lang (Paderborn), Baruch A. Levine (New York), Franz Maciejewski (Heidelberg), Herbert Niehr (Tübingen) und Konrad Schmid (Zürich).
Die Herausgeber:
Manfred Oeming, geboren 1955, ist seit 1996 Professor für Alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.
Konrad Schmid, geboren 1965, ist seit 2002 Professor für Alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Zürich.
Rezension
Zur Frage nach DEM Gott Israels (und damit in der weiteren Fragestellung zugleich des Christentums) ist in der gegenwärtigen alttestamentlichen Forschungslandschaft eine neue Debatte entbrannt, wobei renommierte Wissenschaftler, wie sie in diesem Aufsatzband vertreten sind, mutig die Entwicklungslinien bis zum monotheistischen Bekenntnis des Sh'ma Israel nachzuzeichnen versuchen.
Die teilweise sogar bebilderten Aufsätze sind ganz überwiegend flüssig und spannend zu lesen, was damit zusammenhängt, dass der Band auf eine Ringvorlesung (an der Uni Heidelberg im Sommersemester 2001) zurückgeht. An Hebräischkenntnissen kommt man kaum herum, obwohl auch immer die deutsche Übersetzung in Klammern oder der hebräische Text in Klammern folgt (d.h. theoretisch geht es auch ohne Hebräischkenntnisse).
Die Forscherriege ist ökumenisch, einer von zwölf Aufsätzen (bedauerlich wenig für diesen Zusammenhang?) stammt aus jüdischer Reihe ( Baruch A. Levine). Man kann allerdings mit Recht behaupten, dass konfessionelle Prägungen für diese Forschungsrichtung nicht entscheidend sind. So wird auch manch ein frommer Leser die jeweiligen Ergebnisse für spirituell unbefriedigend erachten. Man sollte meiner Meinung nach hingegen der Vorstellung, dass sich Gottesbilder verändern und abhängig von gesellschaftlichen (damals vor allem politische) Faktoren in bestehende religiöse Strukturen integriert werden, etwas positives abgewinnen: Die gerade heute bestehende Pluralität der Gottesbilder ist eventuell gar nicht so unbiblisch, wie man auf den ersten Blick denken mag. Diesen Sachverhalt zu reflektieren, kann gerade dort sinnvoll sein, wo man einen wahrnehmungsbezogenen Religionsunterricht macht, der die Mannigfaltigkeit der verschiedenen Erfahrungen aufzugreifen versucht und sie in einen Dialog münden lässt.
Michael Simonsen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Gregor Ahn
Monotheismus und Polytheismus als religionswissenschaftliche Kategorien? --- 1
Konrad Schmid
Differenzierungen und Konzeptualisierungen der Einheit Gottes in der Religions- und Literaturgeschichte Israels --- 11
Ernst Axel Knauf
Ist die Erste Bibel monotheistisch? --- 39
Christian Frevel
YHWH und die Göttin bei den Propheten. Eine Zwischenbilanz --- 49
Baruch A Levine
>>Wehe, Assur, Rute meines Zorns!« Jesaja 10,5). Der biblische Monotheismus als Antwort auf die neue politische Realität des assyrischen Weltreiches --- 77
Bernhard Lang
Die Jahwe-allein-Bewegung: Neue Erwägungen über die Anfänge des biblischen Monotheismus --- 97
Matthias Köckert
Elia. Literarische und religionsgeschichtliche Probleme in 1Kön 17-18 --- 111
Erik Aurelius
Die fremden Götter im Deuteronomium --- 145
Matthias Albani
Deuterojesajas Monotheismus und der babylonische Religionskonflikt unter Nabonid --- 171
Bob Becking
Die Gottheiten der Juden in Elephantine --- 203
Herbert Niehr
Götterbilder und Bilderverbot --- 227
Franz Maciejewski
Der Ritus der Beschneidung und der Geist des Monotheismus. Ein ethnopsychoanalytischer Blick auf die Religionsentwicklung im antiken Israel --- 249
Stellenregister --- 271
Autoren des Bandes --- 275
|
|
|