lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Sachunterricht und seine Didaktik
Der Sachunterricht und seine Didaktik




Joachim Kahlert

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781511736 (ISBN: 3-7815-1173-1)
308 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2002

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Fach Sachunterricht und seine Didaktik hat sich zu einem anspruchsvollen Studien-, Forschungs- und Prüfungsgebiet entwickelt. Das vorliegende Buch gibt einen systematischen Überblick über dieses Fachgebiet, stellt das relevante Wissen dar, erläutert Zusammenhänge und Hintergründe. Zugleich soll es einen Beitrag zur didaktischen Entwicklung und Theoriebildung im Sachunterricht leisten und Entscheidungs- und Reflexionshilfen für die Unterrichtspraxis bieten.



Die sechs Kapitel behandeln folgende Schwerpunkte:



Ansprüche an den Sachunterricht: Aufgaben und Ziele; der Bildungsauftrag dieses Schulfaches (Kapitel 1)

Voraussetzungen mit Blick auf das lernende Kind: Wie erwerben Kinder Vorstellungen über die soziale und natürliche Umwelt? Konsequenzen für den Sachunterricht (Kapitel 2)

Voraussetzungen mit Blick auf den Sachanspruch: Was bedeutet Sachlichkeit? Zusammenhänge zwischen Handeln, Wissen, Können, Verstehen und Sachanspruch (Kapitel 3)

Ausgewählte Konzeptionen (Kapitel 4)

Planung, Gestaltung und Analyse von Sachunterricht: Didaktische und methodischen Anforderungen; Auswahl und Strukturierung von Inhalten und Themen; Reflexion (Kapitel 5 und 6)

Jedes Kapitel beginnt mit einem einleitenden Überblick und endet mit einer kurzen Zusammenfassung. Außerdem finden sich am Schluss aller Kapitel Anregungen zur Anwendung und Sicherung von Lernergebnissen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur. Zahlreiche Abbildungen ergänzen und veranschaulichen den Text. Das Buch wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sowie an Referendare und Lehrkräfte.
Rezension
Welche Aufgabe hat der Sachunterricht? Was heißt bei der Erschließung der Umwelt mitzuhelfen? Wie sind die Vorstellungen der Kinder und welche Konsequenzen hat dies für den Sachunterricht? Wie kann im Sachunterricht ein Gleichgewicht zwischen Kindgemäßheit und Fachwissenschaftlichen Ansprüchen gewährleistet werden? Wie soll in diesem Spannungsfeld Sachunterricht geplant und bilanziert werden?
Auf all diese Frage versucht dieser Band Antworten zu finden bzw. selbst zu stellen. Der Band ist in der Reihe Studientexte zur Grundschulpädagogik und –didaktik erschienen, ist deswegen aber nicht nur Lehrbuch für Studierende und Lehramtsanwärter, sondern vielmehr ein Buch, welches auch die aktuellen Tendenzen der Elementaria des Sachunterrichts darstellt und damit einen wichtigen Beitrag zum „Sachunterricht heute“ liefert. Eine wichtige Entwicklung des Sachunterrichts wurde hier auf den Weg gebracht, das knüpfen didaktischer Netze, welches sich aus dem Spannungsfeld der Erfahrungswelt der Kinder und fachlich gesichertem Wissen aufbaut. Die beiden Pole sollen sich in dem didaktischen Auswahlprozess gegenseitig kontrollieren, sodass der Sachunterricht ein höchstmögliches Niveau an fachwissenschaftlichen Inhalten, gepaart mit der nötigen Sensibilität für die Lernvoraussetzungen der Kinder, gewährt. Das Buch bietet also nicht nur einen Beitrag zur Theoriebildung des Sachunterrichts, sondern versucht auch den erfahrenen Pädagogen anzusprechen und ihm einen neuen Weg - resultierend aus den Erfahrungen der Konzeptionen des Heimatkundeunterrichts - zum Sachunterricht zu eröffnen. Der vorliegende Band bietet einerseits einen fundierten Überblick über die Voraussetzungen und Ansprüche des Sachunterrichts und anderseits ein Modell zur Planung, Gestaltung und Analyse von Sachunterricht unter dem gegebenen Spannungsfeld des Erfahrungs- und Fachbezugs. Der Sachunterricht und seine Didaktik kann nicht nur als Buch für Studierende und Lehramtsanwärter gesehen werden, vielmehr wird auch die erfahrene Lehrerin und der erfahrene Lehrer angesprochen, die im Kontext des Buches ihr eigenes Wirken im Sachunterricht reflektieren können sowie sich auf das neue Planungsmodell, das knüpfen didaktischer Netze, einlassen können.

Clemens Arndt, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Buch leistet einen Beitrag zur didaktischen Entwicklung und Theoriebildung im Sachunterricht und bietet Entscheidungs- und Reflexionshilfen für die Unterrichtspraxis. Es wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (9)*
1 Ansprüche an den Sachunterricht (11)
1.1 Die Umwelt als Gegebenheit und Vorstellung (13)
1.2 Sachunterricht als vielseitiges Fach (15)
1.3 Ein verbreitetes Leitbild - Umwelt erschließen helfen (17)
1.4 Annährung an den Begriff Erschließen (23)
1.5 Bildung als übergeordnetes Ziel (27)
1.6 Zum Aufbau des Buches (29)

2 Vom Kind ausgehen... (35)
2.1 Die anthropologische Perspektive (41)
2.2 Die entwicklungsorientierte Perspektive (53)
2.3 Die sozio-kulturell orientierte Perspektive (77)
2.4 Schlussfolgerungen für den Sachunterricht (85)

3 ...zur Sache kommen (91)
3.1 Mit Vorstellungen über die Umwelt Sinn schaffen (93)
3.2 Unterwegs zunächst in eigener Sache (95)
3.3 Annährung an Sachlichkeit (108)
3.4 Wissen verstehen (121)
3.5 Sachunterricht - eine schulische Begegnung mit der Umwelt (135)

4 Zwischen Heimatkunde und Fachsystematik - konzeptionelle Orientierungen für den
Sachunterricht (151)
4.1 Zum Begriff Konzeption (153)
4.2 Frühe heimatkundliche Ansätze (156)
4.3 Fachliche Systematik - eine Alternative? (168)
4.4 Umweltanforderungen bewältigen - offenere Konzeptionen (178)
4.5 Rückbesinnung auf die Inhalte - eine Konsequenz aus der Sachunterrichtsforschung (192)

5 Sachunterricht planen und durchführen - didaktische Netze knüpfen (203)
5.1 Zur didaktisch-methodischen Gestaltung von Sachunterricht (205)
5.2 Kindern und Sachen gerecht werden - zur Konzeption der didaktischen Netze (219)
5.3 Das didaktische Netz - Einwände und Chancen (239)
5.4 Beispiele für Unterrichtsvorhaben (241)

6 Sachunterricht analysieren (263)
6.1 Feinabstimmung zwischen Lehren und Lernen (263)
6.2 Eine professionelle Herausforderung - eigenes Handlen beobachten (266)
6.3 Beobachtungs- und Reflexionshilfen (269)
6.4 Schlussbemerkung: eine Haltung der Achtsamkeit einnehmen und fördern (275)

Literaturverzeichnis (279)
Anhang (301)
Sachregister (305)

(* Seitenzahlen in Klammern)