lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Regen Kultur und Natur am Fluß
Der Regen
Kultur und Natur am Fluß




Bärbel Kleindorfer-Marx (Hrsg.)

Buch- und Kunstverlag Oberpfalz
EAN: 9783924350567 (ISBN: 3-924350-56-6)
152 Seiten, hardcover, 22 x 28cm, Juli, 2001, 2. Auflage; 123 Abbildungen; Fadenheftung

EUR 22,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Dieser reichbebilderte und mit zahlreichen Anmerkungen ausgestattete Band beschreibt die verschiedenen Merkmale und Besonderheiten des Flusses Regen, der vom Bayerischen Wald an Cham vorbei bis nach Regensburg fließt, wo er in die Donau mündet. Das Werk orientiert sich an der wechselseitigen Beziehung von Mensch und Fluss, eine Beziehung, die durch Veränderungen und Gewohnheiten in Wirtschaft und Kultur gleichermaßen geprägt ist.

Der inhaltliche und für den Leser sehr anregende Abwechslungsreichtum basiert auf dem Ansatz, dass das Buch nicht nur von einem sondern von mehr als einem Dutzend Autoren zusammengestellt wurde, von denen jeder zu seinem Fachgebiet etwas beisteuert, was folglich zu einem großen Maß an Kompetenz innerhalb der Themen führt. Die unterschiedlichen Stilarten der Kapitel lassen das Buch in einem immer wieder neuen Licht erscheinen. So beschäftigt sich z.B. Barbara Michal mit der Reiseliteratur über das Regental im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Hans Braun beschreibt die Flora und Fauna der Regentalaue zwischen Cham und Pösing und Christina Grimminger besichtigt den Speisesaal des Klosters Walderbach. Andere Autoren widmen sich der Fischerei, den Perlensuchern, der Eisenbahngeschichte, der Stadt Cham oder der Malerei.

So erfährt der Leser auf unterhaltsame Art und Weise viel über Natur, Geschichte und Menschen dieser einzigartigen Landschaft und lernt die Eigenheiten eines Flusses kennen, von dem der Lyriker Georg Britting schrieb: "Er ist ein schwarzes, langsam strömendes Wasser von sanft-schwermütiger Art".

Bernhard Eglmeier für "lehrerbibliothek.de"
Verlagsinfo
Der Regen ist der Hauptfluß des Bayerischen Waldes. Auf seinem Weg von den Quellen im Böhmerwald bis zur Mündung in die Donau durchquert der die Kulturlandschaften Niederbayerns und der Oberpfalz. Der Fluß prägte die Lebensweise der Menschen an seinen Ufern, wie auch die Menschen den Fluß ständig veränderten.

Zwölf Autoren betrachten das Leben am Fluß aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Das Buch enthält grundsätzliche Überlegungen zur Wechselwirkung von Kultur und Natur. Die wirtschaftliche Bedeutung des Regens wird anhand der Perlfischerei, der Holztrift und der Mühlen dargestellt. Die Fischerei erlebte den Wandel vom Gewerbe zur Freitzeitbeschäftigung. Künstler ließen sich vom Fluß zu ihren Werken inspirieren.

Kirchen und Klöster, Burgen und Schlösser zeugen von Kultur und Geschichte. Der Naturraum Regental bietet auch heute noch zahlreichen Tier- und Pflanzenarten ein Refugium. Historisches Bildmaterial und faszinierende Aufnahmen der Flußlandschaft illustrieren in über 100 Abbildungen dieses informative Lesebuch zur Geschichte des Flusses.

Presseecho:

"Sorgfältig gemachte Heimatliteratur, die in ihrer Fülle und Kompetenz den engen Rahmen sprengt!"
(Bayernkurier)
Inhaltsverzeichnis
Bärbel Kleindorfer-Marx/Klaus Mohr
"Ein schwarzes, langsam strömendes Wasser, von sanft-schwermütiger Art" / 7
Zur Einführung

Konrad Köstlin
"Natur am Fluß, Natur im Fluß" / 11
Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Der Regen"

Egon Johannes Greipl
"Im Tal des schwarzen Flusses" / 23
Beobachtungen am Regen

Barbara Michal
"...wir wollen liebevoll abseits auf stille Nebenwege ziehen" / 33
Das Regental in der Reiseliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Klaus Mohr
"Du Spender von Hirkaniens Schätzen" / 53
Die wirtschaftliche Bedeutung des Regens

Peter Heigl
"Glück zu ihr Räder! Hebt nun an zu rollen..." / 69
Eisenbahnen im Regental

Eva Bauernfeind
"Karpfen, Hecht, Weißfischl: Charfreitag alles ausverkauft" / 77
Die Fischer in Viechtach

Bärbel Kleindorfer-Marx
"Der Gebrauch kalter Bäder im Freien ist für das leibliche Wohlbefinden von wesentlichem Vorteile" / 85
Badehäuser und Schwimmbäder im Regenfluß

Hans Braun
"Im weiten Mäandern durch das Tal" / 91
Die Regentalaue zwischen Cham und Pösing

Klaus Mohr
"Die Schönheit der Landschaft, ein idyllisches Bild...!" / 97
Der Maler Georg Broel in Regen

Ludwig Baumann
"Wundervolles Regen-Perlein" / 105
Das Gnadenbild von Weißenregen

Josef Höpfl
"Der Fluß, der Regen genannt wird" / 113
Der Regenfluß in mittelalterlichen Quellen

Timo Bullemer
"...der Regen, welcher den ernsten, mit doppelter Mauer züchtig umgürteten Stadt einen flüchtigen Kuß aufdrückt..." / 117
Die Stadt Cham in der Regenschleife

Barbara Geschka
"Als der Kaufladen am Ranger stand" / 127
Kinderspiele am Fluß

Hans Wrba
"O schönes Brünnel, lieber Ort auf sanfter Höh' am Regen..." / 131
Die Wallfahrtskirche Heilbrünnl bei Roding

Christina Grimminger
"Von der Liebe zur Gastfreundschaft" / 135
Der Speisesaal im Zisterzienserkloster Walderbach und sein Deckengemälde

Anmerkungen/Bibliografie/Bildnachweis/Ortsregister/Autoren / 144