| 
 
  |  | 
  
    | Der Fluch der Sommervögel 
 
 
 Nicole Steyer
 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. , GmbH & Co
 EAN: 9783426515846 (ISBN: 3-426-51584-9)
 544 Seiten, paperback, 11 x 15cm, Juni, 2015
 
EUR 9,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Frankfurt im 17. Jahrhundert. Maria Merian ist Malerin, und vor allem Schmetterlinge, die sie liebevoll „Sommervögel“ nennt, sind ihre Leidenschaft. Sie beobachtet sie genau, erforscht ihre Verwandlung, zeichnet jedes Detail, auch wenn ihre Familie und ihre Umgebung ihr mit Unverständnis begegnen, denn Schmetterlinge gelten zu ihrer Zeit als Unheilsbringer und Vorboten des Todes. Eines Tages lernt sie auf dem Friedhof den eigenwilligen Totengräber Christian kennen. Die beiden schließen Freundschaft, aus der Liebe wird. Doch Christian hat eine dunkle Vergangenheit, die auch Maria in Lebensgefahr bringt …
 "Ein historischer Roman, so spannend wie ein Krimi." Nicole Abraham, hr1
 
 Rezension Es ist nicht leicht für junge Frauen im 17.Jahrhundert, "anders" zu sein als ihre Geschlechtsgenossinnen! Es reicht mitunter schon, wenn man sich anders verhält, als es die Kirche erwartet und in deren Augen ist es sicher nicht üblich, dass ein junges Mädchen wie Maria Merian mit Leidenschaft, Talent und Sinn fürs Detail Schmetterlinge, die sie "Sommervögel" nennt, zeichnet. Zudem sammelt und erforscht sie auch deren Raupen und Puppen, um möglichst viel über diese Tiere zu erfahren und sie naturgetreu in ihrem Skizzenbuch festzuhalten.In "Der Fluch der Sommervögel" hat Nicole Steyer die historische Person der Maria Merian in den Mittelpunkt ihres Romans gestellt und um sie herum eine spannende Geschichte um Eifersucht, Missgunst, Gier und Liebe aufgebaut, mit dem die gleichzeitig einen Einblick in die Lebensverhältnisse im 17.Jahrhundert in Frankfurt liefert.
 Spannend zu lesen!
 B.Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Frankfurt im 17. Jahrhundert. Maria Merian ist Malerin, und vor allem Schmetterlinge, die sie liebevoll „Sommervögel“ nennt, sind ihre Leidenschaft. Sie beobachtet sie genau, erforscht ihre Verwandlung, zeichnet jedes Detail, auch wenn ihre Familie und ihre Umgebung ihr mit Unverständnis begegnen, denn Schmetterlinge gelten zu ihrer Zeit als Unheilsbringer und Vorboten des Todes. Eines Tages lernt sie auf dem Friedhof den eigenwilligen Totengräber Christian kennen. Die beiden schließen Freundschaft, aus der Liebe wird. Doch Christian hat eine dunkle Vergangenheit, die auch Maria in Lebensgefahr bringt … |  |  |