|
|
|
|
Depressionen bei Schülerinnen und Schülern
Wahrnehmung - Kontakt - pädagogisches Handeln
Katharina Kolberg
Carl-Auer-Systeme Verlag
EAN: 9783849705411 (ISBN: 3-8497-0541-2)
164 Seiten, paperback, 13 x 21cm, August, 2024
EUR 26,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Depressive Schüler:innen und Auszubildende stellen Lehrkräfte vor zunehmende Herausforderungen. Wer in dieser Situation richtig handelt, kann allerdings auch erheblich zur psychischen Stabilisierung und Vorbeugung beitragen.
Katharina Kolberg leitet von praxiserprobten therapeutischen Grundgedanken ein Konzept für den Unterrichtsalltag ab, das auf drei Säulen ruht: Wahrnehmung, Kontakt und pädagogisches Handeln. Es ermöglicht Lehrkräften, Depressionen zu erkennen, angemessen zu reagieren und – ganz wichtig – sich selbst zu entlasten.
Das Buch schult den Blick für die Anzeichen von Depression und vermittelt ein differenziertes Verständnis für die Symptome. Praxiserprobte Strategien und klare Handlungsschritte helfen, professionell und lösungsorientiert mit Schüler:innen, Erziehungsberechtigten und Helfer:innen zu kommunizieren. Fallbeispiele illustrieren das fachliche Wissen, konkrete Anleitungen und Checklisten erleichtern den Transfer in den eigenen Schulalltag.
Rezension
Das Buch "Depressionen bei Schülerinnen und Schülern“ von Katharina Kolberg überzeugt durch eine klar strukturierte Gliederung, die zunächst fundiertes theoretisches Hintergrundwissen zu Depressionen vermittelt und damit eine sichere Basis für das Verständnis des Phänomens schafft. Darauf aufbauend führt das Dreischritt-Kapitel - Wahrnehmen, Kontakt aufnehmen, pädagogisch handeln – praxisnah und nachvollziehbar durch zentrale Handlungsschritte, die im Schulalltag sofort nutzbar sind. In diesem Kapitel beeindrucken insbesondere die Ausführungen zu einer gelingenden Kommunikation mit den betroffenen Jugendlichen und allen am Hilfesystem Beteiligten. Besonders wertvoll sind ebenfalls die eingebundenen Fallbeispiele, die das theoretische Wissen greifbar machen und typische Situationen aus Schule und Ausbildung realitätsnah abbilden.
Das Buch ist ein hervorragender Begleiter für Schulsozialarbeit, Lehrkräfte und Mediator:innen, die mit depressiven Schüler:innen kompetent und sicher umgehen möchten. Eine klare Empfehlung – 5 von 5 Sternen.
Verlagsinfo
Das Buch schult den Blick für die Anzeichen von Depression und vermittelt ein differenziertes Verständnis für die Symptome. Praxiserprobte Strategien und klare Handlungsschritte helfen, professionell und lösungsorientiert mit Schüler:innen, Erziehungsberechtigten und Helfer:innen zu kommunizieren.
Inhaltsverzeichnis
1. Depressionen im System Schule und Ausbildung
2. Das Dreischritt-Konzept
2.1 Wahrnehmung schärfen
2.2 Kontakt aufnehmen
2.3 Pädagogisches Handeln
3. Schule der Zukunft
4. Checklisten
Hilfe für Betroffene und ihre Angehörigen
|
|
|