|
Dem Rad in die Speichen fallen
Die Lebensgeschichte des Dietrich Bonhoeffer
Renate Wind
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579004495 (ISBN: 3-579-00449-2)
233 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 1990, 2. Auflage 2003
EUR 7,40 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Zivilcourage, gelebtes Christsein und politischer Widerstand- diese Begriffe prägten das kurze Leben Dietrich Bonhoeffers, das 1945 durch die Hinrichtung im KZ Flossenbürg endete.
Renate Wind gelingt es, die Entwicklung dieses Mannes zum Widerstandskämpfer aufzuschlüsseln, seine Person und seine Probleme greifbar zu machen. DIE ZEIT
Ausgezeichnet mit dem Evangelischen Buchpreis
Rezension
Ein Buch, das dem Leser den Menschen Dietrich Bonhoeffer mit all seinen Ängsten, Hoffnungen, Zweifeln und Stärken näher bringt. Der Leser erhält einen umfassenden Einblick in Bonhoeffers Leben. Aufgrund der Komplexität der Darstellung seines Lebens ist das Buch allenfalls für motivierte Oberstufenschüler zu empfehlen. Für Lehrkräfte aber, die in irgendeiner Form mit Dietrich Bonhoeffer im Unterricht zu tun haben, ist dieses Buch sehr zu empfehlen.
Fehr, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die engagierte und lebendige Schilderung eines intensiven Lebens- ausgezeichnet mit dem Evangelischen Buchpreis
Dietrich Bonhoeffer - dieser Name steht für Zivilcourage, gelebtes Christsein, politischen Widerstand. Sein kurzes Leben war geprägt durch die Beschäftigung mit der Bibel und sein Interesse an den Menschen. Dabei gab es für ihn weder konfessionelle noch nationale oder soziale Grenzen. Bonhoeffer propagierte nicht nur, er lebte das, was er forderte und schloss sich folgerichtig dem deutschen Widerstand an. Dies wurde ihm 1945 zum Verhängnis, als er nach zweijähriger Haft im KZ Flossenbürg umgebracht wurde.
Renate Wind lässt in ihrer engagierten Biographie das Bild eines Menschen entstehen, der zeitlebens hin und her gerissen war zwischen Selbstsicherheit und Selbstzweifel, der seinen Platz in der Welt suchte und getrieben war von der immer wieder offenen und ständig neu zu beantwortenden Frage: "Wer bin ich?"
Renate Wind
geboren 1950, Dr. theol., Pfarrerin, ist Professorin für Biblische Theologie an der Fachhochschule für Religionspädagogik in München. 1993 wurde sie für ihre Bonhoeffer-Biographie mit dem "Evangelischen Buchpreis" ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Einen Platz in der Welt haben 9
1906- 1914
Der Traum vom schönen frommen Tod 23
1914- 1918
Wissen, wo man steht 30
1919- 1923
Verstehen, was Kirche ist 37
1923- 1924
Gemeinschaft der Heiligen 45
1925- 1927
„Die Erde bleibt unsere Mutter“ 56
1928- 1930
„Wer wollte noch ahnungslos und unbefangen ins gelobte Land eingehen?“ 65
1930- 1931
„Trachtet nach dem, was auf Erden ist!“ 75
1931- 1932
Dem Rad in die Speichen fallen 84
1933
„Tu deinen Mund auf für die Stummen!“ 100
1933- 1934
Den Krieg verbieten! 114
1934- 1935
„Wer sich wissentlich von der Bekennenden Kirche trennt, trennt sich vom Heil!“ 125
1935-1936
„Nur wer für Juden schreit, darf gregorianisch singen!“ 142
1936- 1938
„Komme noch vor dem Winter!“ 158
1939
Die Maskerade des Bösen 171
1940- 1943
In der Diesseitigkeit des Lebens glauben lernen 190
1943- 1944
Das Ende ist der Beginn 210
1944- 1945
Zeittafel 220
Quellenverzeichnis 223
Bibliographie 233
Bildnachweis 234
|
|
|