lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Dehnen Training der Beweglichkeit
Dehnen
Training der Beweglichkeit




Andreas Klee, Klaus Wiemann

Reihe: 2. überarbeitete und erweiterte Auflage


Hofmann-Verlag
EAN: 9783778001721 (ISBN: 3-7780-0172-8)
200 Seiten, paperback, 15 x 22cm, März, 2012, mit CD Rom

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In den 80er Jahren wurden dem Dehnungstraining eine Vielzahl von Effekten zugeschrieben, die in der Folge jedoch z.T. wissenschaftlich nicht bestätigt werden konnten, so dass nun mancherorts gefragt wird, ob man überhaupt noch dehnen soll. Dabei wird jedoch übersehen, dass es durchaus Effekte des Dehnens gibt, die sich nachweisen lassen.

Im vorliegenden Buch wird versucht, eine differenzierte Darstellung über die Effekte des Dehnungstrainings zu liefern und darüber hinaus Hinweise für die Praxis des Dehnens und die Behandlung des Themas "Dehnungstraining" in der Schule zu geben.

Als Ergänzung zum Buch erhält der Leser eine CD-Rom, auf der 148 PDF-Dokumente mit den Übungen und den Übungsbeschreibungen abgelegt sind sowie 11 Dehnprogramm, mit denen die wichtigsten Trainingsziele abgedeckt werden sollen. Darüber hinaus können die Dehnungsübungen auf der CD-Rom je nach Trainingsziel, räumlichen Bedingungen und vorhandenen Materialien zu eigenen Dehnprogrammen zusammengestellt werden, so dass lästiges Kopieren, Ausschneiden und Zusammenkleben entfällt. Außerdem bietet das Programm auf der CD die Möglichkeit, die Sammlung der Dehnungsübung durch eigene Übungen zu ergänzen, die z.B. mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, aus dem Internet stammen oder aus Büchern gescannt wurden.



Priv. Doz. Dr. Andreas Klee ist seit 1996 im Schuldienst. 1993 promovierte er an der Universität Wuppertal über das Thema "Haltung, muskuläre Balance und Training" und 2003 veröffentlichte er seine Habilitation "Methoden und Wirkungen des Dehnungstrainings". Neben mehreren Publikationen in diesen Themenbereichen liegen Veröffentlichung zur Theorievermittlung in der Oberstufe, zum Krafttraining und zum Circuit-Training vor. Zu diesen Themen führt er an der Universität Wuppertal seit dem WS 93/94 Seminare und Übungen durch.



Prof. Dr. Klaus Wiemann war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Sportwissenschaft, Schwerpunkt Bewegungslehre, an der Universität Wuppertal. Seine bevorzugten Schwerpunkte in Lehre und Forschung lagen im Bereich der funktionellen Anatomie sportlicher Bewegungen, der biomechanischen Grundlagen vor allem des Gerätturnens und der dynamisch-eigenmotorischen Bewegungsanalysen. Seine letzten Forschungsprojekte richteten sich auf die physikalischen, koordinativen und trainingsphysiologischen Bedingungen des Sprintlaufes sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Trainingsbelastungen auf die Längen- und Dehnungseigenschaften des Muskels.
Rezension


Dehnen, ein leidiges Thema. Macht man es? Wenn ja wie und wann. Wie viel ist gut wie viel ist nicht mehr gut?
All diesen Fragen versucht auch das Buch nachzukommen. Gut strukturiert und verständlich geschrieben, lässt sich das Buch nicht nur gut lesen, sondern durch die zahlreichen Bilder mit Bewegungsangaben auch gut einsetzen.

Zusätzlich gibt es eine vollgepackte Cd mit zahlreichen weiteren Infos und ordentlichen Bildern und Stationskarten.
So kann man auch in der Oberstufe dieses Werk zielgerichtet und wissenschaftlich einsetzen, um dem ein oder anderen Schüler zu erklären wann und warum man sich dehnen sollte.

Christian Prior, lbib.de

Fazit:Ein empfehlenswerter Kauf, gerade, wenn man in der Oberstufe sich intensiv mit dem Thema "Dehnen" oder im privaten auseinandersetzen möchte.
Verlagsinfo
In den 80er Jahren wurden dem Dehnungstraining eine Vielzahl von Effekten zugeschrieben, die in der Folge jedoch z.T. wissenschaftlich nicht bestätigt werden konnten, so dass nun mancherorts gefragt wird, ob man überhaupt noch dehnen soll. Dabei wird jedoch übersehen, dass es durchaus Effekte des Dehnens gibt, die sich nachweisen lassen.
Im vorliegenden Buch wird versucht, eine differenzierte Darstellung über die Effekte des Dehnungstrainings zu liefern und darüber hinaus Hinweise für die Praxis des Dehnens und die Behandlung des Themas "Dehnungstraining" in der Schule zu geben.

Als Ergänzung zum Buch erhält der Leser eine CD-ROM, auf der 148 PDF-Dokumente mit den Übungen und den Übungsbeschreibungen abgelegt sind sowie 11 Dehnprogramme, mit denen die wichtigsten Trainingsziele abgedeckt werden sollen. Darüber hinaus können die Dehnungsübungen auf der CD-ROM je nach Trainingsziel, räumlichen Bedingungen und vorhandenen Materialien zu eigenen Dehnprogrammen zusammengestellt werden, so dass lästiges Kopieren, Ausschneiden und Zusammenkleben entfällt. Außerdem bietet das Programm auf der CD die Möglichkeit, die Sammlung der Dehnungsübungen durch eigene Übungen zu ergänzen, die z. B. mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, aus dem Internet stammen oder aus Büchern gescannt wurden.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der CD-ROM im E-Book nicht enthalten sind.

Im Vergleich zur 1. Auflage, die unter dem Titel "Beweglichkeit / Dehnfähigkeit" erschien, haben sich vor allem in zwei Bereichen der Wirkungen des Dehnungstrainings neue Erkenntnisse ergeben. Diese werden in der Neuauflage in den Kapiteln 2.4.3 und 2.4.6 berücksichtigt. Nach Jahren, in denen immer wieder Einbußen der Schnellkraft durch Kurzzeitdehnen festgestellt wurden, erschienen nun auch Untersuchungen, die zeigen, dass sich ein durchdachtes Dehnen beim Aufwärmen nicht negativ auf die Leistung auswirkt. Auch bei der Verletzungsprophylaxe mehren sich nach Jahren, in denen dem Dehnen keine Wirkung zugeschrieben wurde, nun wieder Veröffentlichungen, die eine Reduzierung von Sehnen- und Muskelverletzungen nachweisen konnten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Beweglichkeit und Dehnfähigkeit
1.1 Begriffe, Formen, Ausprägungen
1.2 Bedeutung von Beweglichkeit und Dehnfähigkeit für die Alltags- und Sportmotorik
1.3 Beweglichkeit und Dehnfähigkeit während der Entwicklung und im Alter

2 Biologische Grundlagen zur Beweglichkeit und zur Wirkung des Dehnens
2.1 Faktoren der Gelenk-Beweglichkeit
2.1.1 Gelenktypen und Freiheitsgrade
2.1.2 Formen der Gelenkhemmung
2.1.3 Bewegungsausmaß in den großen Gelenken
2.2 Quellen der Muskel-Dehnfähigkeit
2.2.1 Struktur des Muskels und Dehnfähigkeit
2.2.2 Beeinflussung der Dehnfähigkeit durch das Nervensystem
2.2.3 Schlussfolgerungen zu den biologischen Grundlagen von Beweglichkeit und Dehnfähigkeit
2.3 Kennwerte der Dehnfähigkeit
2.4 Allgemeine Wirkung von Dehnmaßnahmen
2.4.1 Effekte auf Dehnfähigkeit und Dehnbelastungsfähigkeit
2.4.2 Effekte auf die Muskelruhespannung und die Entspannungsfähigkeit
2.4.3 Effekte auf Muskellänge und Muskelkraft
2.4.4 Wirkung von Krafttraining auf die Dehneigenschaften des Muskels
2.4.5 Dauerdehnen
2.4.6 Verletzungsprophylaxe und Vermeidung von Muskelkater
2.4.7 Zusammenfassende Bemerkungen zur Wirkung des Dehnens

3 Methoden der Muskeldehnung
3.1 Entwicklung der verschiedenen Dehnungsmethoden
3.2 Definition der Dehnungsmethoden
3.3 Module der Dehnungsmethoden und des Dehnens
3.4 Zur Effektivität der Dehnungsmethoden

4 Gestaltung von Dehnmaßnahmen
4.1 Gestaltung von Dehnübungen
4.2 Bildkatalog der Dehnübungen
4.3 Vorsicht vor „unfunktionellen“ Dehnübungen?
4.4 Belastungskomponenten des Dehnens
4.5 Auswahl der Dehnungsmethoden, Module und Belastungskomponenten

5 Beispiele von Dehnprogrammen
5.1 Dehnprogramme zum Aufwärmen
5.2 Dehnprogramm zur Entspannung
5.3 Dehnprogramme zur langfristigen Verbesserung der Beweglichkeit
5.4 Dehnen am Arbeitsplatz
5.5 Dehnen beim Walking
5.6 Dehnen im Alter
5.7 Zusammenstellen eigener Dehnprogramme

6 Dehnen in der Schule
6.1 Schulung der Beweglichkeit im frühen Schulkindalter
6.2 Das Beweglichkeitstraining in der Sekundarstufe I
6.3 Zur Vermittlung der Erkenntnisse zum Beweglichkeitstraining in der Sekundarstufe II – verschiedene Dehnungsmethoden im Vergleich
6.3.1 Unterrichtseinheit 1: Erproben eines Dehnprogrammesfür die Sportart Fußball
6.3.2 Unterrichtseinheit 2: Überprüfung der Wirkung des Aufwärmens
6.3.3 Unterrichtseinheit 3: Überprüfung der Wirkung des dynamischen Dehnens
6.3.4 Unterrichtseinheit 4: Überprüfung der Wirkung des CR-Stretchings
6.3.5 Unterrichtseinheit 5: Die Vermittlung von Normen zur Beurteilung der Beweglichkeit und das selbstständige Erarbeiten von Dehnprogrammen

7 Probleme der speziellen Beweglichkeit am Beispiel des Gerätturnens
8 Literatur