|
|
|
|
Das sowjetische Jahrhundert
Archäologie einer untergegangenen Welt
Karl Schlögel
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406843556 (ISBN: 3-406-84355-7)
912 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, September, 2025, mit 86 Abbildungen
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der große Osteuropa-Historiker Karl Schlögel erzählt von der untergegangenen sowjetischen Welt in ihrem Jahrhundert. Er ist dabei, wenn die Megabauten des Kommunismus eingeweiht und die Massengräber des stalinschen Terrors freigelegt werden. Er erkundet die Weite des Eisenbahnlandes und die Enge der Gemeinschaftswohnung. Seine Archäologie legt Überlebensorte im Alltag frei - die Moskauer Küche oder die Warteschlange. Die Orte des Glücks und der kleinen Freiheit fehlen nicht. So entsteht das Panorama einer Zivilisation, die mehr war als das politische System und ohne die "die Zeit danach", in der wir heute leben, nicht zu verstehen ist.
Karl Schlögel lädt mit seiner Archäologie des Kommunismus zu einer Neuvermessung der sowjetischen Welt ein. Wir wussten immer schon viel darüber, wie "das System" funktioniert, weit weniger über die Routinen des Lebens in außergewöhnlichen Zeiten. Aber jedes Imperium hat seinen Sound, seinen Duft, seinen Rhythmus, der auch dann noch fortlebt, wenn das Reich aufgehört hat zu existieren. Karl Schlögel sondiert das Terrain, die historischen Schichten in einem von Krieg, Revolution und Bürgerkrieg gezeichneten Land. Er lässt noch einmal die frühe sowjetische Moderne Revue passieren, die Schlachtfelder der Arbeit und der Verbrannten Erde. Er interessiert sich für Paraden der Macht ebenso sehr wie für die Rituale des Alltags, er erkundet die Weite des Eisenbahnlandes und die Enge der Gemeinschaftswohnung, in der Generationen von Sowjetmenschen ihr Leben zubrachten. Seine Archäologie legt soziale Orte frei, die einmal Überlebensorte im Alltag gewesen sind - die Moskauer Küche oder die Warteschlange mit der in ihr verausgabten Lebenszeit, der Kulturpark, die Datscha, die Ferien an der Roten Riviera. In allem - ob im Mobiliar, im Duft des Parfums, im Verstummen des Glockenklangs oder in der Stimme des Radiosprechers - hat das "Zeitalter der Extreme" seine Spur hinterlassen.
Karl Schlögel lehrte bis zu seiner Emeritierung Osteuropäische Geschichte, zuerst an der Universität Konstanz, seit 1995 an der Europäischen Universität Viadrina. Er ist Autor zahlreicher bedeutender Bücher zur sowjetischen und osteuropäischen Geschichte und darüber hinaus ein engagierter Publizist. 2016 erhielt er für sein Buch "Terror und Traum. Moskau 1937" den Preis des Historischen Kollegs, der sich als deutscher Historikerpreis etabliert hat. Für sein Werk "Das sowjetische Jahrhundert", das er als Fellow der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München schrieb, erhielt er 2018 den Preis der Leipziger Buchmesse, 2024 den Gerda Henkel Preis. Im Oktober 2025 erhält er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Rezension
Als gebundenes Buch im Oktober 2017 zum Preis von 38 € erschienen liegt dieses mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2018 ausgezeichnete Werk des jüngst mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2025 ausgezeichneten Autors Karl Schlögel jetzt als Taschenbuch-Ausgabe zum Preis von 25 € vor. 100 Jahre nach der russischen Oktoberrevolution 1917 und mehr als 35 Jahre nach dem Mauerfall 1989 und dem Zusammenbruch des Ostblocks unter Führung der Sowjetunion ist vielen Menschen nicht mehr klar, was Leben im real existierenden Sozialismus im Alltag bedeutet hat. Der Historiker Karl Schlögel versucht, die "Sowjetzivilisation" zu rekonstruieren - den Klang, den Duft, die ganze Kultur: Alltagskultur, das gemeine Leben des Sowjetmenschen. Am Einzelnen erläutert der Autor das Typische.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2025 für Karl Schlögel
Schlagwörter:
20. Jahrhundert, Alltag, Archäologie, Erinnerung, Geschichte, Identität, Imperium, Kalter Krieg, Kommunismus, Kultur, Marxismus, Politik, real existierender Sozialismus, Rituale, Sowjetmensch, Sowjetunion, Sozialethnologie, Sozialismus, Totalitarismus, UdSSR
Pressestimmen:
"Ein imaginäres Museum der Sowjet-Zivilisation."
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung
"Ein großes, ja grandioses Buch."
Bernhard Schulz, Tagesspiegel
"Schlögels ältere Texte lesen sich heute wie Menetekel."
Berliner Zeitung, Harry Nutt
"Schlögel erspürt, ertastet Dimensionen, die andere Historiker gar nicht wahrnehmen."
Welt am Sonntag
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 17
Einleitung: Archäologie einer untergegangenen Welt 20
SPLITTER DES IMPERIUMS 27
Baracholka im Ismailowski-Park, Basar in Petrograd 28
Die sowjetische Welt als Museum 38
Museumsimperium. Lebenswelten des Imperiums 40 – Lineare Fortschrittsgeschichte und der Zauber der Vitrinen 43 – Die Geschichte neu lesen 47 – Nikolai Anziferow: Material Culture. Exkursion als Methode 54 – Identitätssuche: Zwischen Entsorgungswut und neuen Mythen 55
Rückkehr auf den Schauplatz: Petrograd 1917 59
Zehn Tage, die die Welt erschütterten 60 – Topographie der Revolution 63 – «Schmelztiegel der Ereignisse» 70 – «On s’engage et puis … on voit» 75
Der Philosophen-Dampfer und die Spaltung der russischen Kultur 78
Lenins chirurgische Operation 79 – Berlin, Prag, Paris, New York –
die russländische Diaspora 86 – Glanz und Tragödien im «Zeitalter der
Extreme» 90 – Heimkehr in ein verändertes Land 93
CHAUSSEE DER ENTHUSIASTEN 95
«USSR im Bau» – die Macht der Bilder 96
Dnjeproges: Amerika am Dnjepr 103
Die gekrümmte Spange 104 – Das Genie der Baumeister: Alexandrow, Wenedejew, Winter, Wesnin 106 – Jahrhundert der Ingenieure 109 – Amerika am Dnjepr 113 – Dnjeproges: Die Sprengung eines Jahrhundertbauwerks 116
Magnitogorsk – die Pyramiden des 20. Jahrhunderts 118
Die Maschine in der Steppe 118 – Der Mythos von Magnitka 120 – Arbeit als Front, Magnitka als Schlachtfeld 122 – Der «neue Mensch» 126 – «Gorod budet» – «Eine Stadt entsteht» 129
Schwarz und Weiß. Das Auge des Photographen 134
Exkursion zum Bjelomor-Kanal 141
Alter Reiseführer in die neue Zeit 143 – Panamakanal am Polarkreis 145 – Wunder in der Felsenlandschaft 148 – «Kanalarmisten». Sowjetgesellschaft als Mobilisationsgesellschaft 151 – Perekowka. Umschmiedung. Sklavenarbeit als Wiedergeburt 154 – «Wir fahren jetzt in die Hauptstadt der russischen Intelligenzija» 157
Landschaft nach der Schlacht 160
Sturm und Drang 161 – Zeit des Plans, New Deal 164 – Out of control 170
SOWJETISCHE ZEICHENWELTEN 175
Zeichen an der Wand 179
Orden und Medaillen: Die Abzeichen auf der Brust 188
Körpersprache. Der tätowierte Leib 196
Moscow Graffiti. Am Anfang war der Futurismus 202
Namen sind nicht Schall und Rauch 207
DAS LEBEN DER DINGE 213
Packpapier, Verpackung 214
Das Schicksal der Großen Sowjet-Enzyklopädie: Die Ordnung des Wissens im Tumult der Geschichte 217
«Ein Denkmal unserer großen revolutionären Epoche» 218 – Überschießende Aufklärung. Die Überbietung der ersten Moderne 220 – Eine Enzyklopädie verschlingt ihre Autoren 223 – Rückkehr zur Ordnung des Alphabets 227
Galerien des Privaten: Der Porzellanelefant auf dem Regal 230
Das Klavier im Kulturpalast 236
Müll. Eine Phänomenologie der Ordentlichkeit 245
«Krasnaja Moskwa»: Chanel auf Sowjetisch 250
Der komponierte Duft 251 – Wie aus dem «Bouquet Catherine II» das Parfum «Rotes Moskau» wurde 253 – Klassenkampf in der Sphäre der Düfte 258 – Michail Bulgakow und die Connection Chanel 260
Stalins Kochbuch. Bilder vom guten Leben in sowjetischer Zeit 264
Eine Politische Ökonomie von Essen und Trinken 265 – Rationale Ernährung, methodisches Einüben von Manieren 266 – Sozrealistische Stillleben. Bilder von einem besseren Leben 269 – Das vorrevolutionäre Kochbuch der Jelena Molochowjez 275 – Zur Bildungsgeschichte der russisch-sowjetischen Mittelklasse 278 – Wiederentdeckung der russischen Küche in der Zeit der Globalisierung 279
RÄUME DER FREIHEIT 281
Geologen auf Expedition und andere Wege ins Weite, ins Freie 282
Bis an seine Grenze gehen 284 – Der Zug Workuta–Adler und Sex on the Beach 286 – Das Baltikum als Europa-Ersatz. Die Itinerare der Intelligenzija 288
Datscha: Tschechows «Kirschgarten» im 20. Jahrhundert 291
«Sommergäste» 293 – Biotop der Aufsteiger und der neuen Mittelklasse 296 – Selbstversorgung und Krisenresistenz 297 – Peredelkino - lieu de mémoire 299
Erholungsheime für die Werktätigen. Das Sanatorium als Geschichtsort 303
Das Erholungsheim, die Heilstätte als Topos 305 – Prächtiges Erbe: Die Kurorte des Russischen Reiches 306 – Die Krim: Wie aus der Perle des Imperiums das Sanatorium des Sowjetlandes wird 309 – Mazesta: Ein neuer Kurort für den neuen Menschen 312 – «Stalins Datscha»: Die Hauptstadt am Meer 316 – Erholungsgebiete als Kriegsgelände 318
BINNENRÄUME 321
Klingelschilder, Klingelzeichen 322
Kommunalka oder Wo der Sowjetmensch gehärtet wurde. Der Alltag als Ausnahmezustand 324
Die Lebenswelt im toten Winkel der Sowjetstudien 326 – Das Auge des Dichters: Joseph Brodskys Essay «In eineinhalb Zimmern» 327 – Die Kommunalka als umkämpfter Raum 330 – Die Kommunalkagemeinschaft. Der Alltag als Ausnahmezustand 335 – Diktatur der Intimität, Zerstörung der Privatheit, Verhaltenslehren der Indifferenz 340
Das Interieur als Schlachtfeld 346
Sich einrichten im Ambiente der alten Welt. Die Revolutionäre und der Plüsch 347 – Revolutionäres Wohnen. Eine neue Welt für den neuen Menschen 349 – Der verzweifelte Kampf gegen das «Kleinbürgertum» 351 – Sehnsucht nach «Gemütlichkeit» in Zeiten des Chaos 353 – Boris Iofans Sessel und die Arbeit am sowjetischen Stil 354 – Nach dem Sieg: Der Große Stil, Neo-Empire – und seine Auflösung 356
Wohnheim / Obschtscheshitie: Soviet melting pot 359
Zeltstädte, Barackenwelten: Halt finden in «Russia in Flux» 364
Die Baracke 366
Palmen im Bürgerkrieg 369
Die andere Palmenwelt: Siegfried Kracauers «Unter Palmen» 1930 370 – Palme, Absolutismus und Aufklärung 372 – Wsewolod Garschins «Attalea princeps»: Revolution als Sprengung des Gewächshauses 374 – Die Palme im Bürgerkrieg 377 – Palme gegen Gummibaum 379 – Hydrokultur und Imperium 381
Das sowjetische Treppenhaus: Zur Analytik anonymer und anomer Räume 383
Ilja Kabakows Installation – Die Toilette als zivilisatorischer Ort 388
Moskauer Küche oder Die Wiedergeburt der Civil Society 398
Juli Kims Denkmal für die «Moskauer Küchen» 399 – Die Moskauer Küche – eine Topographie 402 – Die «1960er» und die Formierung der Dissidentenbewegung 407 – «Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine» 415
LANDSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE RÄUME 419
Gorki-Park: Ein Garten für den neuen Menschen 420
Die Inszenierung eines Gesamtkunstwerks 421 – Kombinat des glücklichen Lebens 423 – Geburt der sowjetischen Massenkultur 428 – Paradise lost. Luna-Park postsowjetisch 431
Das Diorama: Ausblick auf eine Landschaft mit Helden 435
Shilmassiv oder Die Erhabenheit der Plattenbau-Gebirge 442
Tscherjomuschki als Prototyp 446 – Entstalinisierung vor der Entstalinisierung 449 – Die Plattenbausiedlung als Endpunkt einer großen Wanderung 453 – Postsowjetische Erosion, Suche nach der neuen Stadt 456
Russkaja glubinka – Das Land jenseits der großen Städte 460
«Eine neue Wüstungsperiode» 462 – Das Sowjetdorf: Weißgeblutet, verbrannte Erde 470 – Säkulare Erschöpfung 473
BIG DATA 475
Spezchran. Katalog der verbotenen Bücher 476
Diagramme des Fortschritts, Diagramme der Katastrophen 487
Bildsprache für die neue Zeit 488 – Der «Wiener Kreis» und Moskau 490 – Die abwesenden Millionen und die Zerstörung der Statistik 494 – Otto Neuraths Projekt, unabgegolten 497
RITUALE 503
Die Grenze bei Brest – Rites de passage 504
Die Brest-Erfahrung. Verlangsamung der Bewegung, Innehalten 505 – «Dies ist eine besondere Grenze» 507 – Der Grenzwächter als Held und die Erfindung des Feindes 510 – Open Sky und das Ende des Imperiums 514
Choreographien der Macht. Paraden auf dem Roten Platz und anderswo 517
Abläufe. Das Skript 518 – Die Geburt der Parade aus Krieg und Revolution 520 – «Uhrwerk der Nachrevolution» 522 – Die Parade der Fünfjahrpläne, die Parade des Sowjetvolkes 523 – Überleben und Triumph: Die Vollkommenheit des Rituals 527 – Militärparaden in Friedenszeiten 531
Ein «Tempel der Moderne» – das Krematorium 534
Einäscherung und neue Zeit 534 – Der Petrograder Krematoriumsdiskurs 537 – Rotes Pantheon und die Asche der Opfer und ihrer Henker 540
SAGS oder Riten der Ordnung des Alltags 544
Die Warteschlange als sowjetischer Chronotop 553
Sowjetischer Chronotop 554 – Die Schlange – Versuch einer künstlerischen Bewältigung 557 – Der Agent der Geheimpolizei und die Warteschlange: Das Ohr an der Gesellschaft 559 – Requiem: Warten im Angesicht des Todes 563 – Zerstörung des Marktes: Zentraler Plan an Stelle der «unsichtbaren Hand» 568 – Postsowjetischer Basar: Zusammenbruch der Ordnung der Warteschlange 571
«Was hatten wir doch für Feste …» 574
Die Geburt des sowjetischen Festes im Karneval der Geschichte 576 – Roter Kalender: Neue Welt, neue Zeitordnung 580 – «Sowjetfordismus». Neues Zeitregime 583 – Säkularisierung: Wie aus Weihnachten Neujahr wurde 584 – Die Erosion der sowjetischen Festkultur 586
KÖRPER 589
Fiskultura: Der Sowjetmensch als Athlet. Der andere Weg zu Kraft und Schönheit 590
Russische Stahlgewitter: Geburt der Körperkultur aus Revolution und Krieg 594 – Spartakus versus Olympia 595 – Von modernen Bewegungsstudien zur antiken Skulptur. Ikonisierung 598 – Krieg: Die Lebenden und die Toten – eine Meditation 601 – Sportweltmacht UdSSR /CCCP 602 – Nach Juri Wlassow: Arnold Schwarzenegger 604
Kleider für den neuen Menschen oder: Christian Diors Rückkehr auf den Roten Platz 607
Wie Schmetterlinge von einem anderen Planeten 608 – Die Russische Revolution und der Umsturz der Kleiderordnung 612 – Mode als Klassenkampf 616 – Das «Haus der Modelle» 1935: Der Plan und die Mode 620 – Nadjeshda Lamanowa – Couturière der Sowjetunion 623 – Der Puls der Zeit: Stiljagi und andere Subkulturen 626 – Ein Museum der sowjetischen Mode: Retrospektive der Antizipationen 629
Männliche Grazie. Nurejews Geste 631
KÄLTEPOL KOLYMA 643
Jewgenija Ginsburg: Neunundvierzig Grad 646 – Warlam Schalamows «Erzählungen aus Kolyma». Protokoll vom Kältetod 650 – Bersins Villa und das Gold 658 – Dalstroi: Imperium, innere Kolonisation 664 – Spurensicherung: Die Lärche, der Schubkarren, die Handschuhe 668
SOLOWKI – LABORATORIUM DER EXTREME: DIE KLOSTERINSEL ALS KONZENTRATIONSLAGER 673
Das Wunder im Weißen Meer 675 – Die Arbeit der Mönche 676 – Das erste Konzentrationslager 680 – Wiedergeburt und Restauration 687
KORRIDORE DER MACHT 691
K. im Labyrinth des sowjetischen Alltags 692
«Geschlossen wegen Reparatur» 692 – Soziologie der Schwelle 695 – Der Sinn sinnloser Bewegung 696 – Privateigentum und Ökonomik der Zeit 700
Das «Haus an der Moskwa»: Wohnmaschine, Menschenfalle, gated community 703
Das «Haus an der Moskwa» 704 – Das Ambiente der Aufsteigerklasse 706 – Die Falle: Säuberung und Wohnungswechsel 710 – Neue Zeiten: Vom «Gosdom» zur gated community 713
Die Aura des Telephonapparates und die Abwesenheit des Telephonbuchs 716
RAUSCHEN DER ZEIT 725
Das Verstummen der Glocken 728
Klangwolken: Die akustische Textur des alten Russland 728 – Doppelherrschaft. Glocken gegen Fabriksirenen 731 – Soundtrack postsowjetisch 737
Lewitans Stimme 739
Die Stimme und die Technik 741 – His Master’s Voice 745 – Fernsehen: Der Abschied des Veteranen 750
Back in the USSR. Tonspuren 752
FREMDES TERRITORIUM, KONTAKTZONEN, ZWISCHENWELTEN 757
«The little oasis of the diplomatic colony» (George F. Kennan) 761
Im Journalistenghetto. Blick von außen, Zentrumsfixierung 767
Berjoska-Läden: «Oasen des Überflusses» 772
Das Genie des Sammlers: George Costakis und die Wiederentdeckung der sowjetischen Avantgarde-Kunst 779
Wie vom Blitz getroffen. Wie alles begann 782 – Der russische Grieche: Außenseiter und zwischen den Welten 786 – Im Fadenkreuz der Macht 790 – Zwischen Sotheby’s Triumph und neuer Staatskunst 793
AUF DEN MAGISTRALEN DES IMPERIUMS: ZEITREISE INS RUSSISCHE 20. JAHRHUNDERT 795
Abschied vom Eisenbahnzeitalter 797 – Kochender Samowar, Sandwich zellophanverpackt 798 – Russländische / sowjetische Geschichte ist Eisenbahngeschichte 800 – Lebenswelt Eisenbahn 807 – Reise in die Ungleichzeitigkeit 811
RED CUBE. DAS LENIN-MAUSOLEUM ALS SCHLUSSSTEIN 817
Der Kubus. Die Suche nach der vollkommenen Form 820 – Leninismus und Lenin im Sarkophag: «Die zwei Körper des Königs» 825 – Das Pantheon, das nie gebaut wurde 831
DAS LUBJANKA-PROJEKT – ENTWURF FÜR EIN MUSÉE IMAGINAIRE DER SOWJETZIVILISATION 833
ANHANG
Danksagung 848
Anmerkungen 851
Ausgewählte Literatur 897
Nachweis der Abbildungen 899
Personenregister 901
|
|
|