|
Das schaffe ich!
Lesen und Schreiben vorbereiten
Basisheft
Ingrid M. Naegele, Renate Valtin (Hrsg.)
Schroedel
EAN: 9783507060609 (ISBN: 3-507-06060-4)
48 Seiten, kartoniert, 22 x 30cm, Februar, 2007, geeignet für: alle Bundesländer
EUR 5,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In der Reihe Das schaffe ich! ist das Basisheft das Fundament. Im Sinne der „literacy-Erziehung" werden die Kinder hier vielfältig angeregt, sich für Schrift in ihrer Umwelt zu interessieren und sich mit Schrift und Sprache gezielt auseinanderzusetzen.
Im Basisheft geht es um die Ziele:
- Lesen und Schreiben vorbereiten
- Kindgemäße Zugänge zu Schrift und Schriftkultur über die den Kindern vertrauten Ebenen der Sprache anzubieten
- Vertiefung von Einsichten in Funktion und Struktur von Sprache und Schrift
- Entwicklung phonologischer Bewusstheit im Zusammenhang mit Schrift
- Einbettung der pädagogische Angebote in den Alltag der Kinder
Basisheft
Lesen und Schreiben vorbereiten
- Schrift entdecken: Zeichen, Symbole, Zahlen
- Sprache erforschen: Silbe, Laut, Reim
- Schrift ausprobieren: Buchstabe, Wort, Satz, Text
Heft A
- Grundlegende Einsichten in Schriftsprache: Laut, Buchstabe, Silbe, Wort, Satz Alphabetische Strategie:
- einfache, zumeist lautgetreue Wörter schreiben Funktion der Buchstaben: analytisch-synthetische
- Arbeit am Wort Grammatikalische Begriffe: Namen, Verb, Artikel, Adjektiv
Heft B
- Leseaufgaben auf IGLU- Kompetenzstufe 1 und 2
- Hinführung zur orthographischen Strategie: voltständige Phonemanalyse, Auslautverhärtung, Stammvokaländerung, Konsonantenverdopptung
- Grammatikalisches Wissen: Wortarten, Verbformen, Interpunktion
Heft C
- Leseaufgaben auf IGLU- Kompetenzstufe 2 und 3
- Orthographische Regelungen: Dehnung, Wortbausteine, Ableitungen
- Grammatikalisches Wissen: Deklination, Zeiten, Nebensatzstrukturen, Satzbeziehungen
Heft D
- Leseaufgaben auf IGLU- Kompetenzstufe 3 und 4
- Orthographische Regelungen: s-Schreibung, Groß-/Kleinschreibung, Fremdwörter
- Grammatikalisches Wissen: unregelmäßige Verben, Satzglieder, komplexer Satzbau
Rezension
Zu Beginn dieses Arbeitsheftes geht es darum, den Kindern die Schriftzeichen näher zu bringen, die jedem von uns tagtäglich unbewusst begegnen. Denn an jedem Supermarkt steht es etwas geschrieben, auf Autos findet man Schrift, es gibt verschiedene Schilder und auch zu Hause finden die Kinder oft etwas, das mit Schrift versehen ist. Dazu werden sie nun erst einmal sensibilisiert und sollen diese auch selbst heraussuchen und „abmalen“, bevor sie nach und nach selbst den Stift auf das Papier drücken und keine Bilder mehr malen, sondern selbst versuchen, die neuen Zeichen anzuwenden. Somit kommen sie nach und nach mit der Schrift in Berührung und können am Ende sogar schon Reimwörter verbinden.
Dieses Arbeitsheft eignet sich vor allem in der Flexiblen Schuleingangsphase sehr gut als Differenzierungsmaterial, ist aber auch in den herkömmlichen Eingangsklassen von großem Nutzen, da die Leistungsschere gerade am Anfang noch recht weit auseinander klafft. Also kann sich die Lehrkraft in Ruhe die richtigen Übungen für die Kinder heraussuchen und feststellen, wer schon wie viel Erfahrung mit der Schrift gesammelt hat.
Daniela Hüttner für www.lbib.de
Verlagsinfo
Wenn Kinder Probleme beim Lesen- und Schreibenlernen haben, ist es wenig hilfreich, ihnen eine Schwäche, eine Störung oder gar eine Krankheit zu bescheinigen. Denn Lesen- und Schreibenlernen ist ein langwieriger und komplexer Prozess. Schwierigkeiten sind "normal", aber sie verfestigen sich, wenn Kinder keine angemessenen Lernangebote erhalten.
Während man früher der Meinung war, beim Erlernen der Schriftsprache handle es sich um Wahrnehmungsleistungen, wissen wir heute, dass Denkleistungen vollzogen werden: Der Lernende muss Einsichten in die Funktion und den Aufbau der Schriftsprache erlangen. Für diese Denkleistungen brauchen Kinder unterschiedlich viel Zeit, Zuwendung und Übung.
Das vorliegende Material orientiert sich am Stufenmodell. Es führt Kinder sachlogisch und schrittweise an den Lerngegenstand Schriftsprache heran. Lesen und Schreiben erhalten dabei gleiches Gewicht. Wörter - zunächst nur lautreine Wörter und Funktionswörter - werden in Zusammenhängen geübt. Kleinste Texte können schon früh erlesen werden. Die Übungen sind spielerisch und motivierend. Arbeitstechniken werden ebenso erworben wie grammatikalische Kompetenzen.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen
Schrift in der Umwelt entdecken
Überall Schrift
Überall Zeichen
Überall Autos
Zu Hause
Zu Hause
Kleidung
Sport
Lesen und Schreiben
Lesen und Schreiben
Schriften
Mein Name/ Andere Namen
Viele Namen
Sprache erforschen
Tiernamen
M wie MAUS und wie in EIMER
L wie in LÖWE, NILPFERD und KAMEL
Meine Mund malen
Meine Reime
Schrift ausprobieren
Buchstaben
Wörter
Wörter in Sätzen
Text
Anlaut- und Reim-Leporello
Mein eigenes Buch
Weitere Titel aus der Reihe Das schaffe ich! |
|
|