lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das neue Marburger Verhaltenstraining (MVT) Kinder wahrnehmen - stärken - begleiten - Ein ressourcenorientiertes Programm für die Praxis 6., völlig überarbeitete Auflage 2019
Das neue Marburger Verhaltenstraining (MVT)
Kinder wahrnehmen - stärken - begleiten - Ein ressourcenorientiertes Programm für die Praxis


6., völlig überarbeitete Auflage 2019

Dieter Krowatschek, Gordon Wingert

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808008461 (ISBN: 3-8080-0846-6)
344 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 27 x 31cm, 2019, farbige Abb., viele Kopiervorlagen, Beigabe: Material zusätzlich als Download, Groß-Format DIN A4, im Ordner

EUR 40,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Motorisch unruhige Kinder stellen heute – genauso wie vor 30 Jahren – ihre Lehrkräfte, Erzieher, Therapeuten und Familien vor besondere Herausforderungen:

Aufgrund ihres Temperaments, ihrer Lebhaftigkeit und Impulsivität haben sie Schwierigkeiten

• beim Einhalten von Regeln,

• bei der Regulation von Emotionen und

• bei der Steuerung ihres Redeflusses.

Gleichzeitig sind sie äußerst kreativ, witzig, lösungsorientiert, charmant und engagiert. Viele von ihnen erhalten die Diagnose AD(H)S.

Sowohl ihre Probleme aber auch Stärken zeigen sich besonders dann, wenn sie mit Gleichaltrigen zusammen sind. Aus diesem Grund hat das Marburger Verhaltenstraining (MVT) als eines der ersten genau hier angesetzt: Es verstand sich schon immer als Gruppentraining. Kinder sollen von- und miteinander lernen

Damit sie erfolgreich sein können, benötigen junge Menschen Trainer, Therapeuten und Lehrkräfte, die Ressourcen wahrnehmen und stärken und Kinder in alltagsnahen Situationen begleiten und trainieren.

Anhand dieser bewährten Struktur haben Gordon Wingert (enger Mitarbeiter und Ko-Autor von Dieter Krowatschek) zusammen mit Prof. Dr. Caterina Gawrilow, Dr. Friederike Blume und Florian Erle das erprobte Programm komplett überarbeitet.

Zusätzlich haben sie die ursprünglichen Erfolgsmerkmale um solche erweitert, die sich in den Jahren seit der ersten Manualisierung als wertvoll herausgestellt haben:

Die Prinzipienorientierung – Jede Gruppe trainiert vor dem Hintergrund vereinbarter Prinzipien des Umgangs miteinander. Sie geben den Kindern wertvolle Hinweise darauf, was es heißt, erfolgreich zu sein.

Der Methodenplan – Als völlig neues Element ermöglicht dieser die Systematisierung psychologischer Methoden. Im Vorhinein ausgefüllt und planvoll umgesetzt macht er ein erfolgreiches Training wahrscheinlich.

Dieter Krowatschek (verstorben 2011) war Schulpsychologe in Marburg und unterrichtete auch selbst. Er hat viele Trainingsmappen und Materialien veröffentlicht, um unruhige, schwierige und unkonzentrierte Kinder zu motivieren und in den Unterricht einzubinden. Entspannung gehörte 20 Jahre lang als fester Bestandteil zu seiner Arbeit.

Gordon Wingert ist Schulpsychologe. Seit zwei Jahrzehnten arbeitet er mit Kindern und Jugendlichen. Er trainierte mehr als zehn Jahre zusammen mit Dieter Krowatschek Gruppen von sehr lebhaften, wilden und oft als schwierig geltenden Schülern. Auch heute führt er regelmäßig das Marburger Verhaltenstraining in großen Gruppen und das Marburger Konzentrationstraining durch und setzt damit die Arbeit seines Mentors fort. Aufgrund seiner Unterrichtserfahrung in der Berufsschule entwickelte er unter anderem Trainingsmaterialien für Jugendliche. Neben dem Schwerpunkt Konzentration ist er spezialisiert auf das Thema Gewalt bei Kindern und Jugendlichen und Krisenintervention an Schulen.

Mit Beiträgen von Prof. Dr. Caterina Gawrilow, Dr. Friederike Blume und Florian Erle

Illustrationen: Sabrina Lorrig, Aachen
Rezension
In völlig überarbeiteter 6. Auflage liegt nun dieses Marburger Verhaltenstraining (MVT) vor. ADHS-Kinder sind unaufmerksam, motorisch unruhig, impulsiv, häufig sportlich und belastbar, sowie unfügsam und widerspruchsbereit. ADHS-Kinder bereiten in der Schule nicht wenig Probleme; denn Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme dürften in der Schule zu den wesentlichsten Störungsfaktoren von Unterricht zählen. Diese Mappe, die in der 1.-3. Auflage unter dem Titel "ADS und ADHS - Diagnose und Training" erschienen ist, bietet entsprechende Methoden, Spiele und Übungen für hyperaktive Kinder. Das auf Medikation verzichtende Training orientiert sich an der Verhaltensmodifikation, wird gezielt als Gruppentraining zu Beginn der Grundschulzeit eingesetzt und wird begleitet von intensiver Elternarbeit. Das Marburger Verhaltenstraining (MVT) gliedert sich in drei Abschnitte: Diagnostik, Training und Transfer. Entsprechend durchlaufen die Kinder diese Stationen nacheinander. Die Struktur des MVT soll es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, ihre Ressourcen zu aktivieren und den Herausforderungen ihres Alltags erfolgreich zu begegnen. - In ähnlicher Aufmachung liegt übrigens aus demselben Verlag vor: Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Danksagung zur Neuauflage 10

Überblick 12

Kinder wahrnehmen, stärken, begleiten 12
Erfolgsfaktoren des MVT 12

Diagnostik 17

Der schulische Blick: Das Response-to-Intervention( RTI)-Modell 17
Der Blick des Trainings: Möglichkeiten der Anfangsdiagnostik 22
Der diagnostische Blick: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
(Autorinnen: C. Gawrilow und F. Blume) 25
Häufige komorbide Störungen – mit Relevanz für das Training 44
Abgrenzung der ADHS zu anderen Störungsbildern 44
Neuere Ansätze in der ADHS-Diagnostik: Das ambulante Assessment zur Erfassung von ADHS-Symptomen im Schulkontext 47

Training 51

Methodenplan 51
Gebrauch des Methodenplans 53
Grundlage des Methodenplans 54
Elemente des Methodenplans 61
Prinzipien (Vertiefung) 61
Prinzipien 63
Regeln (Vertiefung) 67
Regeln 67
Karneval-Übung 69
Prinzipien-Bingo 70
Ticket aus der Tür 71
Anfang 73
Begrüßungsritual 74
Anfangssignal 74
Leisezeichen 78
Weiteres 79
Trainingssitzung 82
Raumskizze 82
Stärken positiven Verhaltens 84
Formen des Lobes – Catch them being good 85
Punkteplan 88
Fairness-Preis 97
Lob-Ticket 99
Korrigieren von Fehlverhalten 101
Ignorieren mit positivem Modell 104
Schallplatte mit Sprung (Broken Record) 106
Zeit-Schulden 109
Auszeit (Time-Out) 110
Ausschluss 114
Friedensdose 116
Trainings-Evaluation 118
Beobachtungsbogen 119
Diagramm 120
Stimmungsbarometer 123
Like-O-Meter 125
Nachricht an meinen Trainer 127
Abschluss 129
Verabschiedungsritual 129
Abschlussbrief und Gutschein 130

Die Module 135

Überblick 135
Verlauf einer Sitzung 137
Bestandteile der Trainingssitzung 138

Grundmodul 143

Sitzung 1: Kennenlernen und Prinzipien 145

Gruppenspiel 147
Ich packe meinen Koffer 147
Kreuzworträtsel der Namen 148
Entspannung 149
Vertiefung 149
Eine unverhoffte Begegnung 152
Regelspiel 155
Das „Guten Tag“ Spiel 155
Interview mit Karten 156
Intervention 157
Karneval-Übung zu Prinzipien 157
Konzentrationsübung 157
Seh-Kim 157
Freies Spiel 159
Spielmaterial für ein bis maximal zwei Spieler 159
Ticket aus der Tür 160

Sitzung 2: Kennenlernen und Regeln 161

Gruppenspiel 163
Hot Potato (heiße Kartoffel) 163
Luftballon-Porträt 164
Entspannung 165
Die Reise ins Land der Pharaonen 165
Regelspiel 169
Namensduell 169
Personal-ID-Karte 170
Intervention 171
Karneval-Übung zu Regeln 171
Konzentrationsübung 172
Tast-Kim 172
Freies Spiel 173
Spielmaterial für ein bis maximal zwei Spieler 173
Ticket aus der Tür 173

Sitzung 3: Eigene Stärken erkennen 175

Gruppenspiel 177
Raupenrennen 177
Luftballon-Handball 178
Entspannung 179
Plötzlich verschwunden … 179
Regelspiel 182
Japanisch knobeln 182
Ich mag Dich, weil … 183
Intervention 185
Der Zauberladen 185
Konzentrationsübung 187
Geschmacks-Kim 187
Freies Spiel 188
Spielmaterial für ein bis maximal zwei Spieler 188
Ticket aus der Tür 188

Sitzung 4: Etwas über mich preisgeben 189

Gruppenspiel 191
Namens-Telegramm 191
Luftballonstechen 192
Entspannung 193
Die Wasserläufer 193
Regelspiel 196
Bierdeckelschlacht 196
Stimmungsbarometer 198
Intervention 198
Mein Poster 198
Konzentrationsübung 201
Hör-Kim 201
Freies Spiel 202
Spielmaterial für ein bis maximal zwei Spieler 202
Ticket aus der Tür 202
Ticket aus der Tür 202

Sitzung 5: Mit anderen zusammenarbeiten 203

Gruppenspiel 205
Vulkanausbruch 205
Spiegelspiel 207
Entspannung 208
Über den Nil 208
Regelspiel 211
Auffädeln 211
Polarexpedition 211
Intervention 212
Sozialübung 212
Eierauffangmaschine 214
Konzentrationsübung 215
Geruchs-Kim 215
Freies Spiel 216
Spielmaterial für ein bis maximal zwei Spieler 216
Ticket aus der Tür 216

Sitzung 6: Erfolge feiern 217

Gruppenspiel 219
Himmel und Hölle 219
Atomzertrümmerung 220
Entspannung 220
Die Rückkehr des Botschafters 220
Regelspiel 223
Kommandotanz 223
Polonaise 224
Intervention 227
Post verschicken 227
Fünf Finger und fünf Komplimente 228
Konzentrationsübung 229
Zeitungstanz 229
Gefriertanz 233
Freies Spiel 233
Spielmaterial für ein bis maximal zwei Spieler 233
Ticket aus der Tür 234
Tombola und Urkunde 234

Erweiterungsmodule 238

Hinweise zu den Modulen 239

1. Spielverhalten verbessern 239
Dynamische Spiele 241
1, 2, 3 – Stopp 241
Begrüßungskanon 242
Bärenjagd 243
Schattenboxen 245
Familie Pritzelwitz 246
Pferderennen 250
Mannschaftsspiele 252
Schrubber-Hockey 252
Federstaffel 253
Apfeltauchen 254
Lumpenstaffel 255
Tütenstaffel 256
Kissenrennen 256
Klammerstaffel 257

2. Konzentration fördern 258
Ruhige Konzentrations-Übungen 261
Die Prinzessin hat Kopfweh 261
Eisbären 262
SMS verschicken 264
Lehmann sagt … 265
Katz und Maus 266
Klopftelegramm 266
Das wandernde Geldstück 268
Kim-Spiele 269
Buchstabensalat 269
Nachkneten 270
Gelände-Kim 271
Geräuschequiz 272

3. Einhalten von Grenzen und Regeln 273
Zeitungskampf 274
Kampf der Socken 275
Rückendrücken 276
Hahnenkampf 276
Tischtenniswedeln 277
Bulle im Ring 277
Ringkampf 279

4. Emotionen bei sich und anderen wahrnehmen 280
Vertiefung 280
Gefühlsscheibe 283
Wolkenexperiment 284
Malexperimente (Vertiefung) 289
Der Rosenbusch 290
Meine Tür 293
Ich als Landschaft 295
Selbstporträts 296

Transfer 300

5. Gemeinsames Erleben 300
Weihnachtsfeier 302
Trainingsfahrten 304
Vertiefung 304

Begleitung von Eltern und Lehrkräften
(Autor: F. Erle) 313

Persönliche Gespräche mit Eltern / Lehrkräften und Kind 313
Informationstreffen für Eltern und Lehrkräfte 313

1. Informationstreffen (75 Minuten) 314

Vorstellungsrunde der Trainer 315
Vorstellungsrunde der Eltern/ Lehrkräfte 315
Organisatorisches 316
Erscheinungsbild 317
Die Abwärtsspirale 319
Ziele des MVT 321
Prinzipien und Regeln des MVT 323
Ablauf einer Sitzung 325
Hausaufgabe 325

2. Informationstreffen 326

Rückblick 327
Theorieteil I Loben 327
Das Lob 328
Auflockerung 330
Entspannung 331
Theorieteil II Verhalten korrigieren 332
Ein Rettungsring für kleinere
Probleme 332
Inhalt 9
Der Umgang mit stärkeren
Problemen: Die Auszeit 334
Abschluss: Evaluation 336
Spinnennetz 337

Alphabetische Liste der vorgeschlagenen Übungen und Methoden 339

Literatur 341