|
Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redewendungen
Lutz Röhrich
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534275885 (ISBN: 3-534-27588-8)
1928 Seiten, hardcover, 25 x 25cm, Februar, 2023, 80€ für Mitglieder
EUR 100,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Der Röhrich« ist längst ein Klassiker. Jetzt liegt das unverzichtbare Standardwerk in edler Schmuckkassette vor. Lutz Röhrich informiert in leicht verständlicher Sprache und doch wissenschaftlich fundiert über Bedeutung, Herkunft und Anwendung von rund 15 000 Redensarten. Über 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen bieten reiches Anschauungsmaterial.
Literaturangaben am Ende der Stichwortartikel und eine umfassende Bibliografie erschließen wesentliche Publikationen zum Thema. Das aktuelle Vorwort von werner Mezger würdigt das Lebenswerk des »Vaters der Volkskunde» und gewährt Einblick in den Arbeitsstil und Persönlichkeit.
Rezension
„Mit gleicher Elle messen“, „auf großem Fuß leben“, „sein Licht unter den Scheffel stellen“, „dem Fass den Boden ausschlagen“ oder „mit seinem Pfunde wuchern“. Bei den genannten prädikativen Wortkombinationen handelt es sich um Redensarten mit historischen Maßeinheiten, genauer mit Längen-, Raum- und Gewichtsmaßen. Wann und wo lassen sich erstmals diese Redewendungen nachweisen? Gibt es grafische Versinnbildlichungen dieser? Wie haben sich die Redensarten im Laufe der Geschichte entwickelt? Welche Bedeutung besitzen diese noch heute?
Antworten auf die Sprach-, Kultur- und Sozialgeschichte sowie Rezeption von rund 15.000 Redewendungen, geflügelten Worten und Sprachbildern gibt „Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten“ von Lutz Röhrich (1922-2006). Von 1967 bis 1990 war er Professor für Volkskunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Außerdem hatte der Wissenschaftler die Leitung des Deutschen Volksliedarchivs inne. Er forschte zu Märchen und war von 1973 bis zu seinem Tode Mitherausgeber der umfangreichen „Enzyklopädie des Märchens“. Bekanntheit erlangte Röhrich insbesondere durch sein 1973 erstmals publiziertes „Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten“, welches 1991 erheblich von ihm erweitert unter dem Titel „Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten“ erschien.
„Der Röhrich“, wie der dreibändige Klassiker auch im Volksmund genannt wird, wurde 2022 zum 100. Geburtstag des Autors in edler Neuausgabe bei wbgEdition, einem Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft aufgelegt. Versehen ist die neue Edition im Schuber mit einem aufschlussreichen Vorwort zu Röhrichs Standardwerk des Professors für Volkskunde Werner Mezger. Die von Röhrich alphabetisch angeordneten „prädikativen Wortgruppen“, wie er sie bezeichnete, kleiden vielfach in prägnanten Worten Gedanken und Geschichten in anschauliche Sprachbilder. Deren Deutung wird von Röhrich in seinem Lexikon durch über 1000 abgedruckte Realbilder belegt.
„Der Röhrich“ dient(e) u.a. Kulturwissenschaftler:innen zu Forschungszwecken, Journalist:innen für Recherchen über die „Volkssprache“ oder allen, die eine geschliffene Rede vorzubereiten haben. Auch Deutsch-Lehrkräfte werden durch das Werk motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit dem kulturellen Gehalt von vielfach (faszinierenden) Redewendungen auseinanderzusetzen.
Fazit: Die edle Neuedition von Lutz Röhrichs Klassiker „Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten“ verdient einen Platz in der Bibliothek jedes an der Sprach- und Kulturgeschichte von Sprichwörtern und geflügelten Wörtern Interessierten, leistet es doch einen unersetzlichen Beitrag zum kollektiven Gedächtnis.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Standardwerk als Neuausgabe in hochwertiger Ausstattung
»Der Röhrich« ist längst ein Klassiker. Jetzt liegt das unverzichtbare Standardwerk in edler Schmuckkassette vor. Lutz Röhrich informiert in leicht verständlicher Sprache und doch wissenschaftlich fundiert über Bedeutung, Herkunft und Anwendung von rund 15 000 Redensarten. Über 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen bieten reiches Anschauungsmaterial.
Bedeutung, Herkunft und Anwendung von 15 000 Redensarten
Mehr als 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen
Hintergrundwissen zu Kultur-, Sozial- und Sprachgeschichte
Aktuelles Vorwort zu Person und Lebenswerk
Das Großwerk des »Vaters der Volkskunde«
Lutz Röhrich (1922 bis 2006) war ein deutscher Volkskundler und Erzählforscher. Zwischen 1945 und 1950 studierte er Germanistik, Geschichte, Musikwissenschaft sowie Latein in Tübingen. Mit seiner Berufung nach Freiburg 1967 wurde Röhrich der erste Lehrstuhlinhaber dieser akademischen Disziplin an der Albert-Ludwigs-Universität. Zwei Jahre später übernahm er dort zusätzlich die Leitung des Deutschen Volksliedarchivs.
In seinem Lexikon der Redensarten werden wenig erschlossene fremdsprachliche Entsprechungen zu deutschen Redensarten miteinbezogen. Durch Literaturangaben am Ende der Stichwortartikel und eine umfassende Bibliografie erschließt Röhrich wesentliche Publikationen zum Thema. Das aktuelle Vorwort von Werner Mezger würdigt das Lebenswerk des »Vaters der Volkskunde« und gewährt Einblick in Arbeitsstil und Persönlichkeit.
Jetzt zum Einführungspreis! Später € 100,00 für wbg-Mitglieder. Mit einem Vorwort von Werner Mezger. 2023. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). 1928 S. mit 1044 s/w-Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Edition, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Band 1
A bis Ham
Mit 292 Abbildungen
Band 2
Han bis Sai
Mit 444 Abbildungen
Band 3
Sal bis Z
Mit 308 Abbildungen
|
|
|