|
Das große Handbuch Klosterheilkunde
Alte Schätze neu entdeckt - Anwendungen, Tipps und Rezepte
Johannes G. Mayer, Bernhard Uehleke, Pater Kilian Saum
Weltbild Buchverlag
EAN: 9783828921405 (ISBN: 3-8289-2140-X)
512 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 21 x 26cm, 2005
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das große Handbuch Klosterheilkunde
Entdecken Sie die Geheimnisse der klösterlichen Heilkunst!
Alte Schätze der Medizin – neu entdeckt. Seit 20 Jahren sind die Autoren auf der Schatzsuche nach den mittelalterlichen Quellen der Klosterheilkunde. In diesem buch präsentieren sie die Essenz alten Wissens auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung.
Geschichte
Seit dem Mittelalter leisten Nonnen und Mönche Dienst an der Gesundheit. Barmherzigkeit und Nächstenliebe waren die Quellen ihres Handelns. Dieses Buch erklärt, warum das Vermächtnis aus dieser Zeit unser heutiges Wissen bereichern kann.
Heilpflanzen
Über 100 Steckbriefe der wichtigsten Heilpflanzen von A bis Z. Ob Ackerschachtelhalm zur Wundheilung oder Zimtbaum zur besseren Verdauung: Sie erfahren, wie die Heilpflanzen entdeckt wurden und was sie für die Gesundheit heute noch immer so wertvoll macht.
Therapien und praktische Anwendungen
Bewährte Behandlungen für die wichtigsten Beschwerden von A bis Z. Ob bei Atemwegserkrankungen, Herz- und Kreislauferkrankungen oder Wechseljahresbeschwerden.
Extra: Kinderkrankheiten
Überarbeitet und erweiterte Geschenkausgabe!
Innerer Schutzumschlagstext:
Ein Segen für unsere Gesundheit
Entdecken Sie die Geheimnisse jahrhundertealter Heilkunst und erfahren Sie, warum das wertvolle Wissen der Klosterheilkunde ein Segen für unsere Gesundheit ist.
Das Buch ist das Ergebnis eines ebenso kühnen wie aufwändigen Unternehmens: Erstmals wird hier eine Synthese von altem Wissen und neuen Erkenntnissen über Heilkräuter präsentiert. In diesem Prachtband haben zwei renommierte Mediziner zusammen mit Pater Kilian Saum ihr wertvolles Wissen zusammengetragen – das Ergebnis einer 20-jährigen Forschung in Klosterarchiven und auf dem Gebiet der Phytotherapie. Eine Pionierarbeit!
Übersicht:
- Alte Schätze – neu entdeckt:
Die Geschichte der Klosterheilkunde 10
- Die Steckbriefe der Heilpflanzen:
Von Ackerschachtelhalm bis Zwiebel 36
- Die Praxis der Klosterheilkunde 198
- Der gesunde Rhythmus des Lebens:
Klosterheilkunde im Alltag 362
- Fasten nach der Klosterheilkunde 392
- Die praktischen Anwendungen:
Von Tees, Salben und Wickeln 462
Die Autoren
Dr. Johannes Gottfried Mayer lehrt in Würzburg am Institut für Geschichte der Medizin und ist seit 1999 Mitglied der Froschergruppe Klostermedizin. Er hat Zugang zur weltweit umfangreichsten Sammlung historisch-medizinischer Schriften des Mittelalters.
Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke hat sich als Mediziner auf Naturheilverfahren spezialisiert. Er arbeitet am Lehrstuhl für Naturheilkunde an der Freien Universität Berlin und gilt als einer der führenden Kenner der Phytotherapie in Deutschland.
Pater Kilian Saum aus dem Orden des Heiligen Benedikt (OSB) ist ausgebildeter Heilpraktiker und Physiotherapeut. Zehn Jahre lang leitete er die Kranken- und Pflegeabteilung im Kloster St. Ottilien. Er hat an einigen Büchern zu den Themen Heilfasten und Heilkräuterkunde maßgeblich mitgewirkt.
Rezension
Das vorliegende umfangreiche Werk zur Klosterheilkunde beginnt zunächst als Einführung mit der Geschichte der Medizin sowie der Klostermedizin und wie diese sich über die Jahrhunderte entwickelte. Es werden die Anfänge der Medizin ebenso aufgezeigt, wie kuriose Rezeptfehler aufgrund der Problematik unleserlicher handschriftlicher Abschriften. Verschiedene Theorien und Persönlichkeiten (u.a. Hildegard von Bingen, welche ja bekannt für ihre eigene Heilkunde) werden vorgestellt.
Jedes einzelne Kapitel wird zunächst auf einer Doppelseite mit einstimmendem Farbfoto und einer Kurzbeschreibung in wenigen Sätzen eingeführt. Anschließend folgt jeweils eine ausführliche Einführung in das Kapitel, unterlegt mit Farbfotos und zusätzlichen, farblich abgesetzten, Infokästen. Auch ist jedes Kapitel für sich wiederum nach dem Alphabet geordnet.
Die einzelnen Kapitel sind auf der oberen Seite jeweils durch einen längeren Farbstreifen und der Kapitelüberschrift gekennzeichnet. Jedes Kapitel hat eine andere Farbe. Dies erleichtert ein Auffinden der einzelnen Kapitel, ähnlich einem seitlichen Register.
Den wichtigsten Teil bildet das Kapitel mit den Steckbriefen der Heilpflanzen, welches sich auf über 160 Seiten erstreckt. Jede Heilpflanze wird auf mindestens einer ganzen Seite ausführlich beschrieben und ist auch mit einem Farbbild abgebildet. Auch hier werden schon Tipps zur Verwendung gegeben, z.B. als Teerezept. Der lateinische Name der Pflanze wird selbstverständlich ebenfalls genannt sowie Herkunft und Anbau, Verwendete Teile und Inhaltsstoffe, Anwendungsgebiete, Anwendungsform und Dosierung sowie Gegenanzeigen genannt.
Im hieran anschließenden Kapitel gibt es jede Menge erprobte und wirkungsvolle (auch medizinisch belegte) Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Krankheiten (siehe Inhaltsverzeichnis). Genaue Zubereitungsanweisungen der homöopathischen Arzneimittel erleichtern die Zubereitung. So werden viele Möglichkeiten für alltägliche Erkrankungen aufgezeigt, die seit Jahrhunderten erprobt wurden – und oftmals weitaus besser verträglich sind als die allgemeinmedizinischen Behandlungsvarianten. Zunächst werden Ursachen und Symptome der jeweiligen Krankheit erläutert und Behandlungsstrategien aufgezeigt, an die sich entsprechende Rezepte (Tees, Salben, etc.) anschließen.
Ein recht umfangreiches Kapitel wird auch dem Heilfasten gewidmet. Wichtige Hinweise und Tipps zum richtigen Fasten und dessen Wirkungsweise und Möglichkeiten werden aufgezeigt. Auf mehrere Seiten verteilt wird ein genauer Fastenplan aufgeschlüsselt, an den man sich halten sollte. Nach Tageszeiten aufgeschlüsselt wird gelistet, was in welchem Umfang zu welchem Nutzen getan werden sollte (z.B. was sollte getrunken werden, wie viel davon und welche Wirkung hat dies).
Den Abschluss des Buches bilden die praktischen Anwendungen der Pflanzen, also das Herstellen von bspw. Salben, Wickeln, u.ä. Die Anleitungen hierzu sind genau beschrieben und durch detaillierte Photos an wichtigen Stellen der Prozedur bildlich unterstützt. Auch werden hier zusätzliche Tipps für gesundheitszuträgliche Rituale gegeben; kurze und leichte Übungen (u.a. Atemübungen), welche das Wohlbefinden stärken und Stress abbauen.
Eine ausführliche Liste aller behandelten Themen und Pflanzen ist im Inhaltsverzeichnis einzusehen.
Infos:
Glanzeinband mit Farbfotos, fester Einband bestehend aus Leinen. Die Heilpflanzen sind mit naturgetreuen Farbzeichnungen dargestellt.
Fazit:
Ein sehr nützliches Buch für die alternative Hausapotheke. Sehr gut geeignet für Neulinge in der Kräuterkunde und Klosterheilkunde, aber auch für Kenner derselben. Ideal als Nachlagewerk, sowohl wenn man nach Tipps und Hilfen bei bestimmten Krankheiten oder Symptomen sucht oder bestimmte Pflanzen.
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Zusatz:
Auf der Verlags-Website sind auch Beispielseiten einzusehen.
Sylvia Schubert, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zusatzinfos vom Verlag: (entnommen der Verlags-Website)
Alte Rezepte - neu entdeckt: ein wahrer Prachtband!
• Geschichte der Klostermedizin: Von den Pionieren im Mittelalter bis zur Renaissance der Naturheilkunde heute.
• Über 100 Heilpflanzen-Porträts: Vom Ackerschachtelhalm zur Wundheilung bis zum Zimtbaum zur besseren Verdauung.
• Therapien und Behandlungen: Bewährte Rezepturen und aktuelle Empfehlungen für die häufigsten Beschwerden von A bis Z.
Das große Handbuch der Klosterheilkunde enthält die Essenz aus Jahrhunderten naturmedizinischen Wissens. Zwei Jahrzehnte lang haben die Autoren alte Quellen ausgewertet und mit aktueller Forschung abgeglichen. Jetzt liegt das Ergebnis vor: ein praxisgerechtes Gesundheitsbuch mit viel Wissenswertem und einer Fülle ganz konkreter Rezepte der Klosterheilkunde - ein wahrer Segen für unser Wohlbefinden.
Herrlicher Großformat-Band mit vielen liebevollen Farbillustrationen!
• Heilkräuter - frisch aus dem Klostergarten geerntet
• Das Wissen um ihre Wirksamkeit ist in alten Büchern festgehalten
• Aufbau und Verwendung jeder Pflanze im Detail beschrieben
• Das Zubereiten von Tees, Salben, Tropfen
• u.v.m.
Pater Kilian über die Wiederentdeckung der praktischen Kosterheilkunde:
"Das alte Wissen ist nach wie vor gültig, allerdings hat die moderne Forschung manche Wirkweise der Heilpflanzen korrigiert. Da wir heute viel mehr wissen, konnte ich auf altbewährte Methoden zurückgreifen, aber auch Neues ausprobieren und weiterentwickeln."
Inhaltsverzeichnis
Vorwort S. 8
1. Kapitel: Alte Schätze – neu entdeckt S. 10
Die Geschichte der Klosterheilkunde:
Warum das traditionelle Wissen ein Segen für unsere Gesundheit ist
2. Kapitel: Die Steckbriefe der Heilpflanzen S. 36
Die wichtigsten Pflanzen der Klosterheilkunde. Wie sie entdeckt wurden und was sie so wertvoll macht.
3. Kapitel: Die Praxis der Klosterheilkunde S. 198
Die bewährten Therapien. Welche wirklich helfen, wie sie wirken und wie sie jeder leicht und sicher anwenden kann.
Für Psyche und Nerven S. 200
- Schlafstörungen und Nervosität S. 202
- Angstzustände S. 205
- Depressionen S. 207
- Kopfschmerzen S. 209
- Migräne S. 212
- Nervenschmerzen S. 214
Für die Atemwege S. 216
- Schnupfen S. 218
- Hals- und Rachenentzündung S. 222
- Husten S. 224
- Fiebrige Erkältung S. 228
- Nasennebenhöhlenentzündung S. 230
- Mandelentzündung S. 232
- Chronische Bronchitis S. 234
- Asthma bronchiale S. 235
Für Herz, Kreislauf und Gefäße S. 236
- Funktionelle Herzbeschwerden S. 238
- Niedriger Blutdruck S. 240
- Bluthochdruck S. 242
- Herzinsuffizienz S. 244
- Herzrhythmusstörungen S. 246
- Blutarmut S. 247
- Gefäßverkalkung S. 248
- Venenleiden S. 250
- Hämorrhoiden S. 252
Für Magen und Darm S. 254
- Entzündungen im Mund- und Rachenraum S. 256
- Übelkeit und Erbrechen S. 258
- Reizmagen S. 260
- Magenschleimhautentzündung S. 262
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür S. 264
- Reizdarm S. 266
- Verstopfung S. 268
- Durchfall S. 270
- Erkrankungen von Leber und Galle S. 272
Für Nieren und Blase S. 274
- Nierensteinleiden S. 276
- Blasenentzündung und Reizblase S. 279
- Prostatavergrößerung S. 282
Für die Sexualorgane S. 284
- Impotenz S. 286
- Menstruationsbeschwerden S. 288
- Schmerzen und Entzündungen der weiblichen Brust S. 292
- Starke Blutung, Zyklusstörungen S. 294
- Wechseljahre S. 295
- Entzündungen der Scheide S. 297
- Schwangerschaftserbrechen S. 299
- Geburtsvorbereitung S. 301
Für die Haut S. 302
- Ekzem S. 306
- Neurodermitis S. 308
- Schuppenflechte S. 311
- Nesselsucht S. 312
- Akne S. 313
- Furunkel S. 315
- Warzen S. 316
- Herpes S. 317
- Pilze S. 318
- Wunden S. 319
- Insektenstiche S. 322
- Sonnenbrand und Verbrennungen S. 324
Für Muskeln und Gelenke S. 326
- Arthrose S. 328
- Entzündliche rheumatische Beschwerden S. 332
- Gicht S. 334
- Rückenbeschwerden S. 336
- Muskelkrämpfe S. 338
- Stumpfe Verletzungen S. 340
Für Kinder S. 342
- Für Säuglingen und Kleinkinder (bis 3 J.) S. 343
- Blähungen und Durchfall S. 344
- Erkältung, Schnupfen und Husten S. 346
- Mittelohrentzündung S. 350
- Milchschorf und Kopfgneis S. 351
- Windeldermatitis S. 352
- Schlafstörungen S. 353
- Zahnen S. 355
- Für ältere Kinder (4 – 14 Jahre) S. 356
- Atemwegserkrankungen S. 356
- Magen- und Darmstörungen S. 358
- Angst, Nervosität und Bettnässen S. 360
Der gesunde Rhythmus des Lebens S. 362
Ein stabiles Fundament für Körper, Geist und Seele. Wie wir die Lehren der Nonnen und Mönche im Alltag sinnvoll nutzen können.
- Ordnung und Rhythmus S. 366
- Bewegung S. 370
- Ruhe S. 372
- Luft und Licht S. 374
- Wasser S. 376
- Ernährung S. 380
Fasten nach der Klosterheilkunde S. 392
Wie wir das Fasten der Nonnen und Mönche für die Entgiftung unseres Körpers nutzen können und zu neuer Lebenskraft finden.
- Spiritualität und Demut S. 394
- Bei welchen Beschwerden Fasten hilft S. 398
- Was beim Fasten im Körper geschieht S. 400
- Fasten nach der Temperamentenlehre S. 408
- Welcher Fastentyp sind sie? S. 410
- Wichtige Tipps zum Fasten S. 412
- Die Fastenkur S. 416
- Die Teerezepte S. 452
- Die Speiserezepte S. 455
Die praktischen Anwendungen S. 462
Die Geheimnisse des Pater Kilian. Er zeigt, wie jeder Kräutertees und Salben zubereiten und Umschläge anlegen kann.
- Heilkräuter richtig zubereiten S. 464
- Tinkturen und Extrakte selbst herstellen S. 465
- Wasserdampf-Inhalationen wirkungsvoll einsetzen S. 466
- Bäder therapeutisch einsetzen S. 467
- Pflegemilch selbst herstellen S. 468
- Salben selbst zubereiten S. 469
- Wickel richtig anlegen S. 470
- Massagen zum Wohlfühlen S. 475
- Das Morgenritual S. 476
- Gymnastik für die Körpermitte S. 477
- Atemübungen für Körper und Seele S. 480
- Muskelentspannung gegen Stress S. 483
- Die Reinigung des Darms S. 484
Personen und Werke S. 486
Glossar S. 492
Literaturverzeichnis S. 295
Register S. 496
Bildnachweis S. 512
|
|
|