lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das große Buch C#	 Syntax & Befehle  .NET Framework  Visual Studio .NET
Das große Buch C#
Syntax & Befehle .NET Framework Visual Studio .NET




Danny Reinhold, Julian Scheel

Data Becker
EAN: 9783815821961 (ISBN: 3-8158-2196-7)
546 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2002

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kompaktes Profi-Wissen in Bestform



Konsequent praxisnah vermittelt dieses große Buch anhand detaillierter Projektbeispiele die komplexe Syntax der vielseitigen Programmiersprache C#.

So realisieren auch weniger versierte Programmierer problemlos nach kurzer Zeit Applikationen, die professionellen Ansprüchen mühelos gerecht werden. Mit ausführlichem Glossar.



Aus dem Inhalt:

• Komponentenorientierte C#-Programmierung

• Variablen, Konstanten und Typen im Überblick

• Kontrollstrukturen und Arrays

• Objektorientierte Programmierung mit C#

• Arbeiten mit Schnittstellen, Klassen und Vererbung

• Unsafe Code und Unmanaged Code

• Indizierer, Delegationen, Ereignisse, Ausnahmen und Attribute

• Windows Anwendungen mit dem .NET Framework programmieren

• C# unter Linux

u.v.a.m.



Beispiele und Projekte:

• Eigene Fehler definieren

• C# im Vergleich mit C++ und Java

• Modale und nicht modale Dialoge gestalten

• Die perfekte Quelltextverwaltung

• Benutzerdefinierte Websteuerelemente

• Arbeiten mit SharpDevelop
Inhaltsverzeichnis
1. Erste Bekanntschaft mit C# und dem .NET Framework 17

1.1 Grundsätzliches - C# und das .NET Framework 19

1.2 C# und die komponentenorientierte Programmierung 22
Objektorientierung - was ist das? 23

1.3 .NET Framework - Laufzeitsystem und Klassenbibliothek 24

1.4 Die Entwicklungswerkzeuge für C# 25

Die schlichte Lösung - Das Notepad 26
Das Visual Studio .NET 27
Die freie Alternative - SharpDevelop 30


2. Der schnelle Einstieg 33

2.1 Wie entsteht ein C#-Programm? 33
Wie ist das Programm zu lesen? 35
Was der Compiler macht 38
Die Funktion Main() 39
Rückgaben von Main() 41
Datentypen und Variablen 42

2.2 Klassen und Objekte 45

2.3 GUls ohne Visual Studio .NET 54

Wie funktioniert das Programm? 56
Das erste sinnvolle Programm 56

2.4 Komplexere Programme 58

2.5 Kommentare - aber richtig 60

2.6 Arbeiten mit dem Visual Studio .NET 64

Projekte und Projektmappen 65
Das erste Projekt 65
Kommentare - die Zweite 68
Referenzen vs. Werte 70
Bedingungen 76
Datenstrukturen 79
Rekursion 85
Polymorphie - Einer für alle 91
Debuggen im Visual Studio .NET 100
GUls mit dem Visual Studio .NET 103


3. Standarddatentypen 115

3.1 Das Typsystem von C# 115
Referenz- und Wertetypen 116

3.2 Ganzzahltypen 117
Operatoren auf Ganzzahltypen 118

3.3 Fließkommatypen 122

3.4 Der logische Typ bool 124

3.5 Strings für Zeichen 125

Escape-Sequenzen 127


4. Variablen und Konstanten 129

4.1 Variablen 129
Deklarieren und initialisieren 130
Variablennamen 131

4.2 Konstanten 133
Konstanten initialisieren 133

4.3 Gültigkeitsbereiche von Variablen 134

4.4 Typenkonvertierung 136

Automatische Typenkonvertierung 137
Explizite Typenkonvertierungen 138

4.5 Boxing und Unboxing 139
Boxing 139
Unboxing 140
Nachteile durch Boxing 142

4.6 Variablen und Konstanten in der Praxis 144


5. Aufzählungen 147

5.1 Die Grundlagen 148

5.2 Andere Werte für die Elemente 149

5.3 Andere Typen für die Elemente 150



6. Kontrollstrukturen 153

6.1 Anweisungen und Programmablauf 153

6.2 Bedingte Programmausführung - Auswahlanweisungen 155

Beschränkungen von switch-Anweisungen 166

6.3 Schleifen - Wiederholungsanweisungen 166

6.4 Sprunganweisungen 174

continue 175
return 176

6.5 Kontrollstrukturen in der Praxis 177


7. Klassen 183

7.1 Klassen sind Referenztypen 184
Vererbung 186

7.2 Die Elemente einer Klasse 188

7.3 Exemplarvariablen 188

Private Exemplarvariablen 189
Geschützte Exemplarvariablen 191
Öffentliche Exemplarvariablen 192
Interne Exemplarvariablen 193
Initialisieren von Exemplarvariablen 193
Schreibgeschützte Exemplarvariablen 195
Flüchtige Exemplarvariablen 196

7.4 Klassenvariablen 197

7.5 Der Modifizierer new 199

7.6 Konstante Klassenelemente 201

7.7 Mehrere Elemente in einer Zeile 202

7.8 Exemplarmethoden 203

7.9 Klassenmethoden 206

7.10 Parameter von Methoden 207

7.11 Konstruktion von Objekten 210

Der Standardkonstruktor 211
Private Konstruktoren 211
Statische Konstruktoren 213

7.12 Lebensdauer von Objekten 214
Destruktoren 217

7.13 Namensräume 219


8. Vererbung 223

8.1 Ableitungen 224
Konstruktoren in abgeleiteten Klassen 225
Das Schlüsselwort new 226

8.2 Polymorphie 228
protected - Ein neuer Modifizierer 232

8.3 Abstrakte Klassen 233

8.4 Versiegelte Klassen 236

8.5 Vererbung im täglichen Einsatz 237



9. Interfaces 243

9.1 Ein Schnittstellen-Beispiel 243

9.2 Interfaces verwenden 249



10. Operatoren 253

10.1 Arithmetische Operatoren 254

10.2 Relationale Operatoren 256

10.3 Logische Operatoren 259

10.4 Zuweisungsoperatoren 261

10.5 Weitere Operatoren 262

Methodenaufrufe 262
Indexoperator 262
Objekte erzeugen mit new 262
checked und unchecked 263
Reflexion mit typeof 265

10.6 Konvertierungen 266

10.7 Eigene Operatoren 268

Überladbare Operatoren 269


11. Arrays und Collections 271

11.1 Array-Typen 271

11.2 Eindimensionale Arrays 272

Näheres zu System.Array 277

11.3 Die Klasse ArrayList 281

11.4 Die Klasse Stack 286

11.5 Die Klasse Queue 288

11.6 Hashtables und spezialisierte Unterarten 290

StringDictionary 292

11.7 Die Klasse SortedList 294

11.8 Mehrdimensionale Arrays 295

11.9 Unregelmäßige (jagged) Arrays 296

11.10 Arrays und Collections in der Praxis 297



12. Indizierer 303

12.1 Deklaration und Aufbau 307

12.2 Mehrere Dimensionen 308



13. Eigenschaften 311

13.1 Eigenschaften in der Anwendung 311
Schreibgeschützte Eigenschaften 314
Lesegeschützte Eigenschaften 315

13.2 Eigenschaften innerhalb von Schnittstellen 315

13.3 Eigenschaften im praktischen Einsatz 317



14. Delegates 321

14.1 Allgemeines 321

14.2 Grundlagen 322



15. Ereignisse (Events) 327

15.1 Ereignisse erzeugen, abonnieren und auslösen 327

15.2 Die Standard-Events im .NET Framework 329

Timer - Der Zeitgeber 330


16. Ausnahmen (Exceptions) 333

16.1 Ausnahmen im Detail 333
try und catch 334
finally 337

16.2 Benutzerdefinierte Ausnahmen 339


17. Attribute 343

17.1 Attribute im Detail 345

17.2 Attributreflexionen 346



18. Strukturen 349


19. Dateiverarbeitung 353

19.1 Dateien lesen 353

19.2 Dateien schreiben 357

19.3 Dateien und Verzeichnisse verwalten 359

Dateien verwalten 359
Verzeichnisse verwalten 360

19.4 Dateien in der Praxis 361


20. Unsafe Code 373

20.1 Was sind Zeiger? 373

20.2 Zeiger in C# 374

20.3 Feste und bewegliche Variablen 375

20.4 Stack-Reservierungen 378

20.5 Dynamische Speicherreservierung 379

20.6 Unsafe Code im Visual Studio .NET 381



21. Unmanaged Code 385

21.1 DLL-Funktionen aufrufen - PInvoke 385
Eigene Namen für die Funktionen 386

21.2 Neue Welt und Alte Welt 388


22. Der Präprozessor 389

22.1 Bedingte Übersetzung 389
Das Attribut Conditional 392

22.2 Warnungen zur Übersetzungszeit 393

22.3 Eigene Fehler definieren 394

22.4 Die Direktive #line 395

22.5 #region und #endregion 396



23. C# im Vergleich mit C++ und Java 399

23.1 C# vs. Java 399

23.2 C# vs. C++ 402

23.3 Abschließende Bewertung 404



24. Windows Forms - Windows - Anwendungen in .NET 407

24.1 Grundinformationen 407
Der Windows Forms-Designer 410

24.2 .NET Framework-Klassen in der Übersicht 417

24.3 Steuerelementprogrammierung selbst gemacht 419

24.4 Benutzerdefinierte Dialoge 432

Modale und nicht modale Dialoge 432

24.5 Standarddialoge nutzen 438
Der Öffnen-Dialog 438
Der Speichern-Dialog 442

24.6 Messagebox - Das Meldungsfenster 446


25. Webanwendungen mit C# und ASP.NET 451

25.1 Web Forms - Der erste Überblick 454
Validierungssteuerelemente 458

25.2 Webanwendungen mit dem Visual Studio .NET erzeugen 463
Web.config und Global.asax 474

25.3 Web-Controls 476
Von Webbenutzersteuerelementen und benutzerdefinierten Websteuerelementen 477


26. Assemblies 485

26.1 Assemblies betrachten 485

26.2 Globale vs. lokale Assemblies 488



Anhang 491

A: C# unter Linux und anderen UNIXen 491

GUI-Programmierung mit Mono 493

B: Quelltextverwaltung 498
Versionsverwaltung 499
Geht es auch ohne Extrasoftware? 499
Wie funktioniert ein solches System? 500
Die Arbeit mit CVS 501
Ein Repository einrichten 501
Einen Arbeitsbereich einrichten 502
Neue Dateien bekannt machen 502
Dateien einchecken 503
Den Arbeitsbereich aktualisieren 503
Den Status einer Datei prüfen 504

C: Die Benutzeroberfläche von CVS 506

D: Visual Source Safe 506

E: StyleGuide 506

Allgemeines 507
Keine unnötigen Klammern 510
Namen 510

F: Glossar 511

G: Befehlsreferenz 523



Stichwortverzeichnis 541